Wie machen wir die Ahnenforschung jünger?
„Wie machen wir die Ahnenforschung jünger?“
Barbara Schmidt fasst die Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Genealogentag zum Thema „Wie machen wir die Ahnenforschung jünger?“ zusammen.
„Wie machen wir die Ahnenforschung jünger?“
Barbara Schmidt fasst die Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Genealogentag zum Thema „Wie machen wir die Ahnenforschung jünger?“ zusammen.
Baum des Lebens – Ahnenforschung
Sehr nette Werbung für unser Hobby – Interview über Familienforschung mit Timo Kracke
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/serien/schauplatz-nordwest/ahnenforschung-ganderkesee100.html
Jeder hat mal angefangen
Für genealogische Neueinsteiger gibt es eine nette Serie auf dem Blog von archivrecherche-dresden.de:
„Jeder hat mal angefangen“
Bisherige Folgen: Familiendokumente, Standesämter, Kirchenbücher
http://archivrecherche-dresden.de/jeder-hat-mal-angefangen-so-startest-du-erfolgreich-die-suche-nach-deinen-ahnen/
Nur wenige können Ihren eigenen Ahnen als Mumie wiederbegegnen 🙂
Es soll ein DNA-Test stattfinden. Wilfried Krempien ist nun auf der Suche nach männlichen Nachfahren der Kämmerer-Linie, die den Namen „Kämmerer“ besitzen und deren Vorfahren aus der Region Güstrow, Hamburg und Umland stammen.
Wir konnten die interessante Geschichte als Vortrag in Greifswald genießen.
http://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/mecklenburg-magazin/begegnung-mit-einem-ahnen-id16453001.html
Ahnenforschung für Anfänger
Eine „Art Anleitung“ Ahnenforschung für Anfänger aus der Zeitschrift Landlust .
http://www.landlust.de/dl/1/8/6/5/6/9/8/Landlust_0217_Ahnenforschung.pdf
Das übersichtliche Bild mit den Verwandtschaftsbezeichnungen stammt von Wikipedia von martis sofias public domain https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/European_kinship_system_de.svg
Ahnenforschung mit dem Smartphone
Aus dem Alltag ist das Smartphone bei den meisten nicht mehr wegzudenken. Aber kann man es auch sinnvoll bei der Familienforschung anwenden? Georg Palmueller vom Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung hat sich Gedanken dazu gemacht.
David Krüger fiel auf Anhieb noch mehr dazu ein:
Bei Besuchen in Polen mittels Google Maps den Standort bestimmen und „von Oben“ das Grundstück seiner Ahnen suchen, Wegbeschreibungen, Übersetzung Deutsch -> Polnisch wenn man gerade im Staatsarchiv ist, QR Codes an Grabstätten lesen, u.v.m.
Welche Apps empfehlen Sie, insbesondere solche ohne Bindung an kommerzielle Anbieter?
http://ahnenforscherstammtisch.weebly.com/blog/ahnenforschung-mit-dem-smartphone
Ahnenforschung als Hobby: Spannende Suche nach den Vorfahren
Eigentlich ein nettes Video, um Lust an Ahnenforschung zu wecken, aber warum werden wenn es um das Internet geht nur kommerzielle Seiten gezeigt und nicht der Verein für Computergenealogie? Und was ist mit den anderen Vereinen?
http://www.swr.de/landesschau-rp/gut-zu-wissen/ahnenforschung-als-hobby-spannende-suche-nach-den-vorfahren/-/id=233210/did=18375978/nid=233210/1cb1r8i/index.html
Über den Tellerrand geschaut:
Welche Hilfen zur Familienforschung bieten
deutsche Staatsarchive?
http://pommerscher-greif.de/nachrichtenleser_t/Archive.html