Neuerscheinungen 2017
Vielleicht suchen Sie für sich oder einen Ihrer Lieben noch ein Weihnachtsgeschenk? Aus den Büchern, die wir über das Jahr im Wochenblick für die Mitglieder des Vereins erwähnt haben, hier eine Zusammenstellung von neuen Büchern rund um Pommern oder Familienforschung in diesem Jahr. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Ergänzungen können Sie gerne über die Kommentarfunktion am Fußende einreichen.
Historisches:
Das Hafenbuch von Treptow an der Rega 1536-1569
Herausgegeben von: Horst Wernicke
Bearbeitet von Sonja Birli
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/42306/das-hafenbuch-von-treptow-an-der-rega-1536-1569
Bei dieser Quelle handelt es sich um ein zentrales Zeugnis zur Geschichte der Folgen der Reformation in Pommern, noch dazu am Initialort für die Einführung der neuen Lehre. Das Hafenbuch dokumentiert die Verwendung der Einnahmen der mit der Reformation säkularisierten geistlichen Institutionen in der hinterpommerschen Stadt zum Ausbau des neuen Hafens an der Mündung der Rega in die Ostsee bei Deep. Es ist aufgrund der vorzüglichen Edition, die gerade erschienen ist, eine personengeschichtliche Quelle ersten Ranges für das 16. Jahrhundert, die neben Einträgen zu Treptow an der Rega und den Dörfern des umliegenden Amtes auch solche zu Bürgern aus den Nachbarstädten bietet.
Stralsunder Bücherschätze
Kunkel, Burkhard
„Die Bestände dieser Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums, seltene und eindrucksvollen Handschriften und Frühdrucke, sind jedoch bis heute zu Unrecht weitgehend verborgen geblieben.“
https://www.harrassowitz-verlag.de/title_1466.ahtml
St.-Jürgen-Friedhof in Stralsund
Unser Thema im November: Friedhöfe – zerstört- restauriert- erhalten
St.Jürgen-Friedhof in Stralsund
In der Kniepervorstadt gelegen, diente der St.-Jürgen-Friedhof seit 1675 zunächst als Begräbnisstätte für die arme Bevölkerung. Er wurde in mehreren Phasen erweitert. Der ca. 6,4 Hektar Friedhof ist Begräbnisstätte zahlreicher Persönlichkeiten, deren Wirken für Stralsund von besonderer Bedeutung ist. 1969 wurde der St.-Jürgen für Bestattungen geschlossen, blieb aber als historischer Friedhof erhalten.
Die Namen sind erfasst auf http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=2059&lang=de
Bild: Grabstätte der Malerin Elisabeth Büchsel
Stralsund: Der älteste Weihnachtsmarkt an der Ostsee
Stralsund: Der älteste Weihnachtsmarkt an der Ostsee
Eine wieder aufgefundene Urkunde datiert den Anfang des Stralsunder Weihnachtsmarktes auf 1512.
Akten beleuchten Psychiatrie-Geschichte
Alte Akten beleuchten Psychiatrie-Geschichte
Mit den Diagnosen „Morphinismus“ und „degenerative psychopathische Constitution“ lässt sich Rudolf Ditzen (Hans Fallada) am 5. Januar 1921 in die Provinzialheilanstalt Stralsund einweisen. Die Behandlung des Schriftstellers war bislang kaum bekannt – nun kommen Unterlagen ins Landesarchiv.
http://www.ndr.de/kultur/Historische-Krankenakten-aus-Psychiatrie-gehen-ans-Landesarchiv,krankenakten100.html
Sterne leuchten wieder an Stralsunder Rathaus
Sterne leuchten wieder an Stralsunder Rathaus
Die Sternscheiben an der Fassade des Stralsunder Rathauses wurden wieder eingesetzt, das Baugerüst bleibt aber noch bis Januar.
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Politik/Sterne-leuchten-wieder-an-Stralsunder-Rathaus
Video von den Arbeiten: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Fassaden-Sanierung-am-Stralsunder-Rathaus,nordmagazin43672.html
Das Schicksal der Stralsunder Familie Blach
Das Schicksal der Stralsunder Familie Blach
Letzte Woche wurden die Stolpersteine für die Familie in Stralsund verlegt, dies ist ein sehenswerter Bericht über die Recherchen zur Familiengeschichte Blach.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Das-Schicksal-der-Stralsunder-Familie-Blach,nordmagazin46830.html
Sensenschärfer in Europa begehrt
Sensenschärfer in Europa begehrt
Geschichte der Sensenschärferfabrik Schwabe in Stralsund
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Sensenschaerfer-in-Europa-begehrt