Blog

Heimatbeilage – Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“ 1931-1938

Heimatbeilage – Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“ 1931-1938

Zwischen 1931-1938 erschien in unregelmäßigen Abständen die Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“, nachfolgend als Heimatbeilage bezeichnet.

Neben Beiträgen zur Geschichte von Jarmen (Ereignisse, Firmen, Innungen, …) finden sich dort ebenfalls zahlreiche Beiträge zur Familien- und Namenskunde in Jarmen und Umgegend, sowie Beiträge zu den Kreisen Anklam, Demmin, Greifswald und allgemein zu Pommern.

Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Beiträge, welche nach Themen und Familiennamen geordnet sind. Falls Sie Interesse an einem Beitrag haben, gebe ich gerne Auskunft.

David Krüger
Ansprechpartner für den Altkreis Demmin beim Pommerscher Greif e.V.

E-Mail: kontakt@david-krueger.de (mehr …)

Ein Geschenk für den Greif

Ein Geschenk der besonderen Art erhielt unser Verein in den letzten Tagen von Manfred Venzke und Elfi Ebinger. Herr Venzke und Frau Ebinger hatten im Oktober 2017 im polnischen Staatsarchiv in Köslin ein Kirchenbuch komplett abfotografiert. Anschließend transkribierten sie die Namen und Daten und ließen das Ergebnis als Buch drucken.

Dieses Buch wurde dem Staatsarchiv Köslin nach knapp 2-jähriger Arbeit überreicht. Auch dem Pommerschen Greif wurden die entstandenen Bilder und eine PDF-Version des Buches zur Verfügung gestellt. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Dr. Klaus D. Kohrt, nahm die Arbeit persönlich am 12.10.2019 für unseren Verein entgegen.

Übergabe am 12.10.2019
Personen von links:
M. Venzke, Dr. K. Kohrt, E. Ebinger

Bei dem bearbeiteten Buch handelt es sich um das Kirchenbuchduplikat von Groß Poplow und Collatz im ehemaligen Kreis Belgard und stammt aus dem Archivbestand

„Acta generalia der Königlichen Gerichts-Commission zu Polzin“ – Bestand Nr. 83 „Amtsgericht Bad Polzin“ – Signatur 313.

Das Duplikat wurde in den Jahren 1860 – 1872 von dem für die Parochie Groß Poplow zuständigen Pastor Gustav Biedermann geschrieben.

Dieses Duplikat ist besonders wertvoll, da heutzutage keine weiteren Kirchenbuchbestände nachgewiesen sind. Laut der Publikation „Die Kirchenbücher in Pommern, von Dr. Martin Wehrmann“ aus dem Jahr 1892, existierten für Groß Poplow und Filial Collatz Kirchenbücher ab 1694 (~ ab 1694; oo ab 1763/1764; † ab 1765).

Die Arbeit von Herrn Venzke und Frau Ebinger wird künftig in unserer Vereinsbibliothek zur Verfügung gestellt. Der Verein erteilt natürlich Auskünfte.

Wir danken den beiden Spendern an dieser Stelle ganz herzlich.

Auf den Spuren der Einwandererfamilie HAMMERSTRÖM- Forschungsreise nach Pommern im Juni 2019

Ein Gastbeitrag von ANGELA HÄRING und Lutz Bachmann (Bielefeld)

Als ich (Angela Häring) vor 13 Jahren mit meiner Familienforschung begann, fand ich relativ schnell heraus, dass meine Wilhelmsburger Mutter mütterlicherseits Vorfahren aus Pommern hat. Gleich zu Beginn der Forschung in Hamburg teilte mir ein freundlicher Archivar mit, dass ich in Hamburg nicht lange nach meinen Linien suchen müsse, er würde bereits an den Familiennamen erkennen, dass sie alle nicht von dort stammen. Darum bot er mir freundlicherweise an, die Forschung im Archiv für mich zu übernehmen und schickte mir unter anderem eine Heiratsurkunde, in der die Herkunftsorte der Braut KEMPFER aus Lanke in Brandenburg und des Bräutigams TEMPLIN aus Demmin in Mecklenburg-Vorpommern notiert waren, zu. Weiterhin standen darin die Familiennamen der Eltern vermerkt und der pommersche Bräutigam TEMPLIN hatte eine Mutter mit dem Namen HAMMERSTRÖM. So schrieb mir der Archivar, sehen Sie, Sie haben wohl schwedische Vorfahren. In Hamburg werden sie mit ihrer Forschung nicht viel weiterkommen.

