Neue Unterlagen aus Pommern frei einsehbar bei Familysearch: https://fs.webosi.net/detail/pommern/latest
Kirchenbücher von Stettin
Zivilstandsregister Kreis Greifswald
Militärstammrollen Greifswald
Einwohnerverzeichnisse Anklam
In den Ausgaben 186 und 187 aus dem Mai 2017 von Folha Pomerana ist ein deutschsprachiger Bericht über das Pommerntreffen in Anklam am 1. April 2017, an dem auch Teilnehmer aus Brasilien teilnahmen. http://folhapomeranaexpress.blogspot.de/
Neu beim Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern: Eine Datei mit ca. 13787 Namen von Fischern, Schiffern und Schiffen von Anklam, Barth, Darß-Zingst, Greifswald, Ueckermünde, Wolgast und Rügen aus verschiedenen Quellen und aus einer Zeitspanne von 1739-1947 in alphabetischer Reihenfolge. http://familiengeschichte-vorpommern.de/neu-in-unserem-bestand.html
Bild: Caspar David Friedrich – Abend am Ostseestrand, 1831 [Public domain], via Wikimedia Commons
Eine lesenswerte Bildgeschichte zu „Der große Kurfürst und seine Gemahlin Dorothea in der Batterie vor Anklam“ von Friedrich Georg Weitsch