Chronik der Kolberger Schulen

 Chronik der Kolberger Schulen

Frisch digitalisiert: Chronik der Kolberger Schulen seit Gründung der Stadt : Festschrift zu der am 6.-8. Oktober in Kolberg tagenden 30. Pomm. Provinzial-Lehrer-Versammlung i. A. des Lehrer-Vereins

http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=65400 mit zahlreichen Angaben zum Einkommen der Lehrer.

Bild: Kolberg Marktplatz mit Domgymnasium 1901, By Brück & Sohn Kunstverlag Meißen (Own work) [CC0], via Wikimedia Commons

Historische Stadtpläne Polen

Historische Stadtpläne Polen

Die Seite http://stareplanymiast.pl/ sammelt historische Stadtpläne aus Polen. Wenn man den polnischen Namen der gesuchten Stadt kennt, findet man im Menu w/g miast in der Kopfzeile auch viele pommersche Städte. Ganz unten auf der jeweiligen Seite findet sich auch der Link zum Projektion der historischen Karte auf einen modernen Google-Plan „Bezpośredni link do nakładki:“ Die Transparenz lässt sich dort oben rechts mit einem Schieber einstellen, so kann man moderne Straßennamen für historische Bezeichnungen finden.
Enthalten: Belgard, Rügenwalde, Kolberg, Köslin, Rummelsburg, Schneidemühl, Schlawe, Stolp, Stettin, Stargard, Swinemünde, Treptow, Stolpmünde, Flatow, Falkenburg.

Geneteka

Geneteka

Auch bei geneteka sind inzwischen Indexarbeiten von pommerschen Orten vorhanden: Neugolz, Kreis Deutsch Krone; Gollnow und Parlin Kreis Naugard; Karnkewitz, Kreis Schlawe, 2 Gemeinden in Kolberg und Pölitz bei Stettin. (Teren Zachodniopomorskie) Schade nur, dass keine originale Transkription sondern eine „Polonisierung“ der Vornamen stattgefunden hat. 🙁
http://www.geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=gt&lang=pol&w=16zp

Indexierungen pommerscher Orte vor 1945

Auf http://www.geneteka.genealodzy.pl/ finden sich inzwischen auch einige Indexierungen pommerscher Orte vor 1945. Im Bereich zachodniopomorskie und pomorskie gibt es u.a. :
Neu Golz Golce Kreis Deutsch Krone Geburten 1860 – 1870
Karnkewitz Kreis Schlawe 1836 – 1874
Kolberg St. Nikolai Geburten 1763 – 1791, Heiraten 1762 – 1800
Kolberg WNMP= St. Marien (Domgemeinde) Heiraten 1740 – 1748 (Trauregister Kolberg bei uns als Buch http://ift.tt/1e5skrr)
Pölitz Kreis Randow Heiraten 1800 – 1835
Budow Kreis Stolp Geburten 1838 – 1859, Heiraten 1843 – 1865, Tote 1872 – 1945
Viele der Indexarbeiten sind direkt mit den Scans auf http://szukajwarchiwach.pl/ verknüpft (teilweise funktioniert die Verknüpfung aber nicht), ärgerlicherweise sind die Vornamen oft polonisiert, es gibt Leselücken und -fehler. Man muss sich also auf jeden Fall das Original ansehen!

Siebenjähriger Krieg in Kolberg

Siebenjähriger Krieg in Kolberg

Im siebenjährigen Krieg wurde Kolberg dreimal von russischen Truppen belagert: 1758, 1760 und 1763. Zweimal gelang erfolgreich die Verteidigung, 1763 nahmen die russischen Truppen Kolberg ein. Der Plan von Gabriel Nikolaus Raspe http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70305013

zeigt die Situation 1760  von der auch Johann Christian Kneisel 1761 sehr anschaulich berichtet: „Denkwürdigkeiten der zweyten Rußischen Belagerung von Colberg im Jahr 1760“  http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN879901136/1/LOG_0000/

Advent – Kolberger Lande

Auch die Kolberger Familienforscher wünschen alles Gute zum dritten Advent:
„wir haben unsere KolbeX erneut aktualisiert, nun enthalten:
Körlin – Konfirmationen, Heiraten und Sterbefälle
Quelle: Ev. Gemeindeblätter Körlin 1927-1941
Link:

Familienforschung

Auf unserer Adventssonderseite findet Ihr heute
eine Erinnerung an die „Fritzower Weihnachtsschule“,
eine Erzählung zu den Kolberger Ratsfamilien
SCHLIEFF und ADEBAR und die Auflistung der
Gemeindevertrauensleute des Kreises Kolberg-Körlin.
Link: http://kolberg-koerlin.de/advent/  „