Blog

Suchen Sie Akten im Lastenausgleichsarchiv Bayreuth ?

Möchten Sie gerne wissen, ob Vorfahren oder Angehörige nach dem Krieg einen Antrag auf Lastenausgleich gestellt haben?

Leider war dies aufgrund der Geschichte nur in Westdeutschland möglich, daher findet man keine Anträge von Vertriebenen, die in der DDR lebten, dies geschah über andere Rechtsgrundlagen erst nach der Wende.

Gehen Sie auf die Seite des Bundesarchivs: www.bundesarchiv.de

Rechts oben wählen Sie aus: „DIREKT ZU“ und wählen dann „invenio“ aus.

Starten Sie mit „Suche ohne Anmeldung“. Eine Anmeldung ist notwendig, wenn Sie die Funktion „Merkliste“ nutzen möchten und daraus dann später Akten vorbestellen wollen.

Nun erscheint DIESE Seite:

Mittig oben wählen Sie den Punkt: „Suche“.

Wenn diese Seite erscheint, wählen Sie: „Namenssuche“.

Nun können Sie nach einem Nachnamen oder anderen Suchkriterien auswählen. Selbst eine vage Suche nach Geburtsjahren funktioniert, liefert aber natürlich auch zu viele unpassende Treffer. Hier können Sie die Suche mit dem Feld unten „Zusatzfelder durchsuchen“ z. B. den Wohnort (Gemeinde) einschränken.

Im Ergebnis sieht das z.B. SO aus:

Dies ist der Eintrag des Lastenausgleiches meiner Ururgroßmutter. Man kann ihn zur Einsicht bestellen oder auch über eine Fremdfirma kopieren oder digitalisieren lassen.

Wenn Sie z.B. unten im Zusatzfeld nach einer Gemeinde suchen, z.B. Ziegenort, finden Sie ALLE Anträge von Personen, die dort wohnhaft waren, in diesem Falle:

TOLLE Sache, viel Spaß beim Stöbern

Danke liebes Bundesarchiv für diesen Service!

André Marten

Kurze Erklärung noch:

Eine Lastenausgleichsakte kann wenig Informationen beinhalten, aber auch sehr viele detaillierte Ausführungen. Ich fand dort z.B. eine Kaufvertrag des Hauses meiner Vorfahren, Angaben über Angehörige, Skizzen des Hauses und des Grundstücks. Familienzusammenhänge…
Ich meine, es lohnt sich !

 

Die Wewezer von der Rügenschen Halbinsel Jasmund

Ein Beitrag von Norbert Wewezer

 

Die älteste Erwähnung des Familiennamen „Wewezer“ ist in einer Urkunde von 1455 genannt.

Putbus,10.2.1455
Clawes(Claus) von Pudbuske(Putbus) verkauft dem Clawes Tzum und dessen Sohn Hans seinen Hof in Bernowe auf Jasmund, den Hans Wyvetzer zur Zeit bewohnt und der jährlich 20 Mark Pacht auf Martini gibt. (St. Urk.1225 im Stadtarchiv Stralsund).

Daher ist anzunehmen, dass die Familien „Wewezer“ dort ihren Ursprung haben. Damit gehören sie zu den ältesten Bauerngeschlechtern der Insel Rügen.

Folgende Schreibweisen des Namens, in alten Verzeichnissen, sind bekannt:  Wyvetzer, Wevitzer; Wevetzer, Wewetzer, Wefetzer, Wefzer, Wewester, Wevezer, Wewezow, Wewezer.

In den Einwohnerverzeichnissen der Insel Rügen von 1577 u.1597 ( Veröffendlichung der Historischen Kommission für Pommern Heft 8 / Köln/Graz 1966), werden folgende Familienvorstände „Wewezer“, auf der Halbinsel Jasmund, genannt:

Carsten / Bauer-Neuhof (1577 u. 1597)

Chim / Bauer-Promoisel (1577)

Clauß / Bauer-Promoisel (1597)

Ewald / Kossat-Sagard (1577 u. 1597)

Hannß / Kossat-Sagard (1597)

Hans / Kossat-Dargast (1577)

Hans / Bauer-Thom Krome (1577 u. 1597)

Hans / Bauer-Volksitz (1577 u. 1597)

Henning / Krüger-Sagard (1577 u. 1597)

Lübtke Chim / Kossat-Promoisel (1577)

Marten / Bauer-Thom Krome (1577)

Michel / Bauer-Lancken (1577)

Michel / Bauer-Lubitz (1577)

Michel / Bauer-Neddesitz (1577 u. 1597)

Peter / Bauer-Promoisel (1577)

 

Nach der Steuerliste für die Insel Rügen von 1611 (Vorpommersches Landesarchiv Greifswald, ohne Sign.), sind folgende Familien „Wewezer“ auf der Halbinsel Jasmund ansässig:

