Augustin Kreis Köslin
Augustin Kreis Köslin
Ein Spaziergang durch Raduszka – Augustin Kreis Köslin
https://pawelbullo.blogspot.com/2018/11/ponura-niedziela-na-raduszce.html
Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte
Augustin Kreis Köslin
Ein Spaziergang durch Raduszka – Augustin Kreis Köslin
https://pawelbullo.blogspot.com/2018/11/ponura-niedziela-na-raduszce.html
Der Archivar 3/2018 mit interessanten Themen:
Schwerpunktthema: Archive im Ostseeraum
Archive in Mecklenburg-Vorpommern
Die polnischen Staatsarchive an der Ostseeküste (Danzig, Köslin, Marienburg und Stettin)
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2018/Ausgabe-3/Archivar-3_2018.pdf
Hyperinflation 1923
1919 kostete das Ausschreiben eines Lehrlings aus der Schmiedeinnung Köslin noch
7 Mark, im Inflationsjahr 1923 stieg der Betrag bis auf 58 Millionen! Der arme Kassenwart, der zum Ende des Jahres 1923 einen Kassenbestand der Schmiedeinnung von über 4,8 Billionen bzw. 4800 Milliarden aufaddieren musste !
Mehr zur Inflation 1923: https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/weimarer_republik/pwiediehyperinflationvon100.html
Bildquelle: Bestand: 65/257/0 Cechy miasta Koszalina » Serie: 5 Cech Kowali » Einheit: 28 Rechnungs Buch für die Innung der Schmiede Meister Staatsarchiv Stettin 65/257/0/5/28
Freimaurer in Köslin
Auch wenn man kein polnisch spricht – der Bericht von Tomasz von http://dramburg.blogspot.com gibt mit seinen vielen Fotos einen guten Eindruck von der liebevoll zusammengestellten Ausstellung im Heimatmuseum Koszalin – Köslin zum Thema Freimaurer in Köslin. „Regen fällt auf den Tempel! Freimaurer in Köslin und Pommern 1777-1933“
Wir haben berichtet https://www.pommerscher-greif.de/polnische-sonderausstellung-widmet-sich-dem-mysterium-freimaurer/
http://dramburg.blogspot.com/2018/07/deszcz-pada-na-swiatynie.html
Volksdichte im Regierungsbezirk Köslin
Aus „Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft zu Greifswald (6. Jahresbericht, 1893-1896)“
Karte der Volksdichte zum Artikel: „Die Verteilung der Bevölkerung im Regierungsbezirk Köslin“
Auffällig ist die dichte Besiedlung des Rügenwalder Amtes, das neben der Region um Köslin die höchste Einwohnerzahl pro qkm hat. Ob es mit dem fruchtbaren Boden dort zusammenhängt?
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1010923900_1893_96/1/LOG_0003/
Polnische Sonderausstellung widmet sich dem Mysterium „Freimaurer“
Heute wird im Heimatmuseum Koszalin/Köslin eine Ausstellung „Regen fällt auf den Tempel! Freimaurer in Köslin und Pommern 1777-1933“ eröffnet, an der sich auch Stralsund mit Exponaten beteiligt hat.
1777 gründete eine Gruppe preußischer Offiziere unter dem Kommando von Fürst Friedrich Wilhelm von Württemberg-Stuttgart in Köslin eine Freimaurerloge namens „Maria zum goldenen Schwert“. Zur Zeit ihrer größten Pracht hatte die Loge mehr als 160 Brüder. Dazu gehörten Bürgermeister, Regierungsbeamte, Anwälte, Kaufleute und Soldaten. Sie existierte, wie alle anderen pommerschen Logen, bis die Faschisten in Deutschland an die Macht kamen.
Die Geschichte der Freimaurerloge „Maria zum goldenen Schwert“ in Köslin als Abschrift auf: https://pommerscher-greif.de/digitale_bib/articles/unsere_heimat.html
http://www.muzeum.koszalin.pl/?q=node/2137
https://www.focus.de/regional/mecklenburg-vorpommern/stralsund-polnische-sonderausstellung-widmet-sich-dem-mysterium-freimaurer_id_9157170.html
.,Ja,“ sagte die pommersche Gutsherrin zu mir — sie war enorm tüchtig und reichlich spitz — „gegen Ihr Berlin können wir nicht an. Das zieht mit seinen Kinos, Bars und der so verschwenderisch bemessenen Arbeitslosenunterstützung unsere jungen Leute an wie der Honig die Fliegen, die Mädels übrigens noch mehr als die Burschen. Denken Sie, es will noch eine Magd werden? Lieber gehen sie als Dienstmädchen nach Berlin. Nicht mal in unsere pommerschen Städte wollen sie. Freilich, wir können ihnen das nicht bieten, wie Sie. Bei uns ist es langweilig, aber gesund. Der zersetzende Einfluss der Grossstadt . . . noch nicht in unsere ländliche Einsamkeit gedrungen . . . unverdorbener Instinkt wehrt sich . . . Festhalten am guten Alten . . (mehr …)
Pommern 1931:
Der kleine Film zeigt Aufnahmen aus Jamund und Köslin 1931.
Der Ort Jamund liegt in Hinterpommern südlich des Jamunder See (Jamno), eines Strandsees der Ostsee. Etwa 5 Kilometer südlich des Ortes liegt die Stadtmitte von Köslin (Koszalin). Bis 1945 war Jamund ein volkskundliches Rückzugsgebiet, in dem sich Bestandteile und Zeugnisse älterer bäuerlicher Kultur – vor allem die eigenständige Jamunder Bauerntracht – erhalten hatten. Die Aufnahmen aus Jamund stammen vermutlich aus dem genossenschaftlichen Werbefilm „Ein Kampf um die Heimat“ und wurden teils mit Berufsschauspielern gedreht.