Ostsee-Sagen
Ostsee-Sagen
Aus dem Jahre 1901: Ostsee-Sagen und Erzählungen in Wort und Lied von Astl-Leonhard, Anna und Vogel, Clara
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN895415828/1/
Ostsee-Sagen
Aus dem Jahre 1901: Ostsee-Sagen und Erzählungen in Wort und Lied von Astl-Leonhard, Anna und Vogel, Clara
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN895415828/1/
Rettung von Bücherschätzen: In guter Ordnung, aber schlechter Verfassung
„Wissenschaft und Gesellschaft brauchen beides, das Original und das Digitalisat.“ Über die deutschen Bibliotheken
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/buecherschaetze-muessen-digitalisiert-und-restauriert-werden-15110277.html
Kleine „Landeskunde der Provinz Pommern“ von Martin Wehrmann, Breslau, 1911
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/442555520/1/
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern gestartet
Benutzbar war sie schon länger, aber heute haben offiziell 5 Leute gleichzeitig auf einen Knopf gedrückt und die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern gestartet.
https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/digitale-bibliothek-mecklenburg-vorpommern-in-greifswald-offiziell-gestartet/
http://www.ndr.de/kultur/Digitale-Bibliothek-mit-31000-Werken-gestartet,digitalebibliothek100.html
Video: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Digitale-Bibliothek,nordmagazin43070.html
Neuerscheinung:
Hinterpommern
Vergessene Dörfer – Kleine Städte – Große Namen
Elsbeth Vahlefeld
„Wo bist Du geboren?“
„In Muttrin, Kreis Stolp, Pommern!“
Etwas später fragte meine Mutter wieder: „Wo bist Du geboren?“
Meine Antwort: „In Muttrin, Kreis Stolp, Pommern!“
„Ja, richtig. Merke Dir das genau.“
„Warum?“
„Wenn wir flüchten müssen und Dich verlieren sollten“, sagte meine Mutter, „Deinen
Namen weißt Du ja.“
Ein Bilderbogen pommerscher Orte und Menschen.
Google Books: Die Bibliotheken leben noch
Das Projekt Google Books war sehr umstritten, weil es die Bestände von Bibliotheken weltweit scannt und digital verfügbar macht. Die Bayerische Staatsbibliothek hat aber nur Gutes darüber zu sagen und scannt sogar selbst fleißig mit.
https://www.golem.de/news/google-books-die-bibliotheken-leben-noch-1705-127647.html
Pomeranica in der Universitätsbibliothek Greifswald
Planen Sie einen Besuch in der Universitätsbibliothek Greifswald?
Die Spezialsammlung Pomeranica 310/NZ befindet sich nicht mehr im Lesesaal der Alten
Universitätsbibliothek sondern in der Bereichsbibliothek auf dem Campus Loefflerstraße. Da dort zurzeit kräftig umgebaut wird, ist es am Besten den Zugang über die Hunnenstraße zu nutzen. In der Bibliothek sollte man den Fahrstuhl ins 3. OG nehmen und dann gleich links abzubiegen. Die Pomeranica steht dann in den ersten Regalen 3.34.1, 3.34.2, 3.35.1 und 3.35.2.
Die Ausleihe und Bereitstellung von Materialien zu Pommern, z.B. Gemeindeblätter, Zeitungen usw. erfolgt aber nach wie vor im Lesesaal der Alten Unibibliothek in der Rubenowstraße 4! (Danke an André Bölter)
Kirchenbibliothek Loitz
Herzogin Sophie Hedwig von Pommern stiftete 1611 die historische Kirchenbibliothek in Loitz. Derzeit wird diese Sammlung von Dr. Kruse, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel erforscht. Ihr Spezialgebiet ist die Bucharchäologie.
http://aetherfluegelundpflasterstiefel.blogspot.de/2017/02/kirchliche-schatze.html