Historischer Heringshai

Historischer Heringshai

Historischer Heringshai kehrt in Stralsunder Nikolaikirche zurück!
Nach aufwendiger Restaurierung ist jetzt ein mehr als 350 Jahre altes Präparat eines Heringshais in der Nikolaikirche am Alten Markt in Stralsund zu bestaunen! Dieses besondere Exemplar wurde der Überlieferung nach während einer Sturmflut im Jahr 1670 in die Stadt gespült.
Lena Müller, Leiterin der Präparation am Deutschen Meeresmuseum, ist überzeugt: Der 1,40 Meter große Hai, der über Jahrhunderte in etwa zehn Metern Höhe hing und eine abenteuerliche Restaurierung hinter sich hat, könnte ein neuer Publikumsmagnet werden.

https://urlaubsnachrichten.de/artikel/heringshai-wieder-in-stralsunder-nikolaikirche

Medicinal-Ordnung für Schwedisch-Vorpommern und Rügen

Die Geburtsstunde des modernen Gesundheitswesens in Schwedisch-Vorpommern (1779)

Im Jahr 1779 herrschte im Gesundheitswesen von Schwedisch-Vorpommern und Rügen großes Chaos. Fürst Frederik Wilhelm von Hesselstein wandte sich an König Gustav III. von Schweden, um diese „Unordnung“ zu beenden. Das Ergebnis war die erste „Medicinal-Ordnung“ für Schwedisch-Vorpommern und Rügen, die der König am 7. Dezember 1779 in Kraft setzte.

Friedrich Wilhelm von Hessenstein, Gemälde von Georg David Matthieu (1762), Hessische Hausstiftung
Friedrich Wilhelm von Hessenstein, Gemälde von Georg David Matthieu (1762), Hessische Hausstiftung

Das Königliche Gesundheitskollegium: Die neue Aufsichtsbehörde

Diese neue Ordnung schuf ein „Gesundheits-Collegio“ in Greifswald, das fortan alle medizinischen Angelegenheiten überwachen sollte. Die Medizinprofessoren der Universität Greifswald und ihre Einrichtungen bildeten das Herzstück dieses Kollegiums. Es setzte sich aus Landräten, Medizinprofessoren, Universitätskuratoren sowie Stadt- und Garnisonsärzten zusammen. Der älteste Medizinprofessor leitete das Kollegium, das alle zwei Wochen tagte. (mehr …)

Neuerscheinung – Sonderheft „Müller und Mühlen in Hinterpommern“

Neuerscheinung – Sonderheft „Müller und Mühlen in Hinterpommern“

Eine wertvolle Neuerscheinung war bei Mitgliedern der Stolper Heimatkreise e.V. im Briefkasten:

Das Sonderheft „Müller und Mühlen in Hinterpommern“

Erschlossen mit Personen- und Ortsregister hat Willi-Eckhard Wetzel Müller vorwiegend aus den östlichen Kreisen Hinterpommerns auf 90 Tafeln zusammengefasst und als „werkstattgenealogischen“ Bericht auf 140 Seiten veröffentlicht.

https://stolp.de/nachrichtenleser/sonderheft-mueller-und-muehlen-in-hinterpommern.html

Bezug für 10 € über klaus.kurzmann@stolp.de