Buchvorstellung: Barther Bürgerbuch

Buchvorstellung: Barther Bürgerbuch

Barther Bürgerbuch 1627-1918 mit chronologischem Verzeichnis und Namensregister
Vorstellung am 14. März 2018, 18:30 Uhr, als Band 2 der „Veröffentlichungen des Stadtarchivs Barth“ – im Barther Vineta-Museum.

http://pommerngeschichte.de/buchvorstellung-barther-buergerbuch/

Ein ausführlicher Beitrag dazu auch in der OZ
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ribnitz-Damgarten/Ueber-6000-Namen-ehrbarer-Barther-gelistet

Fontanes Sicht auf Swinemünde

Fontanes Sicht auf Swinemünde

Der Vater Theodor Fontanes war Apotheker in Swinemünde – Swinoujście und so verlebte der Dichter einen großen Teil seiner Kindheit in dieser Stadt. In seinen “Kinderjahren” beschreibt er jene Zeit in Swinemünde und auf der geliebten Insel Usedom sehr eindrucksvoll. Auch Handlungsorte von Effi Briest liegen eigentlich in Swinemünde. Kessin, der Ort, in dem Effi wohnt, ist Swinemünde. Die Ausritte mit dem Major führen an den Gothensee und den Schloonsee (bei Heringsdorf bzw. Bansin). Vineta – der Sage nach vor Koserow versunken – kommt ebenso vor wie Saßnitz und der Herthasee (auf Rügen) mit seinen Opfersteinen. Meine Kinderjahre, autobiographischer Roman, Theodor Fontane, Berlin 1894 (auch als PDF herunterladbar)

http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1681036/1/

Bild: Swinemünde im Mondlicht 1840, Johan Christian Dahl [Public domain], via Wikimedia Commons

Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte

Die Baltischen Studien -Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte – haben immer einen umfangreichen Teil mit Rezensionen, in denen man viele Hinweise auf vielleicht interessante oder hilfreiche Veröffentlichungen finden kann. Ab NF101 2015 jetzt im Volltext online auf:

https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/baltische_studien/index

Micraelius: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes

Micraelius: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes

Johannes Micraelius, eigentlich: Johannes Lütkeschwager (* 1. September 1597 in Köslin in Pommern; † 3. Dezember 1658 in Stettin) schreib eine der erste Chroniken Pommerns:
Sechs Bücher vom alten Pommernland, 1639 bis 1640
Diese Chronik wurde jetzt komplett im DTA (s.u.) veröffentlicht.
So kann man Text und Bild nebeneinander betrachten
http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/micraelius_pommernland01_1639
Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein seit Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes wissenschaftliches digitales Textarchiv. Das Deutsche Textarchiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine disziplinübergreifende Auswahl deutschsprachiger Texte aus der Zeit um 1600 bis 1900 auf Grundlage von Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen.