Stoff zum Schauen und Schmökern…

Grundsätze des Preußischen Stadt- und Bürgerrechts; Terlinden, Reinhard Friedrich; Halle, 1797
Wer Vorfahren in Städten hatte, kann hier viel erfahren über die strikten Bestimmungen, denen diese unterlagen. Es geht u.a. um Handwerker und Zünfte, Brauer, Fabrikanten, Apotheker und Kaufleute, wie man das Bürgerrecht bekommen kann und welche Klassen von Juden es gab. Digitalisat aus Goettingen

Karte von Stettin
Ausschnitt aus Marchionatus Brandenburgensis Ducatus Pomeraniae

Marchionatus Brandenburgensis Ducatus Pomeraniae et Ducatus Mecklenburgicus […] Seutter, Matthäus (1678-1757) war ein Augsburger Kartograph. Wikipedia schreibt zu ihm: „Viele seiner Karten sind vielmehr buchstäblich von den Vorlagen anderer Kartographen „abgekupfert“, also Kopien“ Trotzdem: Eine schöne detailreiche Karte. Diese Karte gibt es zwar schon digitalisiert, aber hier in hoher Auflösung, leider nicht herunterladbar. Digitalisat der Westpommerschen Digitalen Bibliothek

Der Netzdistrikt, ein Beytrag zur Länder- und Völkerkunde mit statistischen Nachrichten; Holsche, August Karl von; Königsberg, 1793, Digitalisat der Danziger Universitätsbibliothek

Westpreussisches Güter-Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Güter mit […] einem alphabetischen Orts – und Personenregister : Nach amtlichen Quellen […] bearb, Niekammer, Stettin, 1903, Digitalisat der Kujawsko-Pomorska-Bibliothek
enthält die später pommerschen Kreise Schlochau, Deutsch Krone, Flatow

Wer ist’s? : Unsere Zeitgenossen : Zeitgenossenlexikon, enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Leblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinen Interesse Herausgeber: H. A. Ludwig Degener , Leipzig, 1905, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek
Ein Who-is-who aus 1905, wenn die gesuchte Person dabei ist, gibt es wertvolle Angaben zur Familie wie Name des Vaters, der Mutter, des Ehegatten, der Kinder

Kentza Crene, Das ist: Beschreibung/ Des von 300. Jahren her bekanten/ zur Reformations-Zeit deserirten/ nun aber wiederum angenommenen Gesund-Brunnen zu Kentz/ Der Gegend Barth/ In dem Königl. Schwedischen Pommern. Digitalisat Greifswald
In Kenz bei Barth gab es eine Quelle, deren Wasser Heilkräfte besaß. Diese Quelle ließ viele Menschen nach Kenz pilgern, so auch den pestkranken Herzog Barnim VI. von Pommern.

Verlust-Listen der Königlich Preußischen Armee ab 4. Juli bis 20 August
Verlustlisten aus dem Krieg Preussens gegen den Deutschen Bund, dem sogenannten „Deutschen Krieg“, nach Regimentern geordnet. Wenn man nicht die Einheit einer gesuchten Person weiss, ist es fast unmöglich, in diesen Listen etwas zu finden. Erfasst sind diese Listen (zumindestens nach Stichproben) bei denkmalprojekt.org

Capitulation von Stralsund De anno 1715;, Digitalisat der SLUB Dresden

Volkssagen Erzählungen und Schwänke aus dem Kreise Dramburg, Knoop, Otto; Köslin 1926, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek

Aus den letzten Zeiten Pommerscher Selbständigkeit : Wallenstein und der große Kurfürst vor Stralsund, Fock, Otto , Leipzig, 1872 Aus der Reihe: Rügensch-Pommersche Geschichten aus 7 Jahrhunderten, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek

Renovirte Gerichts-Ordnung Der Stadt Greiffswald : Allen dafür hiernechst litigirenden Partheyen zu gute, publiciret Anno 1707,  Greifswald, 1707, Digitalisat Göttingen

Text des Lutherbriefes

Der Brief der pommerschen Reformatoren in Stralsund war entdeckt worden, weil Forscher auf der Suche nach Briefen Melanchthons eine Veröffentlichung in den Monatsblättern der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde 1937 gelesen hatte. Walter Hübner hatte eine Abschrift des Briefes unter dem Titel „Ein weiterer Lutherbrief an einen Pommernherzog von 1545 “ veröffentlicht. Lesen sie den Text des Briefes und die Einordnung in den historischen Kontext auf stolp.de

Abschrift eines Briefes an den Pommernherzog von 1545

Im Stadtarchiv Stralsund ist jetzt die Abschrift einer Bittschrift der drei Reformatoren Luther, Melanchton und Bugenhagen an den Herzog von Pommern-Stettin Barnim IX. (1501-1573) in einer alten Kirchenakte wiederentdeckt worden. Man glaubte das Schreiben im zweiten Weltkrieg verloren.
Die Leiterin des Stadtarchivs Stralsund, Regina Nehmzow, stellte den Brief heute der Öffentlichkeit vor. Es geht um die Übergabe zweier Klöster an die Stadt Stolp,  mit deren Einnahmen Lehrer und Geistliche sowie mildtätige Stiftungen finanziert werden sollte sowie die Wiedereinsetzung des Bürgermeister Petrus Suawe.