Carsten / in Neuhof (1611)

Chiel / in Lancken (1611)

Chim / in Promoisel (1611)

Class/ in Pomoisel (1611)

Claus / in Capelle (1611)

Hans / in Sagard (1611)

Hans / in Blieschow (1611)

Hans / in Mukran (1611)

Hans / in Volksitz (1611)

Henning / in Sagard (1611)

 

Die Dezimierung der Bevölkerung, auf der Insel Rügen, durch die Einflüsse und Besatzung im 30jährigen Krieg (1628-1631) hat auch den Anteil der Familien Wewezer verringert. Wie in folgender Liste zu sehen ist.

In der Einwohnerliste von Rügen um1636 nach Eccard v.Usedom, Landvogt von Rügen (Film AS 1364 in der Zentralstelle für Genealogie Leipzig), werden folgende Namensträger genannt:

Frentz / Bauer-Saiser (1636)

Hans / Bauer-Polchow (1636)

Hanß / Bauer-Gr.Volksitz (1636)

Marten / Bauer-Polchow (1636)

 

In der Aufstellung der Spykerschen Güter auf Jasmund von 1649 (Urkunde aus dem Reichsarchiv von Stockholm). werden genannt:

Clauß / Käter-Polchow (1649)

Frentz / Bauer-Saiser (1649)

Hans / Bauer-Polchow (1649)

Hanß / Bauer-Polchow (1649)

Hanß Ww. / Bäuerin-Gr.Volksitz (1649)

Heinrich / Zimmermann-Polchow (1649)

Im folgenden Abschnitt werden Generationsfolgen der „Wewezer“ aufgelistet wie sie aus den Kirchenbüchern der Kirchspiele Bobbin und Sagard, auf der Halbinsel Jasmund, erschlossen wurden. Früh erstorbene Linien und im Kindesalter verstorbene Personen, wie auch Personen deren Verbleib nicht geklärt ist, werden in dieser Aufstellung nicht genannt. Diese Recherche endet mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert.

Generationsfolge 1

1.
Claus sen. / Kossat-Polchow / ** um 1610 / ++1682 / I. oo vor 1638 – N. N. + 1677/ II.oo 07.11.1677 – Anna Münde / Vt. v. 10 Kindern

———

1.1.
Claus jun. / Kossat-Polchow-Schwente / ** 1638 / ++ 1692 / I. oo 05.09.1664 – Ilße Schrepke /oo 12.10.1683 – Marie Völsch / Vt. v. 10 Kindern

1.2.
Grete / ** um 1643 / oo 20.11.1667 – Jochim Malow

1.3.
Hans / Kossat-Polchow / ** 17.06.1656 / ++ 07.07.1715 / oo 06.11.1695 – Anne Muß / Vt. v. 8 Kindern

———-

1.1.1.
Clauß / Einlieger-Nardevitz / ** 21.07.1668 / I. oo 14.10.1698- Trine Bandelin + 1715 /II.oo 20.11.1716 – Barbara Otte / Vt. v. 6 Kindern

1.1.2.
Hinrich / Kossat-Schwente / ** 05.09.1670 / ++ 25.04.1727 / oo 14.10.1696 – Ilse Knake / Vt. v. 8 Kindern

1.1.6.
Marten / Einlieger-Neddesitz / ** 08.02.1676 / ++ 12.02.1719 / oo vor 1704 – N.N. Vt. v. 1 Kind

1.1.9.
Ties / Einlieger-Neddesitz / ** 05.1685 / ++ 24.04.1729 / oo 24.10.1720 – Dorothea Vock / Vt. v. 3 Kindern

———-

1.3.1.
Ties / Einlieger-Polchow / ** 04.10.1696 / ++ 08.04.1759 / oo 22.10.1737 – Stien Krineke / Vt. v. 1 Kind

1.3.2.
Thomas / Einlieger-Polchow / ** 03.09.1700 / ++ 17.05.1764 / oo 28.10.1728 – Juliane Kalso / Vt. v. 5 Kindern

1.3.3.
Grete / ** 27.06.1701 / ++ 15.03.1745 / oo 19.10.1739 – Hans Bintze

1.3.4.
Hinrich / Einlieger-Polchow / ** 05.02.1704 / ++ 12.07.1766 / oo N.N. / Vt. v. 12 Kindern

1.3.6.
Ilse / ** 07.02.1708 / oo 17.11.1745 – Hans Kalso

1.3.8.
Hans / Einlieger-Polchow / ** 09.02.1713 / ++ 28.04.1762 / I. oo 06.11.1743 – Ww. Muhs + 1649 / II.oo 29.10.1749 – Triene Bäkman / Vt. v. 2 Kindern

———-

1.1.2.2.
Ilse / ** 30.03.1698 / oo 01.11.1719 – Hans Pennes

1.1.2.3.
Claus / Einlieger-Schwente / ** 05.10.1700 / ++ 07.03.1777 / oo 12.10.1730 – Ursel Marie Bandelin / Vt. v. 7 Kindern

1.1.2.5.
Anna / ** 1705 / oo 22.11.1738 – Jochen Marsand

1.1.2.7.
Andreas / Einlieger-Wesselin u. Gummanz / ** 20.05.1712 / oo N.N. / Vt.v. 6 Kindern

1.1.2.8.
Hans / Kossat-Kapelle / ** 16.08.1717 / ++ 17.06.1795 / oo 1755 – Marie Dorthie Lehmann / Vt. v. 5 Kindern

———-

1.3.4.3.
Jacob / Kossat-Rachenberg / ** 22.03.1736 / oo 23.10.1766 – Grete Burmeister / Vt. v. 7 Kindern

1.3.4.5.
Hinrich / Einlieger-Kapelle / ** 1739 / + 09.03.1807 / oo vor 1788 – Marie Regine Wewezer / Vt. v. 4 Kindern

1.3.4.8.
Marie Juliane / ** 17.06.1744 / Konf. 1754 / Mt. v. 4 unehelichen Kindern

1.3.4.9.
Johann Joachim / Vollbauer-Polchow / ** 08.03.1746 / + 16.01.1821 / oo 18.10.1774 – Elisabeth Otte / Vt. v. 7 Kindern

1.3.4.11.
Clas / ** 14.03.1750 / oo 28.10.1789 – Anne Ilse Lockenvitz Wwe. Oelberg

———

1.1.2.3.1.
Ann Trin / ** 02.1732 / oo 09.10.1770 – Matthias Christoph Vierk

1.1.2.3.2.
Hinrich / Einlieger-Schwente / ** 05.05.1734 / oo 24.10.1765 – Ursel Knake Ww. Gilt / Vt. v. 3 Kindern

1.1.2.3.5.
Hanß / Einlieger-Nardevitz u. Glowe / ** 29.04.1739 / + 19.12.1799 / I. oo vor 1772 – N.N. + 1789 / II.oo 06.11.1789 – Marie Grauert / Vt. v. 13 Kindern

1.1.2.3.7.
Niclas / Einlieger-Neuhof / ** 06.10.1745 / + 06.08.1807 / I. oo 24.10.1783 – Trine Liesebeth Warnekros / II.oo – Catharina Elisabeth Knak / Vt. v. 7 Kindern

———

1.1.2.7.2.
Hinrich Niclas / Halbbauer-Saiser / ** 21.07.1746 / + 31.01.1799 / oo vor 1780 – Sophie Marie Lockenvitz / Vt. v. 8 Kindern

———-

1.1.2.8.1.
Johann Hinrich / Einlieger-Nipmerow / ** 23.10.1756 / oo 06.04.1785 – Grete Catharina Becker / Vt. v. 5 Kindern

1.1.2.8.2.
Martin / Einlieger-Kapelle / ** 19.10.1761 / + 05.01.1823 / oo vor 1790 – Trine Marie Holst / Vt. v. 7 Kindern

1.1.2.8.3.
Marie Regine / ** 18.01.1764 / oo vor 1788 – Hinrich Wewezer

———-

1.3.4.3.3.
Anna Catharina / ** 12.05.1771 / oo – Carl Christian Hoffmann

———-

1.3.4.5.2.
Heinrich Jochen / * 15.02.1795 / oo 08.06.1835 – Christiane Henriette Binz

1.3.4.5.4.
Wilhelm Johann Christoph / Einlieger- Neddesitz / ** 08.01.1808 / oo – Caroline Maria Knack

——–

1.3.4.8.3.
Jacob Christian / Einlieger-Blieschow / ** 08.03.1769 / + 29.06.1833 / I. oo vor 1790 – Ursel Trine Hagemann /  II. oo 1800 – Marie Magdalene Bunge / Vt. v. 7 Kindern

———-

1.3.4.9.2.
Anna Maria / ** 01.04.1779 / oo 1813 – Marten Christoph Puchert

1.3.4.9.3.
Triene Ilse / ** 17.01.1781 / oo 06.11.1801 – Johann Carl Borchert Burmeister

1.3.4.9.5.
Johann Niclas / Pachtbauer-Neuhof / ** 27.11.1784 / +28.01.1858 / I. oo vor 1814 – Catharina Maria Muhs + 1844 / II.oo 18.07.1845 – Catharina Wilhelmine Eickmann / Vater v. 8 Kindern

1.3.4.9.6.
Carl Jochen / Einlieger-Polchow / ** 22.01.1788 / oo vor 1819 – Hanna Elisabeth Pews

1.3.4.9.7.
Ilsabe Catharina / * 02.08.1792 / oo – Johann Martin Julius Grabbert

———

1.1.2.3.5.3.
Jacob Heinrich / Einlieger-Glowe / ** 05.05.1778 / I. oo vor 1809 – Catharina Sophie Dransch + um 1822 / II.oo – Catharina Marie Ventz / Vt. v. 10 Kindern

1.1.2.3.5.7.
Catarina Maria / ** 27.06.1783 / + 29.01.1864 / oo – Johann Martin Stump

1.1.2.3.5.8.
Maria Juliane / ** 30.03.1786 / + 27.11.1865 / oo – Peter Wessel

———-

1.1.2.3.7.2.
Johann Niclas / Häusler-Neuhof / ** 22.10.1785 / + 04.05.1844 / I. oo v. 1811 – Ilsabe Margarete Kahl – Ww. Wewetzer / II. oo 23.11.1827 – Regina Elisabeth Ruge

1.1.2.3.7.3.
Jochen Ehrich / Häusler Rachenberg / Einlieger  Polchow / ** 17.11.1788 / I. oo vor 1810 – Anna Catharina Pennes /   II. oo 04.12.1857 – Catharina Carolina Johanna Wodke Ww. Kaening

1.1.2.3.7.7.
Johann Joachim / Häusler-Kapelle / * 28.06.1800 / + 21.06.1852 / oo um 1825 – Ilsabe Catharina Tredup

———-

1.1.2.7.2.1.
Henning Johann Niclas / Einlieger-Saiser / ** 14.06.1780 / + 21.12.1859

1.1.2.7.2.2.
Sophie Juliane / ** 28. 01.1782 / + 08.07.1843 / oo 1808 – Johann Wessel

1.1.2.7.2.5.
Georg Jochen / Eigentümer-Hagen / ** 08.06.1788 / + 25.11.1866 / oo 1817 – Catharina Maria Biedenweg

———-

1.1.2.8.2.4.
Margareta Dorothea / * 27.01.1795 / + 08.02.1864 / o-o Martin Jasmund / Mt. v. 1 unehel. Kind oo 27.04.1822 – Christian Andreas Peters

1.1.2.8.2.5.
Hinrich Mathias / Einlieger-Blieschow / * 08.07.1796 / + 03.01.1830 / oo 1824 – Marie Sophie Stanert

———-

1.3.4.8.3.1.
Anna Ilsabe / ** 06.08.1790 / + 06.07.1861 / oo 1817 – Johann Friedrich Stanert

1.3.4.8.3.3.
Friedrich Jacob / Einlieger-Klementelvitz / * 19.05.1795 / + 31.07.1846 / oo 19.10.1834 – Friederike Düker 

 

Generationsfolge 2 

2.
Clauß / Vogt-Ruschvitz / * um1616 / ++ 16.03.1686 / I. oo – N.N. + 1662 / II. oo 27.08.1666 – Liesbeth Stumpe / Vt. v. 11 Kindern

———-

2.0.
Anna / * um 1647 / Konf. 1657 / oo 02.12.1668 – Ties Bregas

2.1.
Hans / Halbbauer-Polchow / Vogt-Ruschvitz / ** 09.10.1650 / ++ 22.02.1730 / I. oo 12.10.1681 – Maria Todehagen / II. oo 11.11.1691 – Grete Bintze + 1698 / III. oo 17.07.1699 – Eve Muß / Vt. v. 9 Kindern

2.2.
Claus / in Bagnitz/Gingst / ** 08.07.1653 / I. oo – N.N. / II. oo 08.08.1710 – Grete Bull a. Boldevitz/Gingst

2.5.
Martin / in Ruschvitz / ** 04.08.1672 / oo 31.10.1702 – Trine Rogge / Vt. v. 2 Kindern

2.6.
Margarete / ** 29.09.1675 / I. oo 25.10.1706 – Claus Ratke / II. oo Altenkirchen, 20.10.1718 – Thies Stahnke

2.8.
Lucia / ** 06.04.1678 / oo 10.05.1698 – Carl Flink

———-

2.1.1.
Anna / ** 09.12.1682 / oo 24.10.1704 – Claus Steffen 

2.1.4.
Trine / ** 20.02.1689 / oo 02.10.1711 – Claus Lastke

2.1.5.
Lucie / ** 30.01.1691 / oo 10.11.1713 – Hans Pennes

2.1.6.
Johann / Inspektor-Spyker, Ökononierat / ** 01.12.1693 / ++ 17.07.1768 / oo 07.03.1726 – Juliana Lappe / Vt. v. 6 Kindern

2.1.7.
Claus / in Polchow / ** 18.07.1694 / I. oo 15.11.1725 – Grete Hußmann + 1734 / II. oo 03. 1734 – Engel Knak / Vt. v. 9 Kindern

———-

2.5.1.
Claus / in Ruschvitz / ** 13. 02.1709 / I. oo 12.10.1735 – Anne Marie Laske + 1749 / II. oo 23.10.1749 – Regine Margarete Likfett / Vt. v. 10 Kindern

———-

2.1.6.2
Carl Christian / Student-Theologie in Göttingen / ** 03.02.1728

2.1.6.3.
Ursula Sophia / ** 23.10.1730 / ++ 29.01.1783 / oo 07.10.1745 – Christian Günther-Pastor

2.1.6.4.
Georg Philipp/ Inspektor-Spyker, Ökonomierat / ** 01.11.1731 / ++ 01.01.1782 / I. oo vor1757 – Margarete Marie Breitsprecher + 1760 / II. oo 26.09.1761 – Regine Juliane Baier / Vt. v. 13. Kindern

2.1.6.5.
Johann (Christoffer) Joachim / Amtsphysikus-Bergen / ** 26.09.1736 / ++ 23.04.1781 / oo 26.10.1764 – Wilhelmina Schweichert / Vt. v. 8 Kindern

2.1.6.6.
Erich Theodor / Pächter-Boldevitz / Inspektor-Melnitz / ** 07.12.1742 / oo 05.08.1768 – Carolina Sophie Baier / Vt. v. 3 Kindern

———-

2.1.7.1.
Grete / ** 29.09.1726 / oo 27.10.1746 – Hinrich Havemann 

2.1.7.2.
Claus / in Polchow / ** 05.05.1728 / oo 02.11.1759 – Dorthie Muhs / Vt. v. 7 Kindern

 

2.1.7.3.
Johann Martin / in Polchow / ** 04.04.1730 / I. oo 06.11.1758 – Ilse Pennes / II. oo 05.11.1767 – Anne Trine Raßmann + 1776 / III. oo 11.07.1776 – Trine Grete Brandt / Vt. v. 9 Kindern

2.1.7.7.
Grethe Barbe / ** 08.12.1737 / ++ 15.09.1805 / I. oo 05.11.1767 – Stoffer Tredup / II. oo 24.10.1777 – Jochen Friedrich Komet

———-

2.5.1.2.
Margarethe Cathrin / ** 01.04.1738 / oo 29.10.1762 – Hinrich Dransch

2.5.1.4.
Carl Christian / Kossat-Bernow / ** 02.04.1744 / oo vor1773 – Anne Trine Mau / Vt. v. 8 Kindern

2.5.1.6.
Georg Philipp / Kossat-Glowe / ** 1749 / I. oo 02.11.1781 – Anne Christine Wessel + 1788 / II. oo 24.04.1789 – Ursel Sophie Dransch Ww. Pennes / III. oo – Margarete Kahlen / Vt. v. 8 Kindern

———-

2.1.6.4.1.
Juliane Dorothea / ** 30.09.1757 / oo 20.10.1775 – Alexander Georg Christian Brunnemann

2.1.6.4.3.
Johann Philipp / Regimentspastor / Pastor-Patzig / ** 19.12.1662 / + Patzig, 14.01.1800 / oo Eixen, 02.10.1795 – Charlotta Elisabeth v. Plessen / Vt. 2 Kindern

2.1.6.4.9.
Regina Amalia / ** 1771 / oo um1794 – Johann Nicolaus Ehle-Pastor

———-

2.1.6.5.2.
Juliane Sophia Philippina Wilhelmina / ** Bergen, 30.08.1767 / I. oo – Johann Ernst Völschow-Pastor / II. oo Kenz, 05.10.1801 – Julius Albertus Grünwald-Pastor

2.1.6.5.5.
Catharina Regina Johanna / ** Bergen, 23.02.1772 / oo Trent, 02.07.1790 – Alexander Georg Christian Brunnemann 

———- 

2.1.6.6.1.
Johann Georg Erich / Kaufmann-Stralsund / ** Boldevitz, 30.05.1769 / ++ Stralsund, 23.04.1815 / oo Stralsund, 13.02.1799 – Anna Dorothea Elisabeth Reimer / Vt. v. 4 Kindern

2.1.6.6.2.
Adolf Johann Carl / Buchhändler-Berlin / ** Boldevitz, 03.06.1770

———-

2.1.7.2.1.
Trine Dorothea / ** 11.11.1760 / oo 24.04.1789 – Jochen Hagemeister 

2.1.7.2.7.
Juliane Dorthie / ** 09.11.1774 / oo – Friedrich Decker 

———-

2.1.7.3.5.
Eleonora / ** 1777 / oo – Johann Heinrich Grabbert

2.1.7.3.7.
Carl Niclas / Knecht-Spyker / ** 22.04.1783 / + 1810 / oo – Ilse Margarete Kahl

2.1.7.3.9.
Johann Heinrich / Fischer-Lohme / ** 07.09.1790 / + 23.11.1865 / oo vor1817 – Ilsabe Marie Käning / Vt. v. 6 Kindern

