Tatort Archiv

Tatort Archiv: Einem Gotteslästerer auf der Spur
Spannend dargestellt: Wie orientiert man sich in Archiven

Ein Film der Universität Zürich über die Arbeit mit Quellen im Archiv
Wer Vergangenes erforschen will, ist auf historische Dokumente, Bilder und Artefakte angewiesen. Ein Großteil dieser Quellen wird heute in Archiven aufbewahrt. In der historischen Forschung gleicht die Recherche im Archiv einer Spurensuche am Tatort – mit allen Überraschungen, Entdeckungen und Unwägbarkeiten, wie sie auch die Aufklärung eines Kriminalfalls mit sich bringt.

TATORT ARCHIV begibt sich auf die Spuren des Zürcher Generals Johann Rudolf Werdmüller, der im 17. Jahrhundert angeklagt wurde, gotteslästerliche Reden geschwungen und Landesverrat begangen zu haben. Was lässt sich im Archiv über Gotteslästerung in der Frühen Neuzeit in Erfahrung bringen? Wie entsteht eine historische Fragestellung? Warum ist Geschichtswissenschaft eine Gegenwartswissenschaft?

Anschaulich und praxisnah führt der Film in Techniken der Recherche und des historischen Forschens ein. Anhand von Gerichtsakten, Suppliken, Bildern und Briefen wird der Umgang mit handschriftlichem Material thematisiert. Der Film richtet sich an angehende Historikerinnen und Historiker sowie an alle, die sich zu detektivischer Spurensuche ins Archiv begeben wollen.

Diese Video-Version mit englischen Untertiteln.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/crime_in_the_archives._tracking_down_a_blasphemer?nav_id=7130

Carl August Döhring

Carl August Döhring

Was für ein Schatz! Da hat Carl August Döhring aus Soltnitz Kreis Neustettin 1923 seine Familienerinnerungen aufgeschrieben, die 1812 beginnen. Und wie ausführlich er Eltern, Onkel, Tanten und Großeltern beschreibt ! Die Schwiegertochter hat diese Aufzeichnungen in den 1980ern transkiribiert und dieses Zeitdokument ist jetzt in Deutsch und Englisch zu lesen .

http://genealogy.bethellyn.com/?p=117

Lebensgeschichte in Postkarten

Wer war Clara Heidenreich? – Auf den Spuren einer Lebensgeschichte in Postkarten

Eine schöne Geschichte: Familienforschung anhand eines Postkartenalbums. Ein Gruß aus Swinemünde ist auch dabei

[gesehen über http://pro-heraldica.de/blog/]

http://www.stern.de/tv/413-karten-aus-der-vergangenheit–auf-den-spuren-einer-lebensgeschichte-in-postkarten-7589736.html#mg-1_1503590307521

Der Kenzer Gesundbrunnen

Der Kenzer Gesundbrunnen

Falls Sie immer schon mal wissen wollten, wer zwischen 1700 und 1760 den Gesundbrunnnen in Kenz aufgesucht hat, finde sie neu digitalisiert das ” Verzeichniß der sämtlichen Brunnen-Gäste welche seit Funfzig und mehrern Jahren den Gesundbrunnen zu Kenz im Schwedischen Pommern besuchet” auf: http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN896031705/1/
Und wenn sie ihn heute aufsuchen wollen, finden sie hier mehr Informationen:
http://pommerngeschichte.de/der-kenzer-gesundbrunnen-und-maria-pomerana/

Karte des Obersächsischen Kreises 1750

Karte des Obersächsischen Kreises 1750

So ganz korrekt ist die Geographie nicht auf der dekorativen Karte des Ober-sächsischen Kreises, die der französische Kartograph Robert de Vaugondy um 1750 zeichnete 😉 Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland. Er bestand vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 und das Herzogtum Pommern zählte dazu. (https://de.wikipedia.org/wiki/Obers%C3%A4chsischer_Reichskreis) Karte: Partie Septentrionale Du Cercle De Haute Saxe http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN894418084/1/-/

Auswanderung aus der Pfalz

Auswanderung aus der Pfalz

TV Tipp Sonntag 20.8. 20.15 Uhr SWR (oder als Video siehe Link)
Pfalzgeschichten – Neusiedler und Auswanderer

Die Pfalz war eines der größten Auswanderungsgebiete Deutschlands. Besonders betroffen waren die westlich des Donnersberges gelegenen Höhengebiete, der Westrich, sowie der angrenzende Hunsrück. Die Aus­wanderer dieses Raumes wurden vereinfachend alle Pfälzer genannt. Viele sind auch in Pommern gelandet.
Wichtige Literatur dazu:
Otto Gebhard:
Friderizanische Kolonien und Kolonisten in Pommern nach dem Stande des Jahres 1754
http://digibib.studienstelleog.de/sdo/sog/KOL.kol-pom-gebhard.pdf

Die Pfälzer Kolonisation im Allgemeinen sowie die Pfälzer Kolonistendörfer Wilhelmine (Wilkowice) und Coccejendorf (Radosław Sławieński) und deren archivische Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – Constanze Krause (Berlin)
http://archeo.edu.pl/dziedzictwo/18_Krause_Die%20Pfalzer%20Kolonisation%20im%20Allgemeinen.pdf

https://www.swr.de/geschichte/pfalzgeschichten-neusiedler-und-auswanderer/-/id=100754/did=15223674/nid=100754/sdpgid=1450131/x8wnml/index.html