Schadow-Statue Friedrich des Großen aus Stettin in Berlin

Friedrich der Grosse als Bronze am Pommerschen Landesmuseum in Greifswald
Friedrich der Grosse als Bronze am Pommerschen Landesmuseum in Greifswald

1791 erhielt Johann Gottfried Schadow (sein bekanntestes Werk die Quadriga auf dem Brandenburger Tor) den Auftrag, eine Statue des Königs Friedrich II. für Stettin zu erstellen. Diese Statue aus weissem  italienischem Marmor mit einem Sockel aus blauem schlesischem Marmor stand bis 1877 auf dem Paradeplatz in Stettin  und wurde dann durch eine Bronzekopie ersetzt. Die Marmorskulptur fand ihren Platz im Ständehaus, dem heutigen Polnischen Nationalmuseum in Stettin. Dort blieb sie dann bis 1942, dann wurde sie in die Burg in Wildenbruch/Greifenhagen (Swobnica) evakuiert. Leider kam es zu einem Unfall: sie stürzte eine Kellertreppe herunter und zerbarst . Die Bronzestatue befindet sich heute im pommerschen Nationalmuseum in Greifswald, das Schicksal des Marmor-originals war lange Zeit unbekannt. (mehr …)

Familienforscher dokumentiert Geschichte von Leopoldshagen

Leopoldshagen

Leopoldshagen ist ein typisches Straßenreihendorf in der Nähe von Anklam  im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Hartmut Wegner hat eine umfangreiche Chronik über die Einwohner und alle Häuser zusammengestellt. Lesen Sie mehr dazu in einem Artikel aus dem Nordkurier.

Familienforscher dokumentiert Geschichte von Leopoldshagen – MV – Nordkurier.

Derzeit existiert diese Chronik nur als Papierkopie. Eine gedruckte Veröffentlichung wäre sehr wünschenswert, dazu müssten sich aber genügend Interessenten finden.  Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit Hartmut Wegner  in Verbindung oder hinterlassen sie eine Nachricht als Kommentar.

Ostholsteiner Anzeiger von 1802 bis 1900 online

Ostholsteiner Anzeiger
Ostholsteiner Anzeiger (Quelle Bürgergemeinschaft Eutin http://www.bg-eutin.de)

In der Landesbibliothek Eutin lönnen ab sofort die digitalisierten Ausgaben des Ostholsteiner Anzeigers samt Vorgängerzeitungen von 1802 bis 1900 angesehen und als pdf heruntergeladen werden. Vorher muss man sich einmal kostenfrei per Email registrieren und darf  dann auf 30 Dateien pro Kalendertag zugreifen.
Weitere Digitalisierungen der Jahrgänge bis zum Ende des II. Weltkriegs sind geplant.
Eutiner digitale Bibliothek

Auch aus Pommern sind bereits zahlreiche historische Zeitungen im Internet zu lesen. Schauen Sie sich einmal auf unserer Literaturseite unter Amtliche Periodika oder Weitere Periodika um. Wir haben hier auch schon über ein Projekt aus Greifswald berichtet.

Film über Otto Freundlich

Werk von Otto Freundlich
Werk von Otto Freundlich auf dem Titel des Ausstellungskataloges "Entartete Kunst"

Folgende Nachricht erreichte uns heute von R. Kupisinski vom Museum in Stolp:

Der Film über den aus Stolp stammenden Künstler Otto Freundlich ist (schon seit einiger Zeit) auf DVD erhältlich!
Der Name Otto Freundlich wird Ihnen schon auch aus dem Führer durch Stolp u. Umgebung von Eulitz (1926) bekannt sein, wo er auf S.191 unter anderen „Bekannten Stolpern“ erwähnt wird.
Sein Elternhaus steht heute noch in der Tuwima/Hospitalstr. und hinter dem Rathaus eine Skulptur, deren Aufstellung mit der Verwirklichung seiner Idee der Straße des Friedens zusammenhing.
Näheres erfahren Sie unter www.das-geht-nur-langsam.de oder im herunterladbaren Faltblatt.
Der Film erzählt von den Plänen Otto Freundlichs eine Skulpturenstrasse durch Europa zu bauen und wie diese Pläne heute verwirklicht werden.

Ahnenforschung leicht gemacht – Computergenealogie für jedermann

CoverEin tolles neues Sonderheft hat der Verein für Computergenealogie herausgebracht.

Es wendet sich in erster Linie an Anfänger in unserem Hobby, bietet aber auch dem erfahrenen Familienforscher noch neue Aspekte.

196 Seiten und DVD mit Demo- und Shareware-Versionen aktueller Genealogie-Programm, alles für 9,80 € .

Lesen sie mehr auf den Seiten des Vereins dazu.

Silvester

Wollen Sie mal etwas anderes machen als Bleigießen am Silvesterabend? Wie wäre es mit Schuhwerfen? Ein früher in ganz Pommern verbreiteter Brauch. Vielleicht möchten Sie aber lieber ein Päckchen machen um im neuen Jahr Brot, Salz und Geld zu haben? Lassen sie sich dabei aber nicht erwischen!
Weitere Orakel befassen sich mit der Liebe, dem Tod und dem Unsichtbarsein.
Lesen sei mehr dazu in dem Artikel „Pommersche Sylvesterorakel“ (pdf, 900 kb) von G.A. Bentlage aus „Unser Pommerland“ Heft 3; 1912/13.
Den ganzen Jahrgang 1912/13 finden Sie bei den polnischen Bibliotheken.

Weitere online-Veröffentlichungen dieser Zeitschrift auf unserer Literaturübersicht  unter „Unser Pommerland“

Wir wünschen ein frohes Neues Jahr mit vielen Forschungserfolgen.

Restaurierung der Grabkapelle des Franz von Essen in der Greifswalder Marienkirche

Verschwiegenheit
Verschwiegenheit, Epitaph Franz von Essen, Greifswalder Marienkirche

David Mevius (* 6. Dezember 1609 in Greifswald; † 14. August 1670) war ein Rechtspraktiker aus Greifswald und einer der bedeutendsten deutschen Juristen des 17. Jahrhunderts. Die David-Mevius-Gesellschaft e.V., die sich der Erforschung nordeuropäischer Landes- und Rechtsgeschichte widmet, hat Geld für die Restaurierung seines Epitaphs in Wismar gesammelt, es kamen 100 000 € zusammen und das Denkmal strahlt wieder im alten Glanz in der Wismarer Nikolaikirche.
Im aktuellen Projekt sammelt man Geld für die Restaurierung der Grabkapelle des Franz von Essen in der Greifswalder Marienkirche. (mehr …)