Verzeichnis der pommerschen Pfarrer

Verzeichnis der pommerschen Pfarrer

Neuerscheinung: Verzeichnis der pommerschen Pfarrer in den Regierungsbezirken Stettin und Köslin von 1903 bzw. 1912 bis zur Vertreibung
Ein Verzeichnis der pommerschen Pfarrer für die Jahre 1903 bzw. 1912 bis ca. 1950 aus den Regierungsbezirken Stettin und Köslin ist erschienen. Das Projekt wird von Pastor i.R. Friedrich Bartels verantwortet. Das Verzeichnis sei insofern ein besonderes Dokument, als dass es die Besetzungslisten aller hinterpommerschen Gemeinden und die Wege vieler, durch Krieg, Flucht und Vertreibung aus ihren hinterpommerschen Gemeinden ausgeschiedener Pfarrer festhält, so Friedrich Bartels.
Wilhelm Rohde: Verzeichnis der pommerschen Pfarrer in den Regierungsbezirken Stettin und Köslin von 1903 bzw. 1912 bis zur Vertreibung. 166 Seiten, 18,00 €. Sonderheft 18 des Sedina-Archivs

Vertrieb über den Pommerschen Greif c/o Ralf Wiedemann: ralf.wiedemann@pommerscher-greif.de
Der Band war die Jahresgabe 2017 für Mitglieder des Vereins, insofern also „umsonst“ für Mitglieder des Vereins.

Kirchenbuch Darsin Altlutheraner

Kirchenbuch Darsin Altlutheraner

Neu als Digitalisat bei Familysearch (via fs.webosi.net)
Kirchenbuch der Evangelisch-Lutherischen Kirche/ Altlutheraner Gemeinde Darsin (Kr. Stolp) mit Sochow, Grumbkow, Zechlin, usw.): Taufen, Heiraten, Tote 1847-1875 https://www.familysearch.org/search/catalog/1347920?availability=Family%20History%20Library
Bild von www.stolp.de

Staatsarchiv Stettin Digitalisate

Staatsarchiv Stettin Digitalisate

Das Staatsarchiv Stettin – Archiwum Państwowe w Szczecinie hat einen neuen ansprechenden Webauftritt. Auf der Seite der Digitalisate gibt es jetzt auch eine hilfreiche Liste, welche Archivalien auf der eigenen Webseite und welche auf szukajwarchiwach.pl zu finden sind:
http://www.szczecin.ap.gov.pl/media/pliki-do-pobrania/materialy-zdigitalizowane/Lista_kopie_cyfrowe.pdf

http://www.szczecin.ap.gov.pl/pl/materialy-zdigitalizowane

Deutsche Biographie

Das Portal „Deutsche Biographie“ hat einen neu gestalteten Webauftritt.
Man findet dort Angaben zu über 700 000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, u.a. 50.000 biographische Artikel (ADB und NDB) und Links zu über 230 weiteren Angeboten (Lexika, Quellen, Literatur etc.)
Mit der Kartensuche kann man sich jetzt auch alle Pommern anzeigen lassen 😉

https://www.deutsche-biographie.de/home

Schulprogramme aus Stralsund

Schulprogramme aus Stralsund

Etliche Schulprogramme aus Stralsunder Gymnasien, Realschulen, Oberschulen etc. aus den Jahren 1825 bis 1938 wurden in letzter Zeit bei der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung hochgeladen. Es existieren viele verschiedene Titel, daher findet man die Programme, die viele Angaben zu Lehrer und Schülern enthalten, am besten mit dem Begriff „Stralsund“

http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/search/schulprogramme.pommern.stralsund/

Kurmärkische Mühlensachen-Generalia

Kurmärkische Mühlensachen-Generalia

Müller gehörten zu den wandernden Berufen. Vielleicht sind ihre Müller aus Pommern in die Nachbarschaft gewandert?

Genealogische Quellen Brandenburgs (GQB), Band 6, 2017 zugleich Band XVII der Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Herausgeber Klaus Neitmann

Johannes Glander / Gerd-Christian Th. Treutler (Bearbeiter): Kurmärkische Mühlensachen-Generalia.
Intensiverschließung der Aktengruppe im Bestand der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (1648 – 1810)
http://www.bggroteradler.de/?p=3569

Namensverzeichnisse Rappin und Gingst

Namensverzeichnisse Rappin und Gingst

Neu beim Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern: – Namenverzeichnis _ Tod u. Bestattung – Rappin 1738-1791.pdf
Aus handschriftlichen Quellen abgeschrieben und nach Familien geordnet von Karen Feldbusch. Bereitgestellt für den Arbeitskreis „Familiengeschichte Vorpommern“ – Namenverzeichnis _ Geburt u. Taufe – Gingst 1602-1791.pdf
Aus handschriftlichen Quellen abgeschrieben und nach Familien geordnet von Norbert Wewezer. Bereitgestellt für den Arbeitskreis „Familiengeschichte Vorpommern“ http://www.familiengeschichte-vorpommern.de/neu-in-unserem-bestand.html

oder direkt unter der Rubrik Kreise und Orte – Rügen: http://www.familiengeschichte-vorpommern.de/ruegen.html
Bild: Sankt-Jacob-Kirche in Gingst (Rügen) By Gerhard Giebener [CC BY 2.0 ], via Wikimedia Commons