Blog

Familienforschung – Hinterpommern und Groß Jestin

Am 29.4.2017 veröffentlichte die Pommersche Zeitung folgenden Text unseres Mitglieds Matthias Beulke:

Familienforschung in Pommern
Familienforschung in Pommern – Artikel aus der PZ vom 29.4.2017

Der Verfasser: Matthias Beulke 

Geboren 1971 in Braunschweig, aufgewachsen in Braunschweig, lebt in Braunschweig, beschäftigt sich seit 2004 mit der Genealogie in Pommern. Ist von Beruf Landschaftsgärtner.  Weitere Hobbys: Haus und Garten. Familienstand: ich habe eine Lebensgefährtin, die mich bei der Genealogie unterstützt. (mehr …)

Weitere Bestände bei Ancestry veröffentlicht

Ancestry räumt wieder um – nun wurde eine neue Datenbank „Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1567-1945“ angelegt, wo sich weitere pommersche Kirchenbücher finden lassen.

(http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=61250)

Wir haben versucht, uns da etwas durchzukämpfen, aber alle Angaben sind ohne Gewähr und vor allem ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Quellen sind Verfilmungen der LDS von Beständen im EZA und in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig.

Unter „Polen“ -[gt] „Pommern“:

Kreis Anklam

Anklam, Militärgemeinde:

Taufen 1716-1780 mit Index

Heiraten 1722-1780

 

Iven:

Taufen 1659-1671

Heiraten 1621-1637

 

Kreis Grimmen

Vorland:

Einnahme, Ausgabe Geldregister 1749-1844

Online bei Ancestry unter der Bezeichnung Business Records and Commerce, Lomczewo, Szczecinek u Vorland (Abschnitt 3)

 

Kreis Lauenburg

Gnewin:

Taufen, Heiraten, Tote 1851-1864

Online bei Ancestry unter der Bezeichnung Gnewin, Praust, Pruszcz Gdanski u Przywidz (Abschnitt 2)

 

Kreis Naugard

Naugard:

Männliche Geburten 1840-1874

Online bei Ancestry unter der Bezeichnung Business Records and Commerce, Lomczewo, Szczecinek u Vorland (Abschnitt 1)

 

Naugard, Jüdische Gemeinde:

Geburten 1800-1851

Heiraten 1816-1844

Tote 1817-1848

Index 1800-1851

Online bei Ancestry unter der Bezeichnung Business Records and Commerce, Lomczewo, Szczecinek u Vorland (Abschnitt 2)

 

Kreis Neustettin

Alt Valm (unter Bärwalde):

Taufen 1855-1890

Konfirmationen 1861-1928

Online bei: Familysearch

https://familysearch.org/search/film/007769150?cat=600333

 

Bärwalde:

Taufen 1834-1843

Heiraten 1834-1853

Tote 1834-1850

Konfirmationen 1834-1858

Online bei: Familysearch und Ancestry

https://familysearch.org/search/film/007769149?cat=600333

 

Lümzow:

Taufen, Heiraten, Tote 1748-1875

Konfirmationen 1835-1875

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Business Records and Commerce, Lomczewo, Szczecinek u Vorland (Abschnitt 4)

 

Ratzebuhr:

Heiraten 1853-1938

Tote 1860-1912

Online bei: Familysearch und Ancestry

https://familysearch.org/search/film/007769149?cat=125199

Info: Am Ende des Filmes, am Anfang befindet sich Bärwalde

 

Kreis Regenwalde

Bandekow

Taufen, Heiraten, Tote 1667-1771

 

Kreis Rügen

 

Samtens

Taufen, Heiraten, Tote 1637-1780

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Plüggentin u Samtens (Abschnitt 2)

 

Stadtkreis Stettin

Stettin, Garnisonsgemeinde

 

Verschiedene Kirchenbücher der Garnisonsgemeinder und Regimenter, Übersicht siehe: https://familysearch.org/search/catalog/239697?availability=Family%20History%20Library

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Stettin

 

Militärkirchenbücher

Es wurden außerdem Militärkirchenbücher von (Pommerschen) Regimentern digitalisiert.

 

Preußen. Armee. Infanterie Regiment 22

Heiraten 1801-1811

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Stargard Szczecinski u Stettin (Abschnitt 1)

 

3. Dragoner Regt. Neumarkt:

Taufen, Heiraten, Tote 1812-1833

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Stargard Szczecinski u Stettin (Abschnitt 2)

 

7.-8. Pionier Abtl.:

Taufen, Heiraten, Tote 1818-1860

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Coblenz u Stettin (Abschnitt 1)

 

8. Rheinl. Pionier Abtl.:

Taufen, Heiraten, Tote 1861-1868

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Coblenz u Stettin (Abschnitt 2)

 

21. Garnison Komp., 4. Division (Küstrin):

Taufen, Heiraten, Tote 1820-1824

Taufen, Tote 1825

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Stargard Szczecinski u Stettin (1799-1854)

 

Generalstab:

Taufen, Heiraten 1815-1818

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Stargard Szczecinski u Stettin (1799-1854)

 

14. Land Inf. Regt. und Karger Landw. Batl.:

Taufen, Heiraten, Tote 1830-1854

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Stargard Szczecinski u Stettin (1799-1854)

 

Unter „Deutschland“ -[gt] „Brandenburg“:

Kreis Demmin

Demmin, Garnisonsgemeinde

Taufen, Heiraten, Tote 1860-1867

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Bialogard, Demmin, Karlino, Liebenwalde u Stettin (Abschnitt 3)

 

Stadtkreis Stettin

Stettin, Garnisonsgemeinde

Taufen, Heiraten, Tote 1833-1865

1803-1806 Tote 1823-1842

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Bialogard, Demmin, Karlino, Liebenwalde u Stettin (Abschnitt 1 und 2)

 

Militärkirchenbücher

Preußen. Armee. Artillerie Brigade 02 (Pommersche)

Taufen, Heiraten, Tote 1833-1883

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Bialogard, Demmin, Karlino, Liebenwalde u Stettin (Abschnitt 5)

 

Unter „Deutschland“ -[gt] „Not Stated“:

Kreis Belgard

Tychow:

Taufen, Heiraten 1658-1748

Online bei: Ancestry unter der Bezeichnung Bialogard, Tych u Wko

Bibel in Belgard gefunden – wer kann helfen?

Bibel von der Familie Schramm aus Belgard

Über Facebook erreichte den Greif folgende Anfrage aus Belgard:

Guten Tag, ich wohne mit meinem Mann in Bialogard.

Das ist in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

In der Familie meines Mannes wurde vor einigen Jahren eine Bibel gefunden, welche den Eheleuten August und Christiane Schramm zum 50 Hochzeitstag am 9 April 1936 geschenkt wurde.

Wie wir herausgefunden haben, wohnten diese Eheleute in der Straße „ul. Kołobrzeska 6“ in Bialogard.

Mein Mann und ich möchten auf irgendeinem Wege die Familie finden und dieses wertvolle Andenken überreichen.

 

Wer hat weitere Informationen zu der Familie Schramm / zu den Nachkommen?

(mehr …)

Heinrich von Stephan

Der berühmte Stolper Generalpostmeister Heinrich von Stephan verstarb am 8. April 1897 in Berlin. Auch nach 120 Jahren wird noch an ihn gedacht: Schulen und Strassen sind nach ihm benannt, er ist Ehrenbürger in etlichen Städten und die Zahl der Briefmarken mit seinem Porträt ist groß. Seine Grabstätte in Berlin ist ein Ehrengrab der Stadt Berlin. Wenn sie mehr über ihn lesen wollen: seine Biographie von Elisabeth Krickebeck Dresden 1897 steht online und auch im Artikel bei den Stolper Heimatkreisen finden sie weitere Hinweise.

Grabmal von Stephan
Grab von Heinrich von Stephan in Berlin, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor. Die lebensgroße Trauernde in Marmor wurde von dem Bildhauer Joseph Uphues geschaffen Bild von Mutter Erde (Eigenes Werk) , via Wikimedia Commons

Wir veröffentlichen als Erinnerung die Ahnentafel, die Walter Eylert 1931 anlässlich des 100. Geburtstages veröffentlicht hat . Ihm standen damals noch die Stolper Kirchenbücher zur Verfügung, die später weitestgehend durch Kriegseinwirkungen zerstört wurden. (Dr. jur Walter Eylert, geb. 2.5. 1890 in Zeitz/Sachsen, verstorben in Berlin im April 1945, betrieb in seiner pommerschen Wahlheimat, wo er zuletzt Ratsherr war, genealogische und heraldische Forschungen, die ihn weit über Pommern hinaus bekannt machten. Er veranlasste die Kartei-Bearbeitung der Stolper Kirchenbücher. Leider fiel sowohl diese Kartei als auch seine umfangreiche Sammlung an Literatur, Manuskripten und Quellen dem Krieg zum Opfer.)

(mehr …)

Demminer Findbuch – Innungen

Karteikarte von den Demminer Innungen
Karteikarte von den Demminer Innungen

Im Landesarchiv Greifswald lagern verschiedene Bestände über die Stadt und den Altkreis Demmin, welche zum Großteil schon über die Archivsuche Ariadne erfasst sind.

Mein Ziel ist es, die restlichen Findbücher zu veröffentlichen, welche bislang nur als Schriftform (handgeschrieben bzw. Schreibmaschine) vorliegen.

Dieser Beitrag stellt Teil 2 der Serie „Demminer Findbücher“ dar.

(mehr …)

Fotografieren im Landesarchiv nun dauerhaft erlaubt

Landesarchiv Greifswald
Landesarchiv Greifswald Bild: von Erell (Own work) CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

 

Im Landesarchiv Greifswald fand seit Anfang des Jahres bis Ende März eine Testphase statt, welche das Digitalisieren mittels eigenen Geräten (wie zum Beispiel Kamera, Smartphone, Tablet,…) erlaubte.

Am Freitag, 24.03.2017 wurde entschieden, dass das Fotografieren nun dauerhaft und unbefristet ab April im Landesarchiv erlaubt sei.

(mehr …)

Seminar in Greifswald 2017

Wieder mal ist ein inhaltsreiches und informatives Seminar des pommerschen Greif in Greifswald viel zu schnell zu Ende gegangen. Vollgepackt mit anregenden Vorträgen und Diskussionen und dazu strahlendem Sonnenschein verging die Zeit wie im Fluge.

Saal
Voller Saal beim Seminar 2017 in Greifswald

Freitag

Den Auftakt bildete am Freitagabend Heinz Radde aus der Schweiz mit seinem Vortrag “Jüdische Emigration von Pommern nach Shanghai”

Er berichtete anhand des Schicksal der Familie Rosen aus Groß Tuchen, Kreis Bütow über die Immigration pommerscher jüdischer Familien nach Shanghai . Durch Kontakte zu in den USA lebenden Angehörigen konnte er die Flucht mit jeder Menge von Originaldokumenten anschaulich illustrieren. Allein schon die Anzahl der vorher zu besorgenden Visa für die Reise durch die Sowjetunion war erschreckend und es war wohl viel Glück im Spiel, dass die Familie (Vater, Mutter und Sohn) letztendlich in Shanghai überlebte und dann nach Amerika reisen konnte.
http://grosstuchen.de/Juden.html

(mehr …)

Gustav Meyer in Frauendorf – aber wo?

Frauendorf war laut Berghaus Mitte des 19. Jahrhunderts in Beziehung auf romantische Lage die Perle unter den ländlichen Ortschaften in den nächsten Umgebungen Stettins.

Eines Tages suchte ich bei Wikipedia nach Informationen zu Frauendorf. Ich stieß dort auf eine deutsche Seite Golęcino (poln. Ortsbezeichnung von Frauendorf).

Im Abschnitt „Söhne und Töchter des Ortes“ fand ich u.a. folgenden Eintrag, der wie ich finde, thematisch so herrlich zu der obigen Ortsbeschreibung passt.

„Gustav Meyer (1816–1877), deutscher Landschaftsgestalter und Städtischer Gartendirector zu Berlin“

Tatsächlich hat es Gustav Meyer in Berlin zu hohem Ansehen gebracht. So wurden der Volkspark Friedrichshain, der Volkspark Humboldthain, der Treptower Park und die Villenkolonie Alsen (Wannsee) nach seinen Entwürfen angelegt. Zuvor hatte er sich als Schüler von Lenné und seiner Arbeit als Hofgärtner im Schloss Sanssouci umfassende Kenntnisse angeeignet und z.B. eine Skizze des Paradiesgartens in Potsdam angefertigt. Nach ihm ist eine Straße im Berliner Stadtteil Wedding benannt, die Gustav-Meyer-Allee.

Der Paradiesgarten nördlich der Maulbeerallee, Plan von Gustav Meyer, um 1850, Original: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Plansammlung, Nr. 3723. Aus: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum und SPSG (Hrsg.): Peter Joseph Lenné. Parks und Gärten im Land Brandenburg. S. 234 f, via wikipedia, gemeinfrei.
Der Paradiesgarten nördlich der Maulbeerallee, Plan von Gustav Meyer, um 1850, Original: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Plansammlung, Nr. 3723. Aus: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum und SPSG (Hrsg.): Peter Joseph Lenné. Parks und Gärten im Land Brandenburg. S. 234 f, via wikipedia, gemeinfrei.

(mehr …)