Stralsund: Alte Bücher haben wieder ein Zuhause

Stralsund: Alte Bücher haben wieder ein Zuhause

Die umgebaute Nachrichtenzentrale der DDR-Volksmarine wurde heute als Zentraldepot für ihre Kulturschätze an die Stadt Stralsund übergeben. Endlich eine neue Heimat für das Stadtarchiv….

Video: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Zentraldepot-Stralsunds-neue-Schatzkammer-oeffnet,nordmagazin51404.html

Bericht: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Stralsund-Alte-Buecher-haben-wieder-ein-Zuhause,stadtarchiv140.html

Österreichisches Staatsarchiv

Österreichisches Staatsarchiv

Unter dem hashtag archive30 posten Archive in aller Welt auf Twitter derzeit jeden Tag etwas zu einem Oberbegriff. Heute war der Begriff „Etwas Großes“. Den Vogel schießt vermutlich das Österreichische Staatsarchiv mit der 11 m langen Ahnenliste der Erzherzogin Maria Theresia (1767 – 1827) mit über 2000 Vorfahren ab. 😮

Pommersches Volkskundearchiv

Pommersches Volkskundearchiv

Danke für 2000 Facebook „Gefällt mir“-Angaben!  Als Dankeschön möchten wir an dieser Stelle einen Link zu den Osterbräuchen im Pommerschen Volkskundearchiv weitergeben. Viel Spaß beim Stöbern!
Beispielbild: Eggesin – Kreis Ueckermünde

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/browse/DC:archive.100uaghgw.050volkskundearchivt.140osterbraeuche/-/1/-/-/

Familienforschung in Dänemark

Familienforschung in Dänemark

Der Blick über den Tellerrand geht in das Nachbarland Dänemark. Unser dänisches Mitglied Inger Buchard hat dabei kräftig mitgeholfen.
Von ihr stammt auch die Einführungsseite für Deutsche zur Forschung in Dänemark.
Diese Seite verrät schon, wie kompliziert die Geschichte dieses Staates war, aber es gibt viele Quellen und vieles davon ist im Gegensatz zu Deutschland auch online. Beachten Sie auch die Sammlungen zu verschiedenen Berufsgruppen.

Unsere Pommern sind früher über See- oder Landweg nach Dänemark gekommen und nach dem zweiten Weltkrieg sind etliche als Flüchtlinge dort gelandet. Es gibt also vielfältige Verflechtungen auch zu unserer Forschungsregion.

Arkivalieronline ist die Einstiegsseite der dänischen Staatsarchive zu den Kirchenbüchern – in Dänemark hat die Kirche quasi die Funktion des Meldeamtes. Alle dänischen Kirchenbücher vor ca. 1960 liegen digitalisiert vor. Auf dieser Seite muss man aber gezielt nach einem Ort suchen und sich vor Ansicht der Seiten jeweils ein Java-skript herunterladen.

Einfacher ist da die Suche mit Danishfamilysearch . Diese Seite ist einfach zu bedienen und hat auch eine englische Benutzeroberfläche.
Hier kann man mit einem Familiennamen suchen und neben den Kirchenbüchern werden auch die zahlreichen Volkszählungslisten und die Einberufungslisten durchsucht.

Zu den Flüchtlingen in Dänemark entsteht im Moment ein Museum im ehem. Lager Oxbüll. Eine schöne, leider meist nur dänische Webseite gibt Auskünfte dazu. Auf dieser Seite sprechen in kurzen dänisch untertitelten Videos ehemalige Lagerbewohner über ihre Erlebnisse. Auch ein deutscher Flyer(pdf) informiert über das Lager.

Eine Suche in der Datenbank Daisy mit dem Suchwort „Flygtning“ und Begrenzung der Zeit auf 1945-1949 zeigt, welche Mengen an noch nicht digitalisierten Unterlagen es gibt. Manche Kirchenbücher sind schon in der anfangs erwähnten Datenbank Arkivalieronline enthalten.

Bei all diesen Seiten erweist sich das kleine Zusatzprogramm (Addon) IM.translator für die browser Firefox oder Chrome als sehr hilfreich.

Hans Jürgen Wolf arbeitet an einer Datenbank über deutsche Flüchtlinge in Dänemark und hat inzwischen fast 50 000 Personenstandsfälle erfasst. Die Datenbank wird laufend erweitert.
Auch auf dänischer Seite wird an einer Zusammenstellung der Quellen zu dieser speziellen Personengruppe gearbeitet.

Wer Hilfe in Englisch oder Deutsch sucht kann sich an das Forum wenden.