The amber witch – Bernsteinhexe in Englisch

The amber witch

Maria Schweidler, die Bernsteinhexe gilt als der wichtigste Roman des deutschen Schriftstellers und Theologen Wilhelm Meinhold (1797–1851). Die im Jahr 1843 erstmals veröffentlichte Erzählung versteht sich als zeithistorisch getreue Widerspiegelung der Verhältnisse im Dreißigjährigen Krieg. Meinhold gab zunächst vor, dem Buch liege ein Manuskriptfund aus dem 17. Jahrhundert zugrunde. Erst später wurden seine Verfasserschaft und der rein fiktionale Charakter des Werkes offenbar. Die Bernsteinhexe basiert auf der Erzählung Meinholds “Die Pfarrerstochter von Coserow”. Das Buch war unter Meinholds Zeitgenossen sehr populär und wurde schnell ein Verkaufserfolg. Auch im Ausland wurde die Bernsteinhexe rezipiert. Vor allem im viktorianischen England mit seinem Faible für Schauergeschichten fand das Buch großen Anklang und wurde gerade auch von Künstlern rezipiert. 1844 erschienen in Großbritannien die Übersetzung von Lady Duff Gordon und erlangte große Popularität. 1895 erschien eine Luxusausgabe mit Illustrationen von Philip Burne-Jones. Diese Ausgabe wird jetzt in der digitalen Bibliothek Mecklenburg Vorpommern bereitgestellt und dürfte unsere englischsprachigen Freunde vielleicht interessieren.
In English: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Amber_Witch

http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN87415815X/1/LOG_0000/

Handbuch des Pyritzer Kreises

Handbuch des Pyritzer Kreises

Für jeden, der Vorfahren mit Eigentum um 1856 im Kreis Pyritz sucht eine wahre Goldgrube:
Historisch-geographisch-statistisches Handbuch des Pyritzer Kreises in Hinter-Pommern, Regierungs-Departements Stettin von August von Schoening, Stettin, 1856
bei vielen Orten mit Namen der Bauern und genauen Angaben zum Besitz
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN874160510/1/
Bild: Vorkriegskarte von Pyritz und dem Kreis Pyritz ca 1933 von Wolfgang Langkabel (Verlag) [Public domain], via Wikimedia Commons

Der elektronische Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek

Beispiel von Literatur über Pommern im elektronischen Lesesaal
Beispiel von Literatur über Pommern im elektronischen Lesesaal

Die Martin-Opitz-Bibliothek ist bekannt für die verschiedenen Bestände zu den historischen preußischen Ostprovinzen (Pommern, Ost/Westpreußen, Schlesien), weniger bekannt jedoch ist der elektronische Lesesaal.

Über die Bestände und die Benutzung der Martin-Opitz-Bibliothek hat Margret Ott bereits 2013 hier in unserem Blog berichtet, ich möchte mit diesem Artikel nun näher auf den elektronischen Lesesaal eingehen.

Der elektronische Lesesaal ist über eine Java Anwendung erreichbar, frei einsehbare Digitalisate sind auch ohne Java-Anwendung zugänglich. Auf den Seiten der MOB gibt es eine Auswahl an Sammlungen, die über eine direkte Schnittstelle aufrufbar ist: http://martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen

Erforderlich ist zur Ausführung über die Java Anwendung eine aktuelle Java Version, welche kostenlos unter Java.com heruntergeladen und installiert werden kann.

(mehr …)

Gruftenforschung

Gruftenforschung in Mecklenburg-Vorpommern
…Widertonmoos, Keulenbärlapp oder Hopfen als Bettung seien nicht unüblich gewesen. „Hopfen ist saugfähig, wirkt antimykotisch, antibakteriell, und sorgt zugleich als Beruhigungsmittel für einen guten Schlaf“….
…Weil die Angst vor Nachzehrern, also Untoten, lebendig blieb, wurden die Hinterbliebenen kreativ. Zum Beispiel mit einem Sack voller Erbsen. Der Verstorbene sei so mit Zählen beschäftigt gewesen…
http://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/erbsen-zaehlen-im-untergrund-id15794561.html

Gesamtinventar online

ITS Inventar online

Der International Tracing Service (ITS) hat sein Gesamtinventar im Internet veröffentlicht. Es bietet einen Überblick über die Archivbestände des ITS, zu denen rund 30 Millionen Dokumente über die nationalsozialistische Verfolgung und Zwangsarbeit sowie das Schicksal der Überlebenden zählen. Seit 2013 sind die Originaldokumente des Archivs Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes „Memory of the World“.
Darunter z.B. etliches zum Lebensborn-heim #Pommern in Bad Polzin.
https://www.its-arolsen.org/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-detail/news/detail/News/gesamtinventar-online/

Isochronenkarte von Berlin 1819, 1906 und 2015

Isochronenkarte von Berlin 1819, 1906 und 2015

Eine Isochronenkarte zeigt die Verbindungslinien aller Orte, die von einem Ausgangspunkt aus in derselben Zeit zu erreichen sind. Hier eine besonders schöne Darstellung von Berlin aus um 1819, 1906 und 2015. Eine Fahrt nach Köslin 1819 war ja schon fast eine halbe Weltreise 🙂

https://alternativetransport.wordpress.com/2016/12/20/isochrone-map-of-berlin-1819-1906-and-2015/