Am vergangenen Sonntag endete der 75. Deutsche Genealogentag in Frankfurt am Main  – und er war ein großer Erfolg, sowohl für den Pommerschen Greif als auch für alle Beteiligten und die Familienforschung insgesamt. Unser Stand war mit sieben aktiven Mitgliedern hervorragend besetzt. Die Stimmung war durchweg positiv und die Nachfrage nach Informationen rund um Pommern besonders hoch.

Der Stand des Pommerschen Greif

Rund 2400 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg zum Genealogentag nach Frankfurt. Besonders am Samstag strömten zahlreiche Interessierte in die Ausstellungsräume.

Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“. Passend dazu stellte Thomas Hengst von FamilySearch im Eröffnungsvortrag die Initiative DTI – „Digitise – Transform – Inspire“ vor. Ziel dieses Projektes ist es, den digitalen Zugang zu Informationen aus Archiven und wissenschaftlichen Institutionen weiter auszubauen und für die Allgemeinheit zugänglich zu machen – eine große Chance für die Familienforschung!

Das Team des Pommerschen Greif beim Deutschen Genealogentag

Mit 21 Vorträgen, 14 Workshops und fast 40 Ausstellern war für jede und für jeden etwas geboten. Der Pommersche Greif war mit zwei sehr gut nachgefragten Beiträgen vertreten – einem Workshop von Thomas Kraft zu Pfarrerbüchern als Quellen für die Genealogie und einem Vortrag von Julia Henke zum Genealogischen Schreiben. 

Julia Henke: Genealogisches Schreiben Foto: Genealogie Beulke

Am Stand des Pommerschen Greif erhielten schätzungsweise 50 Personen wertvolle Tipps für die eigene Forschung. Zwei neue Mitglieder traten unserem Verein direkt auf der Veranstaltung bei – ein schönes Zeichen für die Begeisterung und unsere gute Arbeit. Besonders bereichernd waren auch die Gespräche in den Pausen und am Abend in der Hotelbar, die viele neue Ideen und Inspirationen für künftige Projekte brachten.

Intensive Beratung am Stand

Der DAGV-Nachwuchspreis ging in diesem Jahr an den österreichischen Ahnenforscher Wolfgang Zehetner. Mit seinem Projekt Haus und Hof – Hausgeschichte digital macht er historische Daten zu Häusern in Niederösterreich zugänglich – vielleicht auch ein Beispiel für Pommern?

Ein exklusives Dankeschön für das Team am Stand
auch die KI erkannte die gute Stimmung

Wir blicken optimistisch in die Zukunft: 2026 findet der 76. Genealogentag vom 25. bis 27. September in Göttingen statt. Ausrichter ist die Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen. 2027 wird Oldenburg in Oldenburg das Ziel wissbegieriger Familienforscherinnen und -forscher sein. Der Pommersche Greif wird selbstverständlich wieder mit einem starken Team vertreten sein –  wir freuen uns schon heute auf viele neue Begegnungen und spannende Gespräche!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert