Blog

Kriegskind sucht Vater

Ein Gastbeitrag von Hilde Stockmann

 

Lösungsweg durch viele Zufälle vom 23. August 2005 bis 09. September 2005.

Am 23. August 2005 kam von einer Dame aus Berlin eine Anfrage an das Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin auf der Insel Usedom nach der Person:

E. H., geboren 1916 und 1939 als in Zempin (Usedom-Wollin) ansässig registriert. Erschwerend bei der Suche kam hinzu, dass die Geburtsurkunde in Stettin ausgestellt war (vielleicht war die Entbindung im Krankenhaus?) und die Dame durch Suche in militärischen Listen auf den Wohnort Zempin auf Usedom gekommen ist. Die Dame hatte bereits Forschungen betrieben und herausgefunden, dass H. 1943 in Frankreich militärisch stationiert war.

(mehr …)

Reise durch Pommern (8) – Segler-Erinnerungen

Jürgen Diem hat, von unseren Reisebeschreibungen inspiriert, in seinem Bestand eine Geschichte aus dem Jahr 1913 gefunden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten.

Segler-Erinnerungen
von Rudolf König, aufgeschrieben von Kurt Fleischfresser

Nun hatte ich also ein eigenes richtiges Segelboot, und es gab in den Ferien kaum einen Tag, wo der „Wandervogel“ nicht auf Fahrt war. Im Sommer 1913 machte ich mit dem Boot meine erste größere Reise. Mein Freund Hans Radke aus Stettin besuchte mich, und es wurde sofort eine Fahrt angesetzt. Das Boot war mit einer Persenning versehen. Im Seesack wurde eine Matratze verstaut nebst Decken und Mänteln. Eine kleine Proviantkiste wurde wohlgefüllt‚ Petroleumkocher‚ Topf und Bratpfanne verstaut und fertig war die Reiseausrüstung.

Der Plan war: Über See bis Dievenow, Cammin‚ Wollin‚ durchs Haff bis Stepenitz und Stettin; dann zurück nach Ziegenort und übers Haff nach Swinemünde. (mehr …)

Reise durch Pommern (7) – Von Neu-Lauenburg über Rügen-Hafen zur Stettiner Bucht

Am 29. Juli fuhren wir dicht an der Neu-Lauenburg-Gruppe vorüber, rechts von uns tauchten die beiden Vulkane „Mutter“ und „Tochter“ auf. Wir steuerten auf die Küste der Blanche-Bucht zu, auf dem hohen Küstenrücken und unten am Strande verstreut heben sich ein paar weiße Häuser und wenige Läden aus dem regelmäßigen Grün der Kokospflanzungen hervor. Ein fauliger Geruch nach Schwefelwasserstoff macht sich bemerkbar. In langsamer Fahrt ging es nun zur Dampferbrücke Simpson-Hafen. Bei unserer Einfahrt in die Bucht kündigte man unsere Ankunft mit einem lauten „Sail ho“ an, man bot uns Früchte und dergleichen zum Kauf an. (mehr …)

Reise durch Pommern (6) – Eine Reisegruppe auf dem Weg nach Lauenburg

Auf das kleine Städtchen Lauenburg – es zählte damals etwa 100 Häuser, 17 Maltzhäuser, 50 Buden und 8 Wirtshäuser – erwartete seine Gäste mit gemischten Gefühlen.

Anlass war die hier am 28. April 1605 stattfindende Huldigungsfeier für Herzog Bogislaw XIII. Die folgenden Tage sollten Lauenburg viel Geld für Unterbringung und Bewirtung, sowie für Gastgeschenke kosten. (mehr …)

Reise durch Pommern (5) – Das Rummelsburger Bergland

Die Kreise Rummelsburg und Bublitz sind am dünnsten bevölkert in ganz Pommern; sie zählen nur 30 Einwohner auf 1 qkm. Weit zerstreut liegen die einzelnen Gehöfte, umgeben von Kirsch- und Apfel, seltener von Pflaumen- und Birnbäumen. An einer Seite reckt ein einfacher Ziehbrunnen seinen langen Winkelarm in die Höhe und gegenüber liegt der aus Tonpatzen aufgebaute Backofen. Jedes Dorf bildet hier so ziemlich ein eigenes Reich. Ist auch das Land vielfach Sandboden und erscheint es dem Reisenden oder Wanderer, der die Hauptwege benutzt, als einförmige Heide, so hat doch gerade dies Gebiet seine besonderen Reize. (mehr …)

Reise durch Pommern (4) – Hotels im See-, Sol- und Moorbad Kolberg

Kolberg, See- Sol- Moorbad, im Regierungsbezirk Köslin, Provinz Pommern, liegt an der Mündung der Persante in die Ostsee, etwa 54 Grad nördlicher Breite und 16 Grad östlicher Länge und hat 26300 Einwohner. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2 1/2 km im Durchmesser. 

Kolberg hat in den Sommermonaten ein kühles, durch häufige Seewinde angenehm erfrischendes Klima. In den Sommermonaten, zu den Tageszeiten, die die Kurgäste vorwiegend zum Aufenthalte am Strande benutzen, wehen Seewinde, die nachts den Landwinden Raum geben. Eine Folge davon ist die so wohltuend wirkende kühle Tagestemperatur gerade in der heißesten Jahreszeit. (mehr …)

Reise durch Pommern (2) – Zinnowitz auf Usedom im Jahr 1855

Fremdenliste für die Badeanstalt in Zinnowitz im Jahre 1855

Von den 140 Badegästen, die Zinnowitz 1855 zählte, stammen 60 aus Wolgast, die Mehrzahl aus Vorpommern. … Daß keine Berliner darunter sind, erklärt sich aus den damaligen Verkehrsverhältnissen, die für Swinemünde, Heringsdorf und Misdroy viel günstiger lagen. Leider sind alte Badelisten äußerst selten.

(mehr …)