Neue Dokumente beim Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern im Verein „Pommerscher Greif e.V.“
Abschrift des Trauregisters des Standesamts Dersekow von 1874-1889 (pdf Datei) http://familiengeschichte-vorpommern.de/download/Trauregister_Dersekow.pdf
Abgeschrieben von Doris Tonn für den Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern
Abschrift des Trauregisters 1751-1799 von Pölitz, Kreis Randow (pdf Datei)
http://familiengeschichte-vorpommern.de/download/Trauregister_Poelitz.pdf
Abgeschrieben von Karen Feldbusch für den Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern
Die bereits vergebenen Indexarbeiten sind in den aktualisierten Listen unten durchgestrichen.
Ganz oft kommt derzeit die Frage: Wo sind denn die ganzen Kirchenbücher und Standesamtunterlagen geblieben, die vor dem Servercrash bei metryki.genbaza.pl zu sehen waren? Auf der Ersatzseite beim Staatsarchiv Koszalin http://genealodzy.koszalin.ap.gov.pl/ und auch auf den jetzt wieder funktionierenden Seiten von genbaza ist das Angebot deutlich kleiner.
Wir indexieren abgewandelt von: Werk von J. Howard Miller, artist employed by Westinghouse, poster used by the War Production Co-ordinating Committee [Public domain], via Wikimedia CommonsDer derzeitige Stand ist: Es werden in der Regel nur Digitalisate veröffentlicht, die indexiert wurden. Bereits erfolgte Indexierungen fliessen in die frei abfragbare Datenbank auf http://www.ptg.gda.pl/index.php/ptgnews/action/basesearch/ des PTG Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne – Verein für Familienforschung in Westpreußen – ein und werden später auch in einer Datenbank auf unseren Webseiten frei abfragbar sein. (mehr …)
Wenn man auf der Suche nach den Ahnen ist, geht man meistens zurück in die Vergangenheit und nicht vor. So habe ich bei meinem Vorfahren Christian David Hess zuerst sein Hochzeitsdatum, dann sein Geburtsdatum gesucht.
Doch irgendwann interessierte ich mich auch dafür, wann mein Vorfahre gestorben ist. So schickte ich eine Anfrage an das Standesamt des letzten Wohnortes und versuchte, sein Sterbedatum ein wenig einzugrenzen:
Bei der Hochzeit seiner Tochter (meiner Ahnin) lebte er 1883 noch und wird dort als Büdner und Maurer, wohnhaft in Katzow genannt.
Die Kirche in Katzow
Da ich auch bereits die Sterbeurkunde seiner Ehefrau (gestorben am 16.November 1891 in Katzow) hatte, wusste ich auch, dass er nach 1891 gestorben sein muss.
Er wird bereits 1891 als Eigenthümer und Maurer genannt.
Man hat den Eindruck, Familienforschung boomt. Immer mehr Artikel und Fernsehsendungen zu diesem Thema erscheinen und natürlich ist dies auch kommerziellen Anbietern nicht entgangen und sie versuchen, sich an diesem Interesse zu beteiligen.
Wie sieht es aber konkret für Pommern aus? Leider gibt es Licht und Schatten.
Die unangenehmen Nachrichten zuerst:
Landeskirchliches Archiv in Greifswald – geschlossen wegen Schimmelbefall seit dem Spätsommer 2014
Das Archiv der Landeskirche in Greifswald ist wegen Schimmelbefall geschlossen und ausgelagert, es sind keine Besuche mehr möglich , Anfragen werden aushilfsweise vom Pommerschen Kirchenkreisarchiv übernommen. Wie es weitergeht, steht in den Sternen und eine Beteiligung bei Archion (s.u.) ist wohl leider auch nicht angedacht.
Die sagenhafte Heimreise des griechischen Helden Odysseus von seinem Sieg in Troja ins heimatliche Ithaka dauerte nach der Überlieferung zehn Jahre. Danach wurde der Begriff der Odyssee zum Synonym einer langen Irrfahrt.
Ein ähnliches, jedoch von März 1945 bis Weihnachten 2013, also mehr als 68 Jahre andauerndes Schicksal erlebte das erste evangelische Kirchenbuch der pommerschen Stadt Labes. Darüber soll hier berichtet werden.
Kirchenbücher sind das zu Papier gebrachte Gedächtnis von Kirchengemeinden. Über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg dokumentieren sie den Kreislauf des Lebens von Geburt bis Tod ihrer Gemeindemitglieder und sind nach evangelischem Rechtsverständnis auch deren immerwährendes Eigentum. (mehr …)
Schon seit Längerem stand ein Besuch im Landeskirchlichen Archiv in Greifswald auf meinem Programm. Im August war endlich ausreichend Luft in meinem Kalender und ich bekam auf meine Email-Anfrage hin eine Zusage für einen Arbeitsplatz.
Das Archiv befindet sich in einer wunderschönen Jugendstilvilla, die seit 55 Jahren Wohnort für die Bischöfe der Pommerschen Evangelischen Kirche und ihre Familien ist. ((http://www.nordelbisches-kirchenarchiv.de/sites/default/
files/mitteilungen-zum-archivwesen/mitteilungen_nr-_41.pdf, p. 5-9
)) Der Weg ins Archiv führt um die Villa herum, der Eingang befindet sich an der Rückseite des Hauses. Aufgrund ihrer Lage im Tiefparterre sind die Räume selbst im Sommer kühl, man sollte also für alle Fälle den Pullover nicht vergessen. (mehr …)
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.