Das erste Auto in Odermünde (Scholwin) 1936

Es war eine Sensation, im kleinen Odermünde (vormals Scholwin), nördlich von Stettin knatterte und hupte es: Der Elektromeister Augustin Weiss kaufte sich einen Opel P4, es war eine der ersten Autos, den „man“ sich leisten konnte.

Augustin und Pauline Weiss mit Tochter Maria Marten geb. Weiss, 1936 Odermünde

Auch damals schon musste dafür ein Führerschein gemacht werden. Mein Ururgroßvater Augustin Weiss (1873-1948) machte also im „hohen Alter“ von 63 Jahren den Führerschein. (mehr …)

Auf Spurensuche von Oma und Opa

Auf Spurensuche von Oma und Opa

Ahnenforschung: Auf den Spuren der Vorfahren
Darüber diskutiert Klaus Pokatzky im Deutschlandfunk Kultur mit der Berufsgenealogin Andrea Bentschneider und der Archivarin Thekla Kluttig von der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (als Podcast)

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ahnenforschung-auf-spurensuche-von-oma-und-opa.970.de.html?dram:article_id=437003

 

Was machte Großvater in der Nazizeit?

Was machte Großvater in der Nazizeit? Eine Anleitung zur Recherche

Auch über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wirken verschwiegene oder vergessene Geschichten in den Familien nach. Wie sich das äußert und wie man mehr über die Familiengeschichte herausfinden kann, lesen Sie auf dieser Seite.
https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2012/was-machte-grossvater-der-nazizeit-eine-anleitung-zur-recherche-15479

Die drei ??? und das Geheimnis der dicken Nase

Die drei ??? und das Geheimnis der dicken Nase – Abenteuer Familienforschung –  Netter Podcast vom @dlfkultur über kids-genealogie, Kinder interviewen die Großmutter

https://www.kakadu.de/abenteuer-familienforschung-die-drei-und-das-geheimnis-der.2728.de.html?dram:article_id=428884

Bild: Kaiser Maximilian und seine Familie, Bernhard Strigel [Public domain], via Wikimedia Commons

Weltweit größter Stammbaum

Weltweit größter Stammbaum

Da es eine dpa Meldung gab, findet man derzeit in vielen Zeitungen (z.B. http://www.zeit.de/wissen/2018-03/stammbaumforschung-ahnen-migrationsgeschichte-500-jahre-studie) eigentlich immer gleiche Berichte über eine Veröffentlichung von Wissenschaftlern bei myheritage in Science zum Thema Stammbaum und Familienforschung. Am meisten kann myheritage selber noch beitragen

Forschungsergebnisse des Wissenschaftsteams von MyHeritage in der Zeitschrift Science vorgestellt

 

Familienforschung im Selbstversuch

Familienforschung im Selbstversuch

Lesens-bzw. Hörenswert:
Das Leben der Ahnen – Familienforschung im Selbstversuch
„“Die klassische Ahnenforschung, das sind Daten, nicht mehr. Das sagt aber nichts über die Personen aus. Wir wollen ja ein bisschen Fleisch auf die Rippen bringen. Sagen wir: Die Daten sind das Gerippe der Familienforschung. “
Podcast: http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-zeit-fuer-bayern.shtml
Text: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/familie-forschung-ahnen-standesamt-stadtarchiv-stammbaum-100.html