Alwine Wuthenow
Advent
Mit witten Newelkappen
Stahn allwegs jitzt de Böm
Un snacken drunner listing
Vun ehre Wiehnachtsdröm.
Dörch ’t Rohr, dor geiht son Tuscheln,
Dat is de Wind nich blot,
Dat is en heimlich Freuen,
En Lust, so still, so grot.
De heilig Christ will kamen,
Gewiß! Hei kümmt all ball;
So’n hoges Athenholen
Verspör ik äwerall. …

Kirchenfenster in Spantekow, LK Vorpommern-Greifswald von onnola auf Flickr,
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

1. Quempas
In unserem ersten Jahr hier im Blog, 2022, berichteten wir über den Quempas, eine Weihnachtssitte, die sich im Heimatkreis Rummelsburg erhalten hatte
https://www.pommerscher-greif.de/quempas/

Zwei Sängergruppen , die in der Kirche verteilt stehen, singen in der Christmette die Lieder Quem pastores laudavere und Nunc angelorum gloria .
Die Heimatgruppe Rummelsburg hat den Quempas bis 2022 noch veranstaltet und versucht nun diese  Tradition in Polen zu erhalten: https://www.rummelsburg.de/aktuelles/quempas/index.htm

2. Weihnachten und Neujahr im alten Vorpommern
Das 2021 in der Reihe „Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte“ erschienene Buch ist ein reicher Schatz weihnachtlicher Bräuche und Sitten (vielleicht ein Geschenktipp?)
Es gibt eine umfangreiche Leseprobe auf
https://www.google.de/books/edition/Weihnachten_und_Neujahr_im_alten_Vorpomm/CrLkEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=0

dort ist auch das obige Gedicht entnommen.

3. Pommersche Weihnachtsbräuche
Dr. Walther Borchers
Pommersche Heimatkirche, Ausgabe Weihnachten 1935
https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2023/07/Pommersche-Weihnacht.pdf

4. Eine Weihnachtsfeier im Jahre 1534
Karl Rosenow,
Beilage der Rügenwalder Zeitung „Aus der Heimat“ Nr. 15 im Dezember 1925.
https://www.pommerscher-greif.de/wp-content/uploads/2023/07/Weihnachten-1534.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert