Für Forscher in Ostpreussen

Für Forscher in Ostpreussen,

Kreis Fischhausen und Stadt und Land Königsberg

Duplikate evangelischer Kirchenbücher beim GSTA Berlin online

http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/viii_ha_ekb/index.htm?kid&fbclid=IwAR1ZwEomSTXkdJFbViuMAUnhzeW9bNzryf91ZiobpKUkPtIOyfurliu3U5c

UPDATE QUELLENSUCHE

Update Quellensuche

In den vergangenen Wochen wurde der Datenbestand der mehr als 800 Standesämter die 1932 in Pommern existierten komplett überarbeitet und heute in die Quellensuche integriert. Die Bestände aus – den polnischen Staatsarchiven und Standesämtern, – dem Standesamt I bzw. Landesarchiv Berlin und – den deutschen Standesämtern und Archiven wurden dabei systematisch aktualisiert. Auch die Links zu den online verfügbaren Digitalisaten bei den polnischen Staatsarchiven und den Ancestry-Digitalisaten aus dem Landesarchiv Berlin wurden überarbeitet.
Da auch uns Fehler unterlaufen ;-), werden Korrekturen, Ergänzungen und Hinweise weiterhin gern entgegen genommen.
Meldungen bitte an die Emailadresse quellen@pommerscher-greif.de
Link zur Quellensuche: https://pommerscher-greif.de/quellensuche.html

Das Demminer Findbuch

Aktualisierte Fassung des Findbuchs, Stand Oktober 2020 eingefügt.
Das Demminer Findbuch

Im Landesarchiv Greifswald lagern verschiedene Bestände über die Stadt und den Altkreis Demmin, welche zum Großteil schon über die Archivsuche Ariadne erfasst sind. Bei einem Besuch im November 2016 entdeckte ich ein Findbuch zu dem Demminer Bestand mit dem Titel:

„Repertorium des Archives des Demminer Magistrats 16. 17. 18. und 19. Jhd.“

Nach einer Unterhaltung mit einem Archivar erfuhr ich, dass dieser Bestand bislang noch nicht in der Archivdatenbank ARIADNE erfasst ist, da sich aus zeitlichen und personellen Gründen noch niemand damit näher befassen konnte.

Somit ist dieser Bestand für die Ahnen-, Orts- und Familienforscher bis dato weitestgehend unbekannt gewesen!

(mehr …)

UPDATE GreifX – 02.01.2019

UPDATE GreifX – 02.01.2019

Auch im neuen Jahr geht es weiter mit den Ergänzungen am Datenbestand. Soeben sind 15.882 Datensätze in die Datenbank eingespielt worden.. Es handelt sich um Geburtsfälle aus den Standesämtern Alt Schlage, Bad Polzin Schloß, Brunow, Groß Poplow, Kreitzig, und Reinfeld im Kreis Belgard und die folgenden Standesämter im Kreis Greifenberg: Dargislaff, Greifenberg, Hagenow, Robe und Zirkwitz.

Details zu den letzten Aktualisierungen immer unter:  https://pommerscher-greif.de/letzte-aktualisierungen-greif-x.html

Zur Suche: https://pommerscher-greif.de/greif-index.html

Wir können auch weiterhin Hilfe gebrauchen! Infos zur Mithilfe ganz unten auf der Startseite

Bild: Standesamt Greifenberg – Geburten 1874 (https://szukajwarchiwach.pl/)

Auf Spurensuche von Oma und Opa

Auf Spurensuche von Oma und Opa

Ahnenforschung: Auf den Spuren der Vorfahren
Darüber diskutiert Klaus Pokatzky im Deutschlandfunk Kultur mit der Berufsgenealogin Andrea Bentschneider und der Archivarin Thekla Kluttig von der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig (als Podcast)

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ahnenforschung-auf-spurensuche-von-oma-und-opa.970.de.html?dram:article_id=437003

 

Was machte Großvater in der Nazizeit?

Was machte Großvater in der Nazizeit? Eine Anleitung zur Recherche

Auch über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wirken verschwiegene oder vergessene Geschichten in den Familien nach. Wie sich das äußert und wie man mehr über die Familiengeschichte herausfinden kann, lesen Sie auf dieser Seite.
https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2012/was-machte-grossvater-der-nazizeit-eine-anleitung-zur-recherche-15479

Neues aus dem Stettiner Staatsarchiv

Das Staatsarchiv Stettin hat kürzlich einen weiteren für die Genealogie wichtigen Bestand online gestellt.

Grapp
Aus der Stammtafel Grapp https://szukajwarchiwach.gov.pl/65/16/0/28/171#tabJednostka

Dieser Bestand mit dem Titel „Manuskripte und Nachlässe“ (alte Signatur Rep. 38f; neue Signatur 65/16/0) ist näher erläutert in:

Gazinski, R. (2004). Staatsarchiv Stettin: Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945. München: Oldenbourg.

https://www.bkge.de/archiv-stettin.php?register=562

(mehr …)

Koordination Indexierung

Seit dem Jahr 2015 werden in einer Kooperation mit dem polnischen Verein „ZTG POMERANIA“ umfangreiche Indexierungsarbeiten von Personenstandsregistern und Kirchenbüchern aus dem Staatsarchiv Köslin und dessen Außenstelle Stolp erstellt [siehe dazu https://www.pommerscher-greif.de/indexierung]. Während der nun bereits 3 Jahre andauernden Laufzeit des Projektes, wurden bereits eine Vielzahl von Indexierungsarbeiten abgeschlossen und die Ergebnisse der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


(mehr …)