Der Pommersche Greif ist umgezogen – von Twitter/X nach Bluesky. Wir nehmen das zum Anlass, auch denjenigen, die mit den sozialen Medien bisher auf Kriegsfuß standen, einen kurzen und möglichst einfachen Überblick über unsere verschiedenen Auftritte zu geben.

Die Webseite pommerscher-greif.de ist und bleibt die Hauptanlaufstelle für alle Mitglieder und alle Pommern-Interessierten – wenn Pommern, dann Greif! Hier findet ihr eine Fülle von Informationen und speziell im Blog auch aktuelle Hinweise. Aber die sozialen Medien bieten darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten für die Ahnenforschung.

Was ist der Mehrwert für die Familienforschung?

Die sozialen Medien ermöglichen eine besondere Aktualität und das Teilen von Informationen, die andere zu Themen rund um Pommern und Ahnenforschung veröffentlicht haben. Das sind z.B. Hinweise zu Veranstaltungen, Radio- und Fernsehbeiträgen oder neuen Beständen von Archiven, die über das hinausgehen, was auf der Webseite des Pommerschen Greifs zu erfahren ist.

Darüber hinaus könnt ihr Kontakte knüpfen oder euch mit Fragen an eine große Zahl von Mitgliedern wenden. Ein Beispiel: Ihr könnt einen Kirchenbucheintrag nicht entziffern? Hochladen in einer Facebookgruppe zum Entziffern alter Schriften. Meist ist innerhalb weniger Minuten schon eine kompetente Antwort da.

Wo findet man den Pommerschen Greif in den sozialen Medien?

Der Pommersche Greif hat sich entschieden, auf drei Plattformen präsent zu sein – Facebook, Mastodon und ganz aktuell Bluesky. Die Mitgliedschaft ist kostenlos, auf Facebook wird Werbung angezeigt.

Das Prinzip ist immer ähnlich – man legt ein Konto an, sucht dann auf der Plattform nach Personen und Themen, die von Interesse sind, folgt ihnen und/oder markiert sie, und baut sich so im Laufe der Zeit ein eigenes kleines Netzwerk auf.

Facebook

Das soziale Netzwerk Facebook zählt ca. 3 Milliarden Nutzer weltweit, es gilt mittlerweile als „Netzwerk der Älteren“ mit einem Durchschittsalter der Nutzer von Mitte 30. Der Pommersche Greif ist hier vertreten: https://www.facebook.com/PommerscherGreif Knapp 7000 Personen folgen dieser Seite.

Ein Vorteil von Facebook sind Gruppen zu den unterschiedlichsten Familienforschungsthemen – allgemein Hilfreiches wie Lesehilfen für alte Schriften, Übergeordnetes, wie die Gruppe „Pommern“ mit mehr als 25.000 Mitgliedern, und Spezielles, wie Gruppen zu den einzelnen Kreisen in Pommern.

Eine verständliche Anleitung für Neueinsteiger findet ihr hier: https://www.digital-kompass.de/sites/default/files/material/files/barrierefrei_Anleitung_2.1_facebook_18122023.pdf

Kurznachrichtendienste

Dagegen stellen Mastodon und Bluesky sogenannte Microblogging- oder Kurznachrichten-Dienste dar, die auf das Teilen kürzerer Nachrichten ausgerichtet sind und dadurch schneller und aktueller sein sollen als Facebook. Gruppen gibt es hier nicht. Für die Ahnenforschung interessant ist, entsprechenden Nutzern und/oder Hashtags (eine thematische Zuweisung, die mit einem Rautezeichen beginnt, also z.B. #ahnenforschung) zu folgen.

  • Mastodon

    Mastodon ist anders als Facebook und Bluesky kein kommerzielles Produkt und hat um die 10 Millionen Nutzer. Den Pommerschen Greif findet ihr unter @pommerschergreif@genealogie.social Derzeit folgen dem Greif hier 75 Personen.
    Wer besonderen Wert auf den Datenschutz legt, ist bei Mastodon gut aufgehoben, muss aber in Kauf nehmen, dass die Nutzung etwas komplizierter ist. Viele Informationen zu Mastodon sind auf den Seiten von CompGen zu finden, z.B. hier: https://www.compgen.de/2024/03/was-ist-das-fediverse/
    Besonderheit im Anmeldeprozess: Es muss ein Server gewählt werden – wer es sich ganz einfach machen möchte, wählt den vorgeschlagenen mastodon.social. Wer bereits ein Konto bei genealogy.net hat, kann auch den Server von CompGen, genealogie.social, wählen.

  • Bluesky

    Bluesky ist an das frühere Twitter angelehnt, hat ca. 33 Millionen Nutzer und wächst zunehmend. Den Pommerschen Greif findet ihr hier: @pomm-greif.bsky.social
    Besonderheit im Anmeldeprozess: man wird nach der Angabe einer „Handle“ gefragt, das ist nichts anderes als ein Benutzername.
    Wir sind ganz neu bei Bluesky. Teilt uns daher gerne eure Erfahrungen mit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert