Am 29.4.2017 veröffentlichte die Pommersche Zeitung folgenden Text unseres Mitglieds Matthias Beulke:
Familienforschung in Pommern – Artikel aus der PZ vom 29.4.2017
Der Verfasser: Matthias Beulke
Geboren 1971 in Braunschweig, aufgewachsen in Braunschweig, lebt in Braunschweig, beschäftigt sich seit 2004 mit der Genealogie in Pommern. Ist von Beruf Landschaftsgärtner. Weitere Hobbys: Haus und Garten. Familienstand: ich habe eine Lebensgefährtin, die mich bei der Genealogie unterstützt. (mehr …)
Ahnenforschung als Hobby: Spannende Suche nach den Vorfahren
Eigentlich ein nettes Video, um Lust an Ahnenforschung zu wecken, aber warum werden wenn es um das Internet geht nur kommerzielle Seiten gezeigt und nicht der Verein für Computergenealogie? Und was ist mit den anderen Vereinen?
Über den Tellerrand geschaut:
Welche Hilfen zur Familienforschung bieten
deutsche Staatsarchive? http://pommerscher-greif.de/nachrichtenleser_t/Archive.html
Unser Mitglied Jürgen Diem hat uns einen Handzettel zur Verfügung gestellt, um die Anfänge der Ahnenforschung zu erleichtern.
Mit dem „Enkeltrick“ zur 5-Generationen-Ahnentafel
Aller Anfang ist leicht
Ahnenforschen ist ganz leicht, kinderleicht – wenn man rechtzeitig damit anfängt. Der Zweitklässler, der seine vier Großeltern nach ihren Eltern und Großeltern befragt, kann bereits fünf Generationen notieren. Und falls die Großeltern sogar die Geburts-, Heirats- und Sterbedaten parat haben, dann ist eine 5-Generationen-Ahnentafel fertig.
Der „Enkeltrick“
Dummerweise beginnt das Interesse an der eigenen Herkunft oft erst, wenn Eltern und Großeltern nicht mehr leben. Da hilft ein Trick: Einer der Großeltern spielt diesen Enkel, befragt die anderen Omas und Opas und trägt die Daten zusammen, die bis zu den Ururgroßeltern reichen. Großeltern überschauen oft fünf Generationen: die eigene und zwei Generationen davor und zwei danach.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.