Kreisarchiv Dahme-Spreewald

Kreisarchiv Dahme-Spreewald

Historische Standesamtsbücher aus dem Kreisarchiv Dahme-Spreewald sind jetzt online abrufbar.
Bisher sind 395 Standesamtsbücher einsehbar, in den nächsten Monaten kommen weitere hinzu. Geburtenbücher sind bis maximal zum Jahr 1907, Ehebücher bis maximal 1937 und Sterbebücher bis maximal 1945 einsehbar. In manchen Gemeinden gibt es auch Bücher mit Namenregistern.

Die Online-Suche in den Personenstandsbüchern des Kreisarchivs Dahme-Spreewald ist kostenlos. Einsehbar sind die Einträge auf der Plattform http://www.kreisarchiv-lds.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3727

https://www.lr-online.de/lausitz/luckau/kreisarchiv-lds-kommt-ins-wohnzimmer_aid-7139052

Datenbank Königsberg in der Neumark

Datenbank Königsberg in der Neumark

Einen Besuch wert ist das verdiente Projekt der Datenbank „Geburts-, Heirats- und Sterbemeldungen aus den historischen Lokalzeitungen des Kreises Königsberg i. d. Neumark (1830-1945)“ Vollständig erfasst sind jetzt alle vorhandenen Ausgaben folgender Zeitungen:

1) Cüstriner Anzeiger, 1830-1831.
2) Cüstriner Wochenblatt, 1832-1834, 1837.
3) Märkischer Anzeiger, 1833-1867 (enthält Königsberg Nm.).
4) Bärwalder Wochenblatt, 1848/49.

Derzeit läuft die Erfassung des Wochenblatts „Cüstriner Bürgerfreund“, der neben Cüstrin auch Neudamm enthält. Erfasst und online abrufbar ist hiervon bereits der Jahrgang 1840.

Suchmaske hier: http://www.agoff.de/?p=84741
Bitte auch die 2. Suchmaske („Hier können Sie nach einem Ortsnamen suchen“) beachten. Mit dem Button kann man sich alle Ortsnamen anzeigen lassen. Es ist schon lange keine reine Cüstrin-Königsberg-Datenbank mehr, dazu sind zu viele Auswärtige aus der Neumark, Pommern und anderen östlichen Provinzen Preußens enthalten.

70 Jahre verschollen: „Pommernchronik“ wieder da

70 Jahre verschollen: „Pommernchronik“ wieder da

Neues über die wieder aufgefundenen Pommernchronik berichtet der NDR: Unbürokratisch und schnell wurde die „Pommernchronik“ in Stettin digitalisiert. Demnächst soll sie ins Internet gestellt werden.

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/70-Jahre-verschollen-Pommernchronik-wieder-da,pommernchronik102.html

Vitae Pomeranorum

Vitae Pomeranorum

Bei den Vitae Pomeranorum handelt es sich um eine umfassende Sammlung von Personalschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Greifswald. Die Herzog August Bibliothek als norddeutsches Kompetenzzentrum für Alte Drucke katalogisiert die Werke als Kooperationspartner, die Digitalisierung erfolgt in der UB Greifswald. Das Projekt läuft in der Finanzierung durch die Agnes-Lohmann-Stiftung (Emmerthal).

Leichenpredigt für Bartholomäus Battus 1639
Leichenpredigt für Bartholomäus Battus 1639

Personalschriften sind Werke, die zu besonderen persönlichen Anlässen wie Hochzeit, Taufe, Geburtstag und Tod ebenso wie zu beruflichen oder akademischen Gelegenheiten und Jubiläen gedruckt wurden. Im Regelfall entstand nur eine geringe Auflage für die Festgemeinde und damit gelangten die Drucke auch häufig nicht in öffentliche Sammlungen. Heute gelten sie als seltene Quellen für die genealogische, personen- und regionalgeschichtliche Forschung wie auch für die Buch- und Literaturgeschichte, da sie neben biografischen Angaben und Predigten auch literarische Beiträge wie etwa Epicedien enthalten können.

Die Greifswalder Sammlung bezieht sich auf Personen und Familien aus Pommern, Mecklenburg und Schweden. Sie enthält 171 Drucke aus dem 16. Jahrhundert, 5.531 aus dem 17. und 2.986 aus dem 18. Jahrhundert. Mit jeweils weit mehr als 4.000 Titeln dominieren deutsche und lateinische Werke, in schwedischer Sprache liegen 228 und in französischer Sprache 9 Titel vor. (Text von http://www.hab.de/de/home/wissenschaft/forschungsprofil-und-projekte/katalogisierung-der-personalschriften-vitae-pomeranorum.html)

365 dieser Drucke sind bereits digitalisiert und stehen in der stetig wachsenden Online-Sammlung „Vitae pomeranorum“ zur Verfügung.
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/cms/9/

Barfüßermumie Basel

Barfüßermumie Basel

Ein faszinierendes Beispiel, was inzwischen mit DNA und Genealogie so alles möglich ist: Die sogenannte Barfüßermumie im Naturhistorischen Museum in Basel ist inzwischen als Pfarrersfrau Anna Catharina Bischoff, † 1787, Vorfahrin von u.a. Boris Johnson, dem Politiker aus Großbritannien, identifiziert.

https://www.nmbs.ch/dam/jcr:d8108e6e-c49a-4667-ac04-1c46606339a0/MM_Barfuessermumie_Naturhistorisches_Museum_Basel_20180125_4.pdf  

Sehenswerter Fernsehbericht dazu mit einem Loblied auf die Genealogie und einem kritischen Blick auf den kommerzialisierten DNA-Wahn.Fernsehbericht in SRF1. https://www.srf.ch/sendungen/einstein/einstein-und-die-basler-mumie

 

Mit Hilfe von PTG über GenBaza und FamilySearch zum Urkundenfund

Mit Hilfe von PTG über GenBaza und FamilySearch zum Urkundenfund

Eine kleine Anleitung, wie man PTG Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne in Kombination mit http://metryki.genbaza.pl benutzen kann um Kirchenbuch oder Standesamteinträge zu finden. Für metryki bitte erst anmelden! (siehe https://pommerscher-greif.de/genpol.html)

https://vorfahrensucher.wordpress.com/2018/01/11/mit-ptg-ueber-genbaza-und-familysearch-zum-urkundenfund/