5 Jahre nach Corona
Im März 2020 kam der Corona Lockdown. Ein kleiner Rückblick und was daraus resultierte.
Im März 2020 wollten wir in Greifswald das 20jährige Bestehen des Vereins feiern. Aber dann kam folgende Mitteilung an unsere Mitglieder:
„Aufgrund der nicht abzuschätzenden gesundheitlichen Risiken und Unwägbarkeiten haben wir uns heute schweren Herzens entschlossen, unser vom 27. bis 29. März in Greifswald geplantes Seminar samt Mitgliederversammlung abzusagen.“
Das war traurig. Aber dieses Jahr dürfen wir dann 25 Jahre feiern und das sogar in Stettin!
2020 haben wir versucht, die Leute zu beschäftigen. Unter dem Motto „Bleib zu Hause – #Kurveflachhalten – und entdecke #Pommern“ gab es jede Menge Puzzles immer verbunden mit der „Was sieht man da?“ Frage. Wer noch mal puzzeln will, es gibt sie noch: https://www.jigsawplanet.com/PommerscherGreif/pommern02
Dann haben wir bis zum Mai 2020 Webseiten und Datenbanken rund um die Familienforschung in Pommern in Erinnerung gerufen: https://www.pommerscher-greif.de/bleib-zuhause-kurve-flach-halten-forsche-online-in-pommern/
Wir hatten die Mitglieder der Mailingliste gebeten, uns ihre Eindrücke aus dieser Zeit zu schildern: https://www.pommerscher-greif.de/greif-corona-archiv/
Im Nachhinein gewinnt man den Eindruck, dass nach dem ersten Schock ein Aufbruch stattfand. Stichwort: Zoom.
Obwohl, das allererste Onlinemeeting veranstaltetet Tanja Bals noch mit einer anderen Software::
„Treffpunkt für das Online-Meeting ist am Sonntag, den 29.03.20, 14.30 Uhr
bei FreeConferenceCall unter dem Link….“
Der Greif etablierte einen online Erfahrungsaustausch
„Einladung zum ersten virtuellen Greif-Erfahrungsaustausch am Montag, den 12.4.2021 um 19.30 Uhr“ Und den gibt es dankenswerter Weise immer noch einmal im Monat, Danke Klaus Kohrt!
Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein riefen die Genealogica, ein virtuelles Festival rund um die Ahnenforschung ins Leben, sie fand im Februar 2021 zum ersten Mal statt. Und auch diese Messe hat sich etabliert. Wir haben im Blog fast jedes Jahr darüber berichtet und waren 2022 dank Karen Feldbusch sogar mit einem Messestand dabei.
Aber was sich vor allem etabliert hat sind die online-Veranstaltungen des Ahnenforscherstammtischs Unna mit Georg Palmüller und Nancy Myers.
Videos und Live-Übertragungen auf Facebook gab es schon seit 2017, aber im April 2020 starteten die beiden einen Online-Treffpunkt für beginnende und fortgeschrittene Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher mit Vorfahren aus Deutschland und den ehemaligen deutschen Ostgebieten auf der Webmeeting-Plattform „Zoom“ und führen diese Treffen seitdem regelmäßig durch. Die meisten dieser Meetings werden aufgezeichnet und stehen hinterher auf You Tube in einem eigenen Kanal zur Verfügung.

Auf dem YouTube Kanal finden sich bereits 89 Videos. Auch Pommern ist vertreten:
Es ging um aktuelle Pommernforschung 2020 (https://www.youtube.com/watch?v=phaoA39zDIY&t=5s)
Es gab mehrere ONLINE POMMERN CONNECTION SESSION in Englisch mit der International German Genealogy Partnership (IGGP) https://www.youtube.com/watch?v=tGM_WDaCPpg&t=2922s
Und die Vorstellung des AK Heimat und Familienforschung Stolper Lande https://www.youtube.com/watch?v=tGM_WDaCPpg&t=2922s
Alles kann jederzeit angeschaut werden. Dieser Kanal ist eine echte Fundgrube voller Hinweise und für Tipps und Tricks.
Zudem sind beide auch als Mitglieder im Roland zu Dortmund aktiv und haben dort auch die ersten virtuellen Treffen organisiert. Es ist nur nur verständlich, dass Georg und Nancy 2024 in Berlin als verdiente Genealogen ausgezeichnet wurden:
https://www.roland-dortmund.de/2024/10/28/we-proudly-present-nancy-myers-und-georg-palm%C3%BCller-als-verdiente-genealogen-geehrt/
Dem schottische Historiker Thomas Carlyle wird das Zitat: „Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da sie besser zu machen“ zugeschrieben. Einige Familienforscher haben die Zeit seit Corona besser gemacht, danke!