———-

2.5.1.6.2.
Carl Martin / Arbeitsmann-Glowe / ** 19.10.1783 / oo – Maria Caroline Blumenau

2.5.1.6.4.
Juliane Christine / ** 02.03.1787 / oo – Johann Heinrich Bandelin

2.5.1.6.7.
Johann Georg / Schneider-Polchow / * 03.05.1802 / + 16.04.1850 / oo – Juliane Marie Schild 

———-

2.1.6.6.1.2.
Charlotta Emilie / * Stralsund, 02.01.1801 / oo Stralsund, 05.10.1819 – Carl Gustav Fabricius

2.1.6.6.1.3.
Friederika / * Stralsund, 04.03.1803 / oo Stralsund, 07.07.1826 – Ernst Heinrich Zober

2.1.6.6.1.4.
Adolf / Pastor-Stralsund / Pastor-Pütte / * Stralsund, 28.12.1805 / + Stralsund, 11.08.1871 / oo Pütte, 01.12.1837 – Auguste Friederika Henriette Holsten 

 

Generationsfolge 3 

3.
Hans / Bauer-Gr.Volksitz / ++ vor 1703

3.1.
Peter / Kossat-Sehlitz / Bauer-Beustrin / ** 21.01.1659 / oo um1682 – Margarete Baleke / Vt. v. 6 Kindern

———-

3.1.1.
Marten / Einlieger-Nipmerow dann Gummanz / ** 12.11.1682 / ++ 01.06.1749 / oo 13.11.1705 – Grete Havemann / Vt. v. 7 Kindern

3.1.3.
Margarete (Greta) / ** 12.09.1787 / I. oo 05.12.1710 -Severin Kahl / II. oo 09.10.1727 – Jochen Bliesat

———-

3.1.1.1.
Claus / Einlieger-Gummanz dann Neddesitz / ** 26.04.1707 / ++ 02.1747 / oo 18.10.1741 – Anna Margareta Schmied / Vt. v. 2 Kindern

3.1.1.3.
Eva / ** 22.02.1711 / I. oo 24.11.1738 – Christian Otte / II. oo 22.10.1748 – Hans Vock

3.1.1.6.
Hinrich / Einlieger-Nipmerow / ** 01.03.1719 / + 17.02.1804 / I. oo 14.10.1751 – N.N. + 1755 / II. oo 16.10.1755 – Anne Hagemeister / Vt. v. 6 Kindern

———-

3.1.1.1.1.
Johann Michael / Einlieger-Gummanz / ** 02.10.1742 / + 07.06.1804 / oo vor 1772 – Sophia Ploen / Vt. v. 7 Kindern

3.1.1.6.1.
Christian Niclas / Einlieger-Nipmerow / ** 28.08.1752 / ++ 12.08.1796 / oo vor 1779 – Eva Dorothea Havemann / Vt. v. 5 Kindern

3.1.1.6.2.
Grete Triene / ** 13.09.1754 / oo 22.10.1778 – Balthasar Christian Bregast

———-

3.1.1.1.1.4.
Catharina Sophie / ** 21.01.1779 / + 10.01.1843 / oo 1808 – Johann Niclas Wessel

3.1.1.1.1.7
Johann Georg Friedrich / Großknecht-Quoltitz / ** 24.06.1788 / oo 1820 – Maria Johann Gützkow / Vt. v. 8 Kindern

 

Generationsfolge 4

4.
Frentz / Halbbauer-Saiser / I. oo – N.N / II. oo 24.11.1661 – Anne Pik

———-

4.1.
Hans / Bauer-Saiser / ++ vor 1703 / oo N.N.

4.2.
Frantz / Halbbauer-Saiser / ++ 29.07.1706 / oo N.N.

———-

4.1.1.
Heinrich / Bauer-Saiser / ** 27.03.1698 / ++ 29.03.1748 / oo 30.10.1720 – Sophie Perleberg / Vt. v. 4 Kindern

———-

4.1.1.3.
Margarete Marie / ** 29.11.1724 / oo 05.11.1744 – Johann Jochen Mau

4.1.1.4.
Claus / Bauer-Saiser / ** 25.08.1727 / ++ 22.05.1758 / I. oo vor 1753 – N.N. / II. oo 1757 – Trin Peussen / Vt. v. 3. Kindern

