Die Personendatenbank Greif-X

Die neue Datenbank Greif-Index wurde heute für die
Allgemeinheit freigeschaltet.

Von Danilo Beiersdorf

Auf dem diesjährigen Greif-Seminar in Bochum wurde erstmals das neue Datenbankprojekt des Vereins einem größeren Personenkreis vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Personendatenbank mit dem Arbeitsnamen „Greif-Index“. Für alle Mitglieder die nicht am Seminar teilnehmen konnten, möchte ich eine ausführliche Beschreibung in diesem Artikel geben.

Kartenansicht
Kartenansicht der im Greif-Index enthaltenen Daten für Standesämter und Kirchspiele

HINTERGRUND

Seit dem Jahr 2015 werden in einer Kooperation mit dem polnischen Verein „ZTG POMERANIA“ umfangreiche Indexierungsarbeiten von Personenstandsregistern und Kirchenbüchern aus dem Staatsarchiv Köslin und dessen Außenstelle Stolp erstellt. Während der nun bereits 3 Jahre andauernden Laufzeit des Projektes, wurde bereits eine Vielzahl von Indexierungsarbeiten abgeschlossen. Aktuell sind Daten von ca. 160 verschiedenen Standesämtern und ca. 30 Kirchspielen bzw. Filialkirchen erfasst. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass über 380.000 Geburten/Taufen, über 100.000 Heiraten und fast 250.00 Sterbefälle/Beerdigungen indexiert worden sind. (Stand März 2018)

Aber auch bereits lange vor dem aktuell laufenden Indexierungsprojekt wurden Erfassungsarbeiten von Mitgliedern des Vereins erstellt bzw. dem Verein zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich als sogenannte „Findhilfen“ auf den Internetseiten des Vereins, deren Anzahl sich bereits auf über 200 Arbeiten beläuft.

Zusätzlich werden ständig neue Indexierungen im Internet an den verschiedensten Stellen veröffentlicht. Es existieren Abschriften in Foren, sozialen Medien und auf privaten Internetseiten. Vor einiger Zeit wurden sogar die Sterbefälle aus einem Kirchenbuch auf der Seite findagrave.com indexiert. (mehr …)

Neue Digitalisate bei szukajwarchiwach

Neue Digitalisate bei szukajwarchiwach

Erneut wurden 2 Millionen neue Scans auf www.szukajwarchiwach.pl hochgeladen, die Gesamtzahl beträgt jetzt über 32 Millionen Dateien.
Leider wieder nichts dabei aus den Archiven Stettin oder Köslin, aber für Interessierte an anderen Regionen gibt es reichlich „Futter“. Standesamtsunterlagen und Kirchenbücher z.B. aus den Archiven Allenstein, Oppeln und Posen.
Gesamtliste der neuen Scans: https://www.nac.gov.pl/wp-content/uploads/2018/06/Aktualizacja-SwA-06_2018.pdf

Viele Unterlagen aus der Neumark finden sich in den Veröffentlichungen des Archivs Gorzów Wielkopolski (Landsberg/Warthe).

Eine Komplettübersicht aus diesem Archiv bietet die Liste auf http://gorzow.ap.gov.pl/p,81,lista-opublikowanych-skanow

Evangelische Kirche in Flatow

Evangelische Kirche in Flatow

Die meisten Pommern waren evangelisch. In den ehemals westpreußischen pommerschen Kreisen wie z.B. Flatow gab es beide Konfessionen. Aus der evangelischen Kirchengemeinde Flatow sind keine Kirchenbücher mehr erhalten. Zwischen 1719 und 1773/79 finden Sie die Eintragungen für evangelischen Personen in den Kirchenbüchern der katholischen Gemeinde. Warum? Lesen sie die wechselvolle Geschichte der evangelischen Christen in
„Unsere Väter hoffen auf Dich! : Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Flatow : ein Buch für das evangelische Haus und die Schule“ Flatow, 1930

http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=68556