Archivinformationen in Schweden

Kostenloser Zugang zu digitalen Archivinformationen in Schweden ab 1. Februar 2018

Der schwedische Reichstag hat entschieden, dem Nationalarchiv 10 Millionen Kronen zur Verfügung zustellen, um die Informationen zukünftig frei verfügbar zu machen (bisher war das Forschen auf den Internetseiten kostenpflichtig)
„Wir beabsichtigen, die digitalen Informationen ab 1. Februar 2018 zu veröffentlichen. Für uns ist es sehr erfreulich, dass die Nationalarchive die digitalen Archivinformationen der Gemeinschaft für alle frei machen können. Jetzt arbeiten wir daran, die technischen Voraussetzungen für die Freigabe der Informationen zu schaffen. …Die National Archives planen, den Wechsel zu offenen und freien digitalen Archivinformationen in zwei Schritten durchzuführen. Zunächst wird die Abonnementgebühr für den digitalen Forschungsraum gelöscht. In einem zweiten Schritt werden die Informationen als offene, verknüpfbare und maschinenlesbare Daten bereitgestellt.

https://riksarkivet.se/nyheter-och-press?item=112879

Neues bei Archion

Neues bei Archion

Archion (www.archion.de) hat kostenpflichtig neue pommersche Digitalisate von Kirchenbüchern online gestellt, sie sind schon in die Quellendatenbank eingearbeitet, so dass sie die genauen Angaben über die Zeiträume da finden können.

https://pommerscher-greif.de/quellensuche.html

Orte: Kreis Kolberg Kolberg Taufen 1676-1699
Kreis Neustettin Gramenz Bestattungen 1911-1945
Kreis Randow Frauendorf, Kreckow und Hagen,
Kreis Regenwalde Obernhagen Kreis Schlawe See-Buckow
Kreis Stettin-Stadt Stettin, Bugenhagen-Kirche
Kreis Stettin-Stadt Stettin, Deutsch-reformierte Gemeinde
Kreis Stettin-Stadt Stettin, Heilandskirche
Kreis Stettin-Stadt Stettin-Grabow, Friedenskirche
Kreis Stettin-Stadt Stettin-Kückenmühle
Kreis Stolp Groß Dübsow
Kreis Ueckermünde Albrechtsdorf, Altwarp , Neuwarp und Wahrlang

Bild: Kościół Najświętszego Zbawiciela w Szczecinie – Heilandskirche Stettin Autor=Marek Łuczak https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.pl via http://encyklopedia.szczecin.pl/wiki/Internetowa_Encyklopedia_Szczecina

Akten beleuchten Psychiatrie-Geschichte

Alte Akten beleuchten Psychiatrie-Geschichte

Mit den Diagnosen „Morphinismus“ und „degenerative psychopathische Constitution“ lässt sich Rudolf Ditzen (Hans Fallada) am 5. Januar 1921 in die Provinzialheilanstalt Stralsund einweisen. Die Behandlung des Schriftstellers war bislang kaum bekannt – nun kommen Unterlagen ins Landesarchiv.
http://www.ndr.de/kultur/Historische-Krankenakten-aus-Psychiatrie-gehen-ans-Landesarchiv,krankenakten100.html

Kirchlicher Suchdienst

Kirchlicher Suchdienst

Bundesarchiv – Suchdienste und Archivarbeit – Eine humanitäre Mission im Bewusstsein der Nachkriegsgesellschaft und in der Gegenwart
Jetzt online:
Die Geschichte des Kirchlichen Suchdienstes und ihr Abbild im Bundesarchiv
Nadine Eckert (Bundesarchiv Bayreuth)
http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/05320/index.html.de