Die Pest in Pommern

„Doctor Schnabel von Rom“ Kupferstich von Paulus Fürst 1656 zeigt eine Pestarzt in typischer Schutzkleidung

Die Pest, damals auch „Schwarzer Tod“ genannt, erreichte 1346 Europa. Sie forderte hier im Laufe des 14. Jahrhunderts 25 bis 35 Millionen Todesopfer. Eine erneute Pestepidemie trat während des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) auf.
Durch diesen Krieg und die ihn begleitenden Seuchen verlor Europa rund ein Drittel seiner damaligen Bevölkerung.

Die Pestbakterien und ihr Übertragungsweg (Ratten und Rattenflöhe) blieben lange Zeit unerkannt und wurden erst 1893 entdeckt. Trotz dieser Entdeckung und der Anwendung von Antibiotika ist die Pest immer noch nicht ausgerottet. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat in den Jahren 1994 bis 2003  28.350 Pesterkrankungen mit 2015 Todesopfern gezählt. Im März diesen Jahres machten Nachrichten von einer Pestepidemie auf Madagaskar die Runde.
Auch Pommern blieb von diesem Unheil nicht verschont. (mehr …)

Kirchenbuchduplikate – Flötenstein

Kirchenbuch FlötensteinKirchenbuchduplikate
Heute hat das Archiv in Stettin erstmals Kirchenbücher im Online-Portal der polnischen Bibliotheken veröffentlicht. Es handelt sich um Duplikate der evangelischen Gemeinde Flötenstein im Kreis Schlochau.
Unter dem Titel „Akta Generalia betreffend die Sammlung der Duplikatkirchenbücher des Land und Stadtgerichts Baldenburg“ gelangt man zum direkten Download eines 113 mb großen Pdf-Dokumentes, das auf 249 Seiten die Geburten, Trauungen und Sterbefälle aus Flötenstein der Jahre 1832 – 1843 enthält. (Die Seiten beginnen mit 1833, dann erst kommt 1832). Es handelt sich um die Kopien, die nach dem Preussischen Landrecht an das zuständige Amtsgericht, in diesem Fall Baldenburg, abgeliefert werden mussten. Neben Flötenstein sind Einträge aus Eickfier, Penkuhl, Bölzig, Lanken, Steinfurth, Darsen u.a. mehr enthalten. Diese Kirchenbücher waren bisher nicht verfilmt, also nur durch Besuch in Stettin einsehbar. Ein nachahmenswertes Beispiel!

Link zu den Kirchenbüchern

Ergänzung: Hans Jürgen Wolf wies darauf hin, dass der Jahrgang 1832 die katholischen Kirchenbücher Flötenstein enthält, die wohl irrtümlich eingeheftet sind.

Neue Digitalisate

Die polnische „Digitale Bibliothek Pommern“ hat wieder interessante Literatur digitalisiert und veröffentlicht zum Kreis Cammin, der Stadt Schlawe und der pommerschen Geschichte.
Es handelt sich im Einzelnen um:
Pommersche Geschichtsbilder
Rudolf Hanncke Stettin 1899
Inhaltsverzeichnis S. 8 des Digitalisates
Das Wallensteinsche Kriegsvolk in Pommern, Die Insel Wollin, Zur pommerschen Hansegeschichte, Die Camminer Bischöfe, Friedrich der Große und die Pommern u.v.m.
Chronik der Stadtgemeinde Schlawe i. Pommern
August Stoebbe, Schlawe 1898
Kirchenbuch-Auszüge : aus den Kirchenbüchern des Kreises Cammin i. Pommern und einiger benachbarter Parochien (bis zum Jahre 1888)
Autor: Ernst Matthias von Köller, (1841-1928), Politiker u.a.war er von 1868 bis 1887 Landrat des Kreises Cammin.
VJH 38, 1910, S. 329-392; 39,  Der Herold, Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie
Enthält Angaben zu Geburten, Heiraten und Toten (nur adelige Familien) aus zahlreichen Gemeinden in und um Cammin.