———-

4.1.1.4.1.
Johann Hinrich / Baumann-Barnkevitz / ** 07.11.1753 / oo vor 1784 – Marie Regine Ritbars / Vt. v. 3 Kindern

———-

4.1.1.4.1.2
Carl Johann Ferdinand Theodor / ** 03.08.1786

4.1.1.4.1.3
Martin Christoph / ** 03.06.1789

 

Durch die Aufhebung der Leibeigenschaft (1806), die Beendigung der französischen Besatzung (1813) und die Vereinigung Schwedisch-Vorpommerns mit dem Preußischen Staat (1815) erlangte auch die Bevölkerung der Halbinsel Jasmund größere persönliche Freiheiten. Durch die Siedlungspolitik Preußens war es nun möglich sich im ganzen Lande anzusiedeln. So verbreiteten sich auch die Familien Wewezer über ganz Rügen, die angrenzenden Provinzen und auch nach Übersee.

Zeitreise

Ein Gastbeitrag von tm*

 

Wir alle kennen die Geschichten von früher, die unsere Groß- oder Urgroßeltern im Kreise von Familienfeiern so gern erzählten. Sie wurden öfter als einmal erzählt, manche viel öfter, so dass die Älteren schon auf Durchgang schalteten, amüsiert in sich hinein lächelten, oder den Text innerlich mitsprachen. Als Kind saugt man sie wie ein Märchen auf, in der eigenen Pubertät gibt es wichtigeres, als olle Kamellen. Mit zunehmendem Lebensalter wandelt sich auch das Empfinden von ‚Zeit‘ als physikalischer Größe. Man hat gesehen, wie Bäume gewachsen und Menschen um einen herum aufgewachsen, bzw. gealtert sind. Grabsteine auf Friedhöfen verschwinden, weil die Alten sie nicht mehr pflegen können, die Kinder weg zogen, oder die Pacht oder Pflegeverträge nicht verlängern wollen. Und die Jungen interessieren sich kaum für Menschen, die sie selbst nie kennengelernt haben. (mehr …)

Was und für wen ist eine (online) Connection Session?

Ein Beitrag von Dr. Klaus-D. Kohrt

 

Als Vorsitzender gehört es zu meinen Aufgaben, den Pommerschen Greif nach außen gegenüber offiziellen Stellen und unseren Partner-Organisationen zu vertreten. Dazu gehört auch die International German Genealogy Partnership (IGGP).

Die IGGP wurde 2015, damals noch als German-American Genealogical Partnership (GAGP) ins Leben gerufen, um Familienforscher weltweit zu vernetzen, die Vorfahren mit deutschen Wurzeln haben. Inzwischen hat die IGGP über 100 Mitgliedsorganisationen, vor allem in den USA, aber auch in Brasilien, Australien, Südafrika und natürlich in Mitteleuropa.

Der Pommersche Greif (mehr …)

RootsTech – Vom Genealogie-Alltag in den Genealogie-Himmel

Update: Zur Einführung in die RootsTech Connect Webseite wurde nun ein Video veröffentlicht, in dem gezeigt wird, wie man auf der Webseite navigiert. Unvorstellbar ist die Anzahl der Freiwilligen, die den Teilnehmern rund um die Uhr helfen – 600!

***

Die virtuelle RootsTech Connect vom 25. – 27. Februar 2021 wird gigantisch!

(Zur Erinnerung: Eine Anmeldung ist erforderlich, in diesem Jahr kostenlos und die RootsTech Connect kann in diesem Jahr bequem von zuhause besucht werden. Zur Anmeldung geht es direkt hier).

Seid ihr genauso aufgeregt und begeistert wie ich?

Heute habe ich zur Einstimmung noch einmal ein paar Infos zusammengestellt. (mehr …)

Kürzlich im Briefkasten: Die neueste Ausgabe unserer Vereinszeitschrift Sedina-Archiv

Und das sind die aktuellen Inhalte:

H. Kuritz: Vereinsleben in Zeiten der Pandemie

In der Rubrik „Aus meiner Sicht“ beschäftigt sich Henry Kuritz mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie für unser Vereinsleben.

H. Stockmann: Ortschroniken, insbesondere von der Insel Usedom

Hilde Stockmann berichtet über ihre Erfahrungen im Ortschronikportal Mecklenburg-Vorpommern und darüber, welche Möglichkeiten sie sieht, ihre umfangreiche Sammlung zur Insel Usedom zu bewahren und weiterzugeben. Bitte beachten Sie dazu auch ihren Beitrag in unserem Blog.

K. Feldbusch: Die Chronik der Parochie Cunow an der Straße

Die Möglichkeiten der Auswertung eines Digitalisats in der Digitalen Bibliothek MV bespricht Karen Feldbusch. Die handschriftliche Chronik ist für Cunow an der Straße ein einzigartiges Zeitzeugnis mit zahlreichen Detailinformationen – ein Fundus, der gehoben werden will. Bitte beachten Sie dazu auch ihren Beitrag in unserem Blog.

