Steintor in Greifenberg

   Autor nieznany, Public domain, via Wikimedia Commons

Karin Cox erinnert uns mit einer kleinen Anekdote daran, dass es immer sinnvoll ist, alte Hinweise aufzugreifen. Und – peinlich, liebe Karin, muss Dir das bei Deinem Pensum nun wirklich nicht sein!

Karin schrieb:

Bei unserem Treffen in Stettin erinnerte mich eine Teilnehmerin daran, dass sie mir schon 2023 wichtige Daten für mein Kreis-Greifenberg-Projekt geschickt hatte. Peinlich berührt stellte ich fest, dass ich ihre E-Mail völlig übersehen hatte. Also bat ich sie, mir die Nachricht noch einmal zu senden.

Als ich von meiner Pommern-Reise wieder zu Hause ankam, nahm ich mir die Zeit, die alten und neuen Daten zu vergleichen. Anfangs war ich unsicher, wie die Personen in meinen Stammbaum passten. Doch nach etwas Recherche entdeckte ich, dass wir tatsächlich entfernt verwandt sind – fünf Generationen zurück!

Dieses Erlebnis zeigte mir erneut, wie wertvoll es ist, längst vergessene Hinweise wieder aufzugreifen. Oft verbirgt sich gerade darin eine spannende Entdeckung, die man sonst verpasst hätte. Deshalb werde ich auch in Zukunft alten Spuren nachgehen – man weiß nie, welches Puzzlestück noch fehlt!

One Thought on “Die vergessene E-Mail – Warum es sich lohnt, alte Hinweise neu zu prüfen”

  • Nein, liebe Karin, dass muss Dir wirklich nicht unangenehm sein! Umso mehr freue ich mich, dass wir nun seit Stettin in Kontakt sind und dann auch noch miteinander verwandt :-).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert