Kreisarchiv Stormarn

Viele Flüchtlinge aus den Ostgebieten kamen gegen Ende des zweiten Weltkrieges auch nach Schleswig-Holstein und siedelten sich dort an.

Das Kreisarchiv Stormarn macht 180.000 Digitalisate online zugänglich, so zum Beispiel die Akten zur Wiedergutmachung von Opfern des Nationalsozialismus oder auch das Kreisblatt ab 1877 bis 1990, indem alle Bekanntmachungen des Kreises enthalten sind.

Weiterlesen: http://www.augias.net/2016/10/08/8700/

Neue Militärkirchenbücher online

Auf Ancestry wurde wieder eine Menge an Kirchenbüchern veröffentlicht (kostenpflichtig), darunter auch viele aus Pommern!

Viele dieser Kirchenbücher sind sogenannte Militärkirchenbücher, ein Teil wiederum auch normale Kirchenbücher eines Ortes.

Link zur Sammlung: http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=61229

Unter Region “Pommern”:

Altdamm, Kreis Randow Taufen, Tote, Heiraten u Konfirm 1797-1935 (mehr …)

Pommersche Lehrer

Ein interessantes Dokument über Lehrer im 19. Jahrhundert, in dem auch Biografien von Lehrern aus Pommern enthalten sind:

Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts
Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 – 1918, von Kössler, Franz

Die Zeit von 1825 – 1918 war im deutschsprachigen Raum die Blütezeit der Schulprogramme.
Sie enthalten in der Regel einen Jahresbericht über die Schule sowie eine wissenschaftliche Abhandlung.
Lange Zeit standen nur die Abhandlungen im Focus. In jüngster Zeit finden auch die Angaben zum Unterrichtsstoff und zu den Prüfungen Interesse.
Wenig beachtet wurden bisher die biographischen Angaben zu Lehrern und Schülern. (mehr …)

Die ersten Könige der Kalmarer Union

Neuerscheinung: Die ersten Könige der Kalmarer Union
Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.
Erik von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union. Sein Sarkophag befindet sich in der Marienkirche in Rügenwalde – Darłowo
https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/nordeuropaeische-geschichte-die-ersten-koenige-der-kalmarer-union

Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen

Neuerscheinung: “Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen”

In den evangelischen Kirchen ist die Visitation (Besuch) als ein regelmäßiges Mittel der Kirchenleitung in Gebrauch. In der Geschichte der evangelischen Kirchen war die Visitation (Besuch) das wichtigste und effektivste Werkzeug zur Durchführung der Reformation im 16. Jahrhundert. Nur so konnte jeder einzelne Ortspfarrer überprüft werden, ob er der neuen „evangelischen“ Lehre entsprach und den gewandelten Anforderungen an das Pfarramt gewachsen war. Philipp Melanchthon verfasste 1527/28 – von Martin Luther gestützt – seinen Vorschlag für eine Visitationsordnung, also noch bevor eine offiziell anerkannte Bekenntnisschrift oder Kirchenordnung vorhanden war. Entsprechend ihrer damaligen Bedeutung war die Visitation regelmäßig, zum Beispiel in den Preußischen Artikeln von 1540 sogar im jährlichen Turnus vorgesehen. Visitationsprotokolle sind auch aus Pommern noch in den Archiven erhalten und können so wichtige Quellen der Ortsforschung sein.

http://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p3808_Reformation-vor-Ort.html%EF%BB%BF

1. Regionaltreffen Vorpommern

Am Samstag, den 01.10.2016, fand in Greifswald das erste Regionaltreffen Vorpommern des Pommerscher Greif statt. Ausgangspunkt waren Bestrebungen innerhalb des Vereins, Ortsgruppen mit regelmäßigen Regionaltreffen zu initiieren. Da in Greifswald bereits zwei Ahnenforscherstammtische durch die Vereinsmitglieder David Krüger und Danilo Beiersdorf in der Vergangenheit organisiert wurden, wurde das dritte Folgetreffen genutzt, um ein Regionaltreffen Vorpommern zu etablieren.

David Krüger und Danilo Beiersdorf
David Krüger und Danilo Beiersdorf

Der Einladung in den Seminarraum der Jugendherberge folgten insgesamt 20 Personen. Darunter auch viele nicht-Vereinsmitglieder. Im Vorfeld wurde das allgemeine Thema „Sekundärquellen“ für das Treffen vorgegeben. Hauptschwerpunkt des Abends sollten somit die nicht durchgehend bekannten Quellengattungen neben den Kirchenbücher und Standesamtsregistern sein. (mehr …)

Ortsfamilienbuch Koserow

Die Forschungsgruppe Usedom hat ein weiteres Online-Ortsfamilienbuch mit insgesamt 1060. Personen von Koserow auf Usedom veröffentlicht.

Link: http://www.online-ofb.de/koserow/

Diese Datenbank wird einmal die Geburts-, Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge der Evangelischen Kirche Koserow auf der Ostseeinsel Usedom enthalten. Die Aufzeichnungen sind seit ca. 1660 nahezu lückenlos vorhanden und übersetzt. Diese 1. Veröffentlichung beinhaltet die Geburten / Taufen von 1811 – 1831 (über 1000 Personen). Hierbei sind insbesondere die Heiraten (Copulationen) und teilweise auch schon die Sterbeeinträge verknüpft. Die Datenbank wird blockweise erweitert. Einen Fertigstellungstermin gibt es wegen dieser 300 Jahre nicht. Es wurden ausschließlich die Primärquellen verwendet. Fehlende oder fehlerhafte Daten können z.B. durch Fehler bei der ursprünglichen Eintragung, bei der Transkription oder Datenerfassung verursacht worden sein. Teilweise sind die ursprünglichen Eintragungen nicht lesbar und konnten deshalb hier nicht oder nicht vollständig berücksichtigt werden. Bei Fragen oder Ergänzungen wenden Sie sich bitte beim Ersteller.

Ihr Team der Forschungsgruppe Usedom im Verein „Pommerscher Greif e.V.”

Bild: Kirche in Koserow By Unukorno (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://ift.tt/HKkdTz)], via Wikimedia Commons