Lesen sie mehr bei Stralsund.det-online, beim NDR oder der Ostsee-zeitung

Reformatoren
Reformatoren - Die Abbildung zeigt eine Gruppe von Reformatoren um Martin Luther (1483-1546); man sieht in der vorderen Reihe v. l. Johannes Forster, Georg Spalatin, Martin Luther, Johannes Bugenhagen, Erasmus von Rotterdam, Justus Jonas, Caspar Cruciger und Philipp Melanchthon. Es handelt sich um eine Kopie nach dem Meienburgischen Epitaph von Lucas Cranach d. J., die sich in der Lutherhalle in Wittenberg befindet.

Polizei beschlagnahmte wertvolle Taufschale

Kriminalbeamte in Stettin beschlagnahmten dieser Tage eine wohl aus dem 17. Jahrhundert stammende Taufschale, die auf einem Internetportal zum Verkauf angeboten wurde. Das Taufbecken stammt vermutlich aus dem Einbruch, der vor 27 Jahren in einer Kirche in der Nähe von Köslin stattfand.
Die Kriminalpolizei erhielt die Mitteilung des Denkmalamts in Stettin, dass im Internet eine Taufschale angeboten wird, die wahrscheinlich aus einem Einbruch in die Kirche in Zanow im Jahr 1983 stammte. Der Anbieter der Auktion gab eine sehr genaue Beschreibung des Denkmals und forderte einen Mindestpreis in Höhe von 25.000 Zloty (entspricht etwa 6.000 Euro).
Die Polizei organisierte ein Treffen, zu dem der Verkäufer die Schale mitbrachte. Der Mann wurde verhaftet. Beim Verhör gab der 43-jährige Stettiner an, dass er das corpus delicti während einer Radtour mit seinem Vater gefunden habe.
Im mittleren Teil der Taufschale befindet sich eine Darstellung der Verkündigung, um die sich eine Inschrift aus gotischen Großbuchstaben rankt. Gegenwärtig klären Kunsthistoriker, ob der Kunstgegenstand aus dem Diebstahl in Zanow vor 27 Jahre stammt. Religiöse Objekte sind in Polen auf der Grundlage des kanonischen Rechts vom Handel ausgeschlossen. Der Fall wird von der Staatsanwaltschaft in Stettin weiter verfolgt.
mitgeteilt von Dieter Wallschläger

übernommen von der homepage des Heimatmuseums in Cammin – www.mhzk.eu

Neuer Lesestoff

Geschichte:

Die Abtretung Vorpommerns an Schweden und die Entschädigung Kurbrandenburgs
Breucker, Gustav, Halle, 1879, Digitalisat des Sächsischen Landesbibliothek Dresden

Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370
Fock, Otto (1819-1872), Leipzig, 1865, Digitale Bibliothek Pommern

Aus der Zeitschrift für Osteuropäische Geschichte:
Zur Beurteilung der Gründungsbulle des Bistums Wollin (= Kammin)Salis, Friedrich, Berlin, 1913, Digitale Bibliothek Pommern

Pommersche Kirchengeschichte : zum Gebrauch in Seminaren und höheren Schulen sowie für Lehrer und Lehrerinnen : mit einem Anhang von Quellenstücken und einer Übersichtstabelle der pommerschen Herzöge
Zunker, Hugo; Breslau 1909, Digitale Bibliothek Pommern

Geschichte der Klöster in Pommern und den angränzenden Provinzen, in so fern die leztern mit den erstern in Verbindung gestanden, von ihrer Gründung bis zu ihrer Aufhebung oder iezzigen Fortdauer, so weit die dabei benuzten Quellen führen
Steinbrück, Johann Joachim, 1796 Stettin, Digitalisat des Göttinger Digitalissierungszentrums

Regionale Geschichte:

Geschichte der Neumark Brandenburg und der derselben inkorporirten Kreise: Lebus, Sternberg, Züllichau-Schwiebus, Krossen und Kottbus
Wedekind, Eduard Ludwig, Berlin 1848, Digitalisat der Staatsbilbiothek zu Berlin

Geschichte der Stadt Pasewalk von der ältesten bis auf die neueste Zeit
Freyberg, Pasewalk, 1847, Digitalisat der Unibibliothek Greifswald

Die Feldmark von Rügenwalde : eine Ergänzung zur Stadtgeschichte
Rosenow, Karl; Rügenwalde 1932, Digitale Bibliothek Pommern

Chronik der Städte Belgard, Polzin und Schivelbein und der zu beiden Kreisen gehörigen Dörfer
Reinhold, Werner; Schivelbein, 1862, Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Bibliothek

Kultur:

Volkssagen Erzählungen und Schwänke aus dem Kreise Lauenburg
Knoop, Otto; Köslin 1925, Digitale Bibliothek Pommern

Quempas

Fritz Adler berichtet in seinem 1930 erschienenen Buch „Deutsche Volkskunst Pommern“: „…sei noch ein vergessener Christbrauch erwähnt, von dem noch die Weihnachtspyramiden in Naugard übriggeblieben sind und der auch aus der Kirche zu Plathe verbürgt ist. Zum Gottesdienst am Weihnachtsmorgen standen im Altarraum und auf den Emporen eine Anzahl einfach gedrechselter Pyramiden mit mehreren Reifen übereinander, die mit Tannengrün umwunden und mit brennnenden Lichtern besteckt waren. Nach dem Eingangslied der Gemeinde sang der Schülerchor das lateinische Lied „Quem pastores laudavere“ nach dem diese Feier den Namen „Quempas“ erhielt. Manchmal waren die Pyramiden so eingerichtet, daß sie gedreht werden konnten. (mehr …)