Chorfenster in Kenz

Chorfenster in Kenz

Die Restaurierung der Glasfenster der Kirche in Kenz ist abgeschlossen. Die wertvollen Glasmalereien in den sechs Chorfenstern wurden um 1430 gefertigt und zeigen Gestalten aus der Bibel und der Geschichte Pommerns, Szenen aus dem Marienleben sowie Wappen und Architektur. Sie stellen den größten Bestand mittelalterlicher Glasmalerei in Mecklenburg-Vorpommern dar.

http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ribnitz-Damgarten/Mittelalterliche-Fenster-kehren-in-Kirche-zurueck

Das Bild stammt aus dem Artikel https://www.orte-im-norden.de/vorpommern-r%C3%BCgen/kenz-k%C3%BCstrow/alte-glaskunst-kommt-in-die-werkstatt/

Mittelalterliches Kenzer Kreuz wird restauriert

Mittelalterliches Kenzer Kreuz wird restauriert

Die St. Marienkirche Kenz ist eine aus dem 14. Jahrhundert stammende ehemalige Wallfahrtskirche , die u.a. bekannt ist wegen des aufklappbaren hölzernen Grabmals (um 1410) des Herzogs Barnim VI. Jetzt wird das 3,30 m hohe gotische Kruzifix restauriert.

http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ribnitz-Damgarten/Mittelalterliches-Kenzer-Kreuz-wird-restauriert

Der Kenzer Gesundbrunnen

Der Kenzer Gesundbrunnen

Falls Sie immer schon mal wissen wollten, wer zwischen 1700 und 1760 den Gesundbrunnnen in Kenz aufgesucht hat, finde sie neu digitalisiert das “ Verzeichniß der sämtlichen Brunnen-Gäste welche seit Funfzig und mehrern Jahren den Gesundbrunnen zu Kenz im Schwedischen Pommern besuchet“ auf: http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN896031705/1/
Und wenn sie ihn heute aufsuchen wollen, finden sie hier mehr Informationen:
http://pommerngeschichte.de/der-kenzer-gesundbrunnen-und-maria-pomerana/

Stoff zum Schauen und Schmökern…

Grundsätze des Preußischen Stadt- und Bürgerrechts; Terlinden, Reinhard Friedrich; Halle, 1797
Wer Vorfahren in Städten hatte, kann hier viel erfahren über die strikten Bestimmungen, denen diese unterlagen. Es geht u.a. um Handwerker und Zünfte, Brauer, Fabrikanten, Apotheker und Kaufleute, wie man das Bürgerrecht bekommen kann und welche Klassen von Juden es gab. Digitalisat aus Goettingen

Karte von Stettin
Ausschnitt aus Marchionatus Brandenburgensis Ducatus Pomeraniae

Marchionatus Brandenburgensis Ducatus Pomeraniae et Ducatus Mecklenburgicus […] Seutter, Matthäus (1678-1757) war ein Augsburger Kartograph. Wikipedia schreibt zu ihm: „Viele seiner Karten sind vielmehr buchstäblich von den Vorlagen anderer Kartographen „abgekupfert“, also Kopien“ Trotzdem: Eine schöne detailreiche Karte. Diese Karte gibt es zwar schon digitalisiert, aber hier in hoher Auflösung, leider nicht herunterladbar. Digitalisat der Westpommerschen Digitalen Bibliothek

Der Netzdistrikt, ein Beytrag zur Länder- und Völkerkunde mit statistischen Nachrichten; Holsche, August Karl von; Königsberg, 1793, Digitalisat der Danziger Universitätsbibliothek

Westpreussisches Güter-Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Güter mit […] einem alphabetischen Orts – und Personenregister : Nach amtlichen Quellen […] bearb, Niekammer, Stettin, 1903, Digitalisat der Kujawsko-Pomorska-Bibliothek
enthält die später pommerschen Kreise Schlochau, Deutsch Krone, Flatow

Wer ist’s? : Unsere Zeitgenossen : Zeitgenossenlexikon, enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Leblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinen Interesse Herausgeber: H. A. Ludwig Degener , Leipzig, 1905, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek
Ein Who-is-who aus 1905, wenn die gesuchte Person dabei ist, gibt es wertvolle Angaben zur Familie wie Name des Vaters, der Mutter, des Ehegatten, der Kinder

Kentza Crene, Das ist: Beschreibung/ Des von 300. Jahren her bekanten/ zur Reformations-Zeit deserirten/ nun aber wiederum angenommenen Gesund-Brunnen zu Kentz/ Der Gegend Barth/ In dem Königl. Schwedischen Pommern. Digitalisat Greifswald
In Kenz bei Barth gab es eine Quelle, deren Wasser Heilkräfte besaß. Diese Quelle ließ viele Menschen nach Kenz pilgern, so auch den pestkranken Herzog Barnim VI. von Pommern.

Verlust-Listen der Königlich Preußischen Armee ab 4. Juli bis 20 August
Verlustlisten aus dem Krieg Preussens gegen den Deutschen Bund, dem sogenannten „Deutschen Krieg“, nach Regimentern geordnet. Wenn man nicht die Einheit einer gesuchten Person weiss, ist es fast unmöglich, in diesen Listen etwas zu finden. Erfasst sind diese Listen (zumindestens nach Stichproben) bei denkmalprojekt.org

Capitulation von Stralsund De anno 1715;, Digitalisat der SLUB Dresden

Volkssagen Erzählungen und Schwänke aus dem Kreise Dramburg, Knoop, Otto; Köslin 1926, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek

Aus den letzten Zeiten Pommerscher Selbständigkeit : Wallenstein und der große Kurfürst vor Stralsund, Fock, Otto , Leipzig, 1872 Aus der Reihe: Rügensch-Pommersche Geschichten aus 7 Jahrhunderten, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek

Renovirte Gerichts-Ordnung Der Stadt Greiffswald : Allen dafür hiernechst litigirenden Partheyen zu gute, publiciret Anno 1707,  Greifswald, 1707, Digitalisat Göttingen