H.-D. Wallschläger: Über Hausnummern, Straßennamen und Einwohner der Stadt Cammin

Dieter Wallschläger knüpft hier an eine in der Zeitschrift Pommern geplante Publikation an und veröffentlicht die nur noch schwer zugänglichen zu Camminer Häusern um den Markt der Stadt – beispielhaft für die Erforschung der Häuser und ihrer Bewohner in der hinterpommerschen Stadt. Lesen Sie den Beitrag hier exklusiv als PDF.

K.-D. Kreplin: Kaiserliche Adelsverleihungen und Standeserhebungen für Pommern bis 1806 (Teil 1)

Es gibt verschiedene Publikationen zu Adelsverleihungen und Standeserhebungen bezogen auf das jeweilige Herrschergebiet. Klaus-Dieter Kreplin beginnt hier in einer Reihe, die Personen zusammenzustellen, die einen Bezug zu Pommern haben. Im ersten Teil Wird der Reichsadel mit Bezug auf Pommern vorgestellt – von A wie Aeminga bis H wie Hove.

Vereinsnachrichten: Seminar und Mitgliederversammlung; Schatzmeister; Mitglieder

Im Teil der Vereinsnachrichten werden aktuelle Informationen zu Seminar und Mitgliederversammlung, zur Neubesetzung des Schatzmeisters und zu Mitgliederbewegungen gegeben.

Nachrufe: Lisaweta von Zitzewitz (1952–2020); Maria Frankel (1957–2020)

In zwei Nachrufen nehmen wir Abschied von Lisaweta von Zitzewitz, der Initiatorin und treibenden Kraft der Akademie in Külz/Kulice, die sich der deutsch-polnischen Kulturarbeit und Verständigung verschrieben hatte, und von Maria Frankel, der Vizedirektorin des Stettiner Staatsarchivs.

Buchbesprechungen

Besprochen wird der Titel „Geschichten aus der Külzerey“ von Lisaweta von Zitzewitz, in dem sich die Autorin mit der Geschichte und der Abwicklung der Akademie in Külz/Kulice auseinandersetzt und mit dem sie zugleich einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Arbeit und Geschichte der Akademie vorlegt. In der zweiten Besprechung stellen wir das Buch „Vergessene Geschichte aus dem Kulturleben im pommerschen Bütow“ von Reimund Klawitter vor, das ausgesprochen akribisch und umfangreich das Kulturleben („Über Musik und das kulturelle Leben in Bütow“) zwischen 1845 und 1945 zu dokumentieren weiß.

RootsTech is Coming Home oder Ten Days before RootsTech oder Let’s Have a Party!

Es sind nur noch ein paar Tage bis DIE Genealogie-Messe schlechthin

vom 25.-27. Februar virtuell stattfindet – RootsTech!

Am Titel erkennt man meiner Begeisterung. Ich kann es kaum abwarten.

Nach vielen Jahren in Salt Lake City, nach einem erfolgreichen ersten Mal in London, nun in diesem Jahr „dank“ Pandemie virtuell. Bedeutet:

In diesem Jahr brauchen die Teilnehmer nicht verreisen. In diesem Jahr ist alles kostenlos. Letzteres erwähne ich nur, weil das für viele Forscher ein wichtiger Aspekt zu sein scheint.

Wer kennt RootsTech noch nicht? RootsTech ist ein Kind von FamilySearch und das kennen wir wohl alle. Hier erfährt man mehr, das Motto lautet RootsTech Connect.

Ein ist großes Miteinander, ein Verbinden mit Verwandten aus nah und fern, neue Verwandte und Freunde treffen, eine große Party, eine Riesen-Fete, DAS Genealogie-Event überhaupt. (mehr …)

Mein Eindruck von „außerhalb“ – Die Genealogica 2021

Am vergangenen Wochenende fand mit der Genealogica 2021 erstmals in Deutschland eine virtuelle Genealogiebörse statt. Mich faszinierte der Gedanke, aber aus unterschiedlichen Gründen war ich nicht live dabei. Einer der Gründe war, dass ich war nicht bereit war, Eintrittsgeld zu zahlen, zumal die Infos rund um diese Veranstaltung zunächst nur spärlich tröpfelten und bis kurz vor Beginn noch am Programm gearbeitet wurde.

Ab Freitag las ich dann, dass verschiedene Teilnehmer Schwierigkeiten mit der Technik hatten, was mich als technisch Unbegabte weiter von der Teilnahme abhielt. Vielleicht hätten der Veranstaltung mehr Vorabinfos gut getan.

Chance verpasst? Nicht ganz. (mehr …)