Virtuelle Rekonstruktion der Neuen Synagoge in Stettin

Der Verein Denkmal Pomorze wies auf Facebook am 29.08.2025 mit folgenden, hier übersetzten Worten,  auf die beeindruckende Arbeit von Anna Koc hin, die die Neue Synagoge in Stettin wieder zum Leben erweckte.

Die Orgel 1914, Walcker, Public domain, via Wikimedia Commons

Erlebe die virtuelle Rekonstruktion der Neuen Synagoge in Stettin!
Das historische Spaziergangsprojekt wurde von Anna Koc, Mitglied von Denkmal pomorze, konzipiert. Es ist nicht ihre erste Arbeit dieser Art – in ihrem Portfolio befinden sich die Quistorptürme, die Westendbrücke sowie die Geschichte von Eckerberg, bei der Łona als Sprecher fungierte. Es ist bekannt, dass Denkmal Pomorze solche Geschichtsenthusiasten in seinen Reihen hat – das ist einer der Gründe, sich uns anzuschließen.

Anlässlich des 150. Jubiläums der Einweihung der Neuen Synagoge an der Grünen Schanze, heutigen Straße Zielony Szaniec (heute Dworcowa) präsentieren wir eine digitale Rekonstruktion dieses Ortes, der über mehr als 60 Jahre ein wichtiges spirituelles und kulturelles Zentrum im damaligen Stettin war.

Der Film entstand aus dem Wunsch, dieses Kapitel der Stettiner Geschichte wieder ins Gedächtnis zu rufen, Brücken zwischen jüdischer, polnischer und deutscher Kultur zu bauen und das einzigartige Erbe synagogaler Architektur und Musik vor dem Vergessen zu bewahren.

Es war ohne Zweifel eines der schönsten Gebäude in Stettin und Pommern, in dem außerdem großartige Musik erklang. Lernt die gesamte Geschichte kennen und besucht unsere Konzerte!
Was es nicht mehr gibt, kann man hier wieder sehen und hören – mit Respekt für Geschichte und Erinnerung.

Archivrecherche, Konzept, Animation und 3D-Modell, Regie und Schnitt:
Anna Koc

Instrumentenwissenschaftliche Beratung und Aufnahme des Soundtracks:
Jakub Stefek

Archivrecherche, fachliche Beratung, Text und Sprecher:
Michał Dębowski

Ein besonderer Dank geht an Herrn Paweł Gut vom
Staatsarchiv Stettin für die Materialvorbereitung.

Das Projekt wurde finanziell von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit unterstützt.
Die Veranstaltung wurde mitfinanziert von der Stadt Szczecin.

 

 

Lesen Sie hier die deutsche Übersetzung der Untertitel des Films (Eigennamen ohne Gewähr):

(mehr …)