Auskünfte beim Standesamt und beim Meldeamt

Der folgende Text wurde von Michael Musch am 22.5.2018 in der Mailingliste des Vereins für Computergenealogie veröffentlicht. Wir danke für seine Bereitschaft, den Text auch hier zu veröffentlichen.

Auskünfte beim Standesamt und beim Meldeamt

Für die Familienforschung sind Auskünfte sowohl des Standesamts als auch
des Einwohnermeldeamtes oftmals eine wesentliche Quelle, die
insbesondere aktuellere Jahrzehnte betreffen. Hinsichtlich der
Auskunftsmöglichkeiten und Auskunftspflichten der Behörden ist zwischen
Personenstandsdaten (Auskunft beim Standesamt) und Meldedaten (Auskunft
beim Einwohnermeldeamt) zu unterscheiden. Neben der Auskunft besteht
insoweit i.Ü. auch ein Einsichtsrecht.

Standesamt in Binz /Rügen
Standesamt in Binz /Rügen im ehemaligen Rettungsturm von Ulrich Müther

Personenstandsdaten

Personenstandsdaten beinhalten insbesondere: (mehr …)

Chronik der Familie Tröster

Chronik der Familie Tröster

Matthias Albrecht, David Krüger, Franz-Albert Tröster

Eine genealogische Studie zur Familie Tröster in Vorpommern und der mit ihr verbundenen Familien mit Nachkommenbericht und Namensverzeichnis

Dieses Buch stellt die Lebensumstände und die sich entwickelnden Familiengenerationen des in Pommern von ca. 1687 bis 1772 lebenden Johann Gottfried Tröster dar, der sein Leben als Tagelöhner bestritt. Viele seiner Nachfahren hatten ebenfalls ihre Wurzeln in Pommern, wie auch die drei Autoren dieses Buches. Die aus den beiden Ehen von Johann Gottfried Tröster hervorgegangenen Nachfahren sind, soweit sie den Autoren bekannt sind, erfasst und beschrieben.

Dieses Werk kann dem interessierten Ahnenforscher eine Fülle von möglichen Anknüpfungspunkten für die Familienforschung im Raum Anklam und dem interessierten Leser eine Fülle von Informationen zu den jeweiligen Personen bieten. Von dem einen wird mehr zu erfahren sein, von dem anderen weniger. Anhand der Ortsbezeichnungen können Wanderung und Ausbreitung der Nachfahren von Johann Gottfried Tröster in ihrer jeweiligen Zeit nachvollzogen werden bis hin zu den Auswanderern in die heutige USA.

Namen- und Ortsverzeichnis zum Buch:
https://david-krueger.de/Namen-OrtsVZ.pdf

https://www.bod.de/buchshop/chronik-der-familie-troester-matthias-albrecht-9783752850758

Österreichisches Staatsarchiv

Österreichisches Staatsarchiv

Unter dem hashtag archive30 posten Archive in aller Welt auf Twitter derzeit jeden Tag etwas zu einem Oberbegriff. Heute war der Begriff „Etwas Großes“. Den Vogel schießt vermutlich das Österreichische Staatsarchiv mit der 11 m langen Ahnenliste der Erzherzogin Maria Theresia (1767 – 1827) mit über 2000 Vorfahren ab. 😮

Digipress Zeitungsportal

Digipress Zeitungsportal

Eine wertvolle Quelle für die Familienforschung!

https://digipress.digitale-sammlungen.de/

„Hebung eines historischen Schatzes“

Unter diesem Titel findet man auf Seite 50 des Bibliotheksmagazins 1/2018 mit Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München

http://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/Bibliotheksmagazin_2018_1.pdf

einen lesenswerten Hintergrundartikel zum Zeitungsportal *Digipress*. Dort finden sich schon über 6,5 Millionen Seiten, die sehr gut auch Volltext durchsuchbar sind.

Wofür Ahnenforschung auch hilfreich sein kann

Wofür Ahnenforschung auch hilfreich sein kann:
Einen potentiellen Knochenmarkspender zu finden.
Pressemitteilung vom 27.02.2018 der saarländischen Krebsgesellschaft
Mit Ahnenforschung auf der Suche nach potenziellen Knochenmarkspendern – Ahnenforscher aus St. Ingbert hilft durch seine Arbeit krebserkrankten Saarländern
Als Herrn Bernhard M. Uwer 2012 von einem besorgten Vater eines an Leukämie erkrankten Sohnes kontaktiert wurde, wollte er die Ahnenforschung bereits aufgeben. Die Not des in St. Ingbert wohnenden Mannes, nämlich die eigene Abstammung nicht näher zu kennen und demnach auch keine potenziellen Spender für seinen Sohn finden zu können, überzeugte ihn jedoch sofort ihm zu helfen. Einige Stunden später konnten sie einen Familienstamm in Rohrbach ermitteln, der als potenzieller Knochenmarkspender in Frage kam.
Kompletter Text der Mitteilung: http://ift.tt/2p8gjy3