Ich begann zu Googeln und wurde schnell auf Lutz BACHMANN aufmerksam. Er suchte ebenfalls nach der Familie HAMMERSTRÖM. Wir kamen in Kontakt und merkten, dass sowohl seine Urgroßmutter als auch meine Ururgroßmutter geborene HAMMERSTRÖMS waren, die von derselben Linie abstammten. Unsere gemeinsame Vorfahrenfamilie lag jedoch nochmals zwei Generationen in der Vergangenheit und es verhält sich so, während Lutz aus der zweiten Ehe unseres gemeinsamen Vorfahren Johann Friedrich HAMMERSTRÖM abstammt, bin ich ein Nachkomme der ersten Ehe. (mehr …)

Theodor Fontane und der Pietismus in Pommern

Ein Beitrag von Dr. Hasso Prahl

Vor 200 Jahren, am 30. Dezember 1819, wurde Heinrich Theodor Fontane, besser bekannt als Theodor Fontane, in Neuruppin in der Mark Brandenburg geboren. Seit 1827 lebte er mit seinen Eltern in Swinemünde in Pommern. Er war ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des Realismus. Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.

Dieser Beitrag beschreibt, wie Fontane den Pietismus in Pommern nicht als Kirchenhistoriker, sondern als Schriftsteller gesehen hat.

Einleitend soll der Pietismus kurz erläutert werden. Er wird von „pietas“ (Gottesfurcht, Frömmigkeit) abgeleitet. Kritiker des Pietismus haben ihm auch spöttisch die Bedeutung „Frömmelei“ beigelegt. Jedenfalls ist er nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im evangelischen Christentum. Der Pietismus versteht sich theologisch als eine Besinnung auf Grundanliegen der Reformation. Sie wurden jedoch im Laufe der Zeit durch die Aufnahme anderer Traditionsstränge in verschiedener Weise umgeformt. Daher sollte man nicht vom Pietismus schlechthin sprechen, sondern ihn in jeder Zeit in seiner jeweiligen Ausdrucksform wahrnehmen. Vereinfachend kann zusammenfassend festgestellt werden: der Pietismus hat seit seiner Entstehung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vom klassischen Pietismus der Barockzeit über den Spätpietismus des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts, die Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts bis zur evangelikalen Bewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vielgestaltige Veränderungen aufzuweisen. Dazu zählt sowohl die Strömung, die zwar in der Amtskirche bleibt oder geduldet wird, als auch die kirchenkritische Strömung, die sich von der Amtskirche ablöst oder von ihr als Separatismus empfunden und daher aus ihr ausgeschlossen wird. (mehr …)

Der Dom zu Cammin

Camminer Dom
Camminer Dom

„Nach einem alten pommerschen Sprichwort sind die drei bedeutendsten Kirchen in Pommern: die Stargarder „Hohe“, die Kolberger „Weite“ und die Camminer „Schöne“ “ schreibt Rudolf Spuhrmann im Vorwort zu seinem Buch „Der Camminer Dom“, veröffentlicht 1911.

 

 

 

 

Camminer Dom
Camminer Dom

Wenn dazu Wikipedia vom “ einzigen in Pommern teilweise erhaltenen gotischen Kreuzgang“  berichtet und der Ort Cammin malerisch am Camminer Bodden liegt, lohnt es sich, den Strandurlaub für eine Besichtigung zu unterbrechen.

Vielleicht kann diese kleine Fotogalerie auch Sie zu einem Besuch anregen.

Der Kreuzgang

(mehr …)

Der Dom in Oliva

Dom zu Oliva
Dom zu Oliva

In unserem diesjährigen Polen-Urlaub besuchten wir auch den Dom zu Oliva, jetzt ein Stadtteil von Danzig, früher Sitz eines mächtigen Zisterzienserklosters. Wer in der Gegend ist, sollte sich diesen eindrucksvollen Bau mit der reichen Innenausstattung nicht entgehen lassen, besonders die Orgel ist hörens- und sehenswert. Im Sommer findet zu jeder vollen Stunde eine kurzes Orgelkonzert statt, dass den Klangreichtum demonstriert und man sieht die Engel ihre Trompeten spielen, sie bewegen sich tatsächlich.

Dieses Video gibt eine akustischen und optischen Eindruck.

(mehr …)

Büchertisch Pommerscher Greif e.V.

Liebe Pommernfreunde und Pommernfreundinnen,

es gibt noch vereinzelte Exemplare unserer Sonderbände, die ich auf diesem Wege mal auflisten möchte. Alle Preise verstehen sich zuzüglich Porto-und Versandkosten.

Bestellungen bitte an: Andre.Marten@pommerscher-greif.de

Und hier die Liste:

Trauregister Kolberg I Die städtischen Gemeinden St. Marien, St. Nikolai/St. Georg, Heiliggeist, Klosterkirche/St. Johannes (nur noch ein Exemplar)      19,90 EUR

Trauregister Kolberg II Die Garnisongemeinden: evangelisch,
katholisch                                                                                                 26,90 EUR

Trauregister Kolberg III Trauregister Kolberg III, Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts                                                                                           26,90 EUR

Trauregister Kolberg IV Standesamt, 1874 bis 1905                               26,50 EUR

Sonderband 1 „Das Rügenwalder Amt“ 10,00 EUR (nur noch ein Exemplar vorhanden)

Sonderband 3 „Der Kreis Cammin. Quellen und Einwohner“ als CD 10,50 EUR

Sonderband 4 „Quellen zur historischen Landeskunde Pommerns. Kommentierte Bibliographien zur älteren Landeskunde, zu Reiseberichten, Ortsverzeichnissen und Ortsnamen sowie eine ortskundliche Kartographie“                10,00 EUR

Sonderheft 5 „Die Kolberger Totenbeschauprotokolle“ als CD                 10,50 EUR

Sonderband 7 „Familiengeschichtliche Mitteilungen Pommerns
(Reprintausgabe der Alten Folge, eine wahre Fundgrube)                       19,80 EUR

Sonderband 8 „Die Namen der Blanckenseeschen Hufenklassifikation in Hinterpommern 1717/19“                                                                        19,80 EUR

Sonderband 10 “ Pommern-Bibliographie“
CD-Ausgabe mit Begleitband der Landes- und familiengeschichtlichen Bibliographie für Pommern                                                                  
15,00 EUR

Sonderband 11 „Das Lastenausgleichsarchiv Bayreuth als Träger familiengeschichtlicher Quellen“                                                         10,80 EUR

Sonderband 12 “ Müller in Pommern. Band 2“                                      24,80 EUR

Sonderband 13 Ludwig Brüggemann Vor- und Hinterpommern
Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern, Teil 1 Originalnachdruck der Ausgabe von 1779,                                                                                 35,00 EUR

Sonderband 14 Ludwig Brüggemann Vor- und Hinterpommern
Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern, Teil 2, Band 1    Originalnachdruck der Ausgabe von 1784                                          35,00 EUR

Sonderband 15 Ludwig Brüggemann Vor- und Hinterpommern
Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern, Teil 2, Band 2 Originalnachdruck der Ausgabe von 1784                                         35,00 EUR

Sonderband 16 Ludwig Brüggemann Vor- und Hinterpommern
Beiträge zur ausführlichen Beschreibung des Königl. Preußischen Herzogtums
Vor- und Hinterpommern, 1. Supplementband Originalnachdruck der Ausgabe von 1800                                                                                                        35,00 EUR

Sonderband 17 Ludwig Brüggemann Vor- und Hinterpommern
Beiträge zur ausführlichen Beschreibung des Königl. Preußischen Herzogtums
Vor- und Hinterpommern, 2. Supplementband Originalnachdruck der Ausgabe von 1806                                                                                                        35,00 EUR

Sonderband 18 Verzeichnis der pommschen Pfarrer in den Regierungsbezirken Stettin und Köslin von 1903 bzw. 1912 bis zur Vertreibung (Autor: Wilhelm Rohde)                                                                                                                18,00 EUR

Unsere Zeitschrift „Sedina-Archiv“ ist zum Einzelpreis von 5,00 EUR zuzüglich Verpackung und Porto für die letzten Jahre erhältlich.

Es grüßt Sie herzlichst

André Marten