Digital History und Citizen Science 2024

Blick auf den Veranstaltungsort: Steintorcampus
Steintorcampus der Universität Halle/Saale

Vom 19.-22.9.2024 fand in Halle/Saale die Tagung Digital History & Citizen Science / Festveranstaltung 35 Jahre CompGen statt, zu der sich über 300 Teilnehmer angemeldet hatten.
Ein sehr umfangreiches Tagungsprogramm in perfekter Organisation, Catering rund um die Uhr und abendliche Treffen an der Saale, auf dem Campus oder im Landesmuseum für Vorgeschichte ließen die Zeit wie im Zuge vergehen.
Krönender Abschluss war dann die Festveranstaltung des Vereins für Computergenealogie am Samstag abend.
Günter Junkers hat umfangreich zeitnah berichtet:
Erster Tag: https://www.compgen.de/2024/09/eindruecke-vom-ersten-tag-der-tagung-digital-history-citizen-science-in-halle/
Zweiter Tag
https://www.compgen.de/2024/09/zweiter-tag-der-tagung-digital-history-citizen-science-in-halle/
Dritter Tag
https://www.compgen.de/2024/09/dritter-tag-der-tagung-digital-history-citizen-science-in-halle/

Der Vorsitzende der Stolper Heimatkreise e.V. hat viele Fotos veröffentlicht auf der Facebook Seite des Vereins
https://www.facebook.com/Stolper.Heimatkreise.eV

Über meinen geführten Besuch der Zentralstelle für Genealogie im Staatsarchiv Leipzig werde ich noch getrennt berichten.

Mord in Kösternitz

Wenn der eigene Familienname im Zusammenhang mit dem Ortsnamen Kösternitz – wo die Vorfahren mal gelebt haben – auftaucht, wird man neugierig. Auch wenn man dann feststellt, dass es nicht um das Kösternitz im Kreis Schlawe, wo die eigenen Otts lebten,  sondern um jenes im Kreis Belgard geht.

Wochenblatt für Zschopau und Umgegend
Betagtes Bauernehepaar ermordet

Folgende Meldung erschien im Wochenblatt für Zschopau und Umgegend : Zschopauer Tageblatt u. Anzeiger
vom Montag, 25.03.1935

Da hat anscheinend ein Emil Ott Onkel und Tante Guse in Kösternitz-Abbau ermordet.

(Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt. )

Hoffentlich keine Verwandtschaft?
Leider fehlt ausgerechnet der Jahrgang 1935 bei den Sterberegistern des Standesamtes Roggow, zu dem Kösternitz gehörte.

 

 

 

(mehr …)

Ellen Schwiers und das pommersche Paradies ihrer Mutter

Die kleine Reihe pommerscher Schauspielerinnen und Schauspieler geht weiter.

Geheimnisvoll, aristokratisch und listig fesselte mich Ellen Schwiers im Frühjahr 1973 drei Abende lang vor dem Fernseher, bis das Drama um den „Roten Schal“ endlich gelöst war. Meine erste bewusste Begegnung mit der Schauspielerin, die damals bereits über 20 Jahre erfolgreich war. Hätte ich gewusst, dass meine Großmutter und Ellens Mutter nur ein paar Kilometer voneinander entfernt zur gleichen Zeit im Landkreis Schivelbein aufgewachsen sind, ich wäre noch hingerissener gewesen.

Von Stuart Mentiply – Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3602977

(mehr …)