Tod des Lehrers Alfred Werth aus Wehrland

Alte Zeitungen helfen mehr zu erfahren…
Tod des Lehrers Alfred Werth aus Wehrland
Aus dem Kreisblatt für den Kreis Bublitz (21. Jahrgang, 1893) Nr. 6 Sonnabend, 21.1.1893 http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1010583700_1893/21/

als Ergänzung zum OFB Bauer/Wehrland von Christian Boose http://online-ofb.de/famreport.php?ofb=bauer&ID=I1628&nachname=Werth&modus=&lang=de

O Stolpa, du bist ehrenreich – Chronik Stolp

O Stolpa, du bist ehrenreich – Chronik Stolp

Jetzt auch in Greifswald digitalisiert:

„O Stolpa, du bist ehrenreich“ Bartholdy, Walther; Stolp, 1910
Umfassende Geschichte der Stadt Stolp Słupsk in Hinterpommern
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1015048048/1/-/
Bild: Panorama an der Schlossmühle von Stolp, von Benutzer Ziegenspeck via Wikipedia

Stadt und Festung Stralsund

Stadt und Festung Stralsund

Neuerscheinung aus der Reihe: Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, Band 20
Robert Oldach
Stadt und Festung Stralsund
Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721–1807
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/41476/stadt-und-festung-stralsund

Baltische Studien

Neuerscheinung: Baltische Studien, Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte. Band 103 NF
Der Aufsatzteil enthält eine Abhandlung zu den Anklamer Brücken, eine Edition und Interpretation der Sarginschriften der Wolgaster Herzogsgruft, zwei Beiträge zur schwedischen Invasion in Hinterpommern von 1675 und zur Seeschlacht auf dem Stettiner Haff von 1759, eine Studie zu einem von Schinkel entworfenen Torschreiberhaus in Stettin, eine Darstellung der Gründung der Bibelgesellschaft für Neuvorpommern und Rügen und eine Betrachtung der Kulturpolitik in der Weimarer Republik anhand des Briefwechsels des Stettiner Museumsdirektors Walter Riezler mit Wilhelm Furtwängler.
Dem Aufsatz-teil vorangestellt sind Nachrufe auf den bedeutenden Mediävisten Jürgen Petersohn , auf die langjährige Greifswalder Universitätskustodin Birgit Dahlenburg und den Diplomarchivar Joachim Wächter. Der Rezensionsteil stellt die wichtigsten Neuerscheinungen zur pommerschen Landesgeschichte vor.

http://www.verlag-ludwig.de/product_info.php?pName=baltische-studien-pommersche-jahrbuecher-fuer-landesgeschichte-band-103-nf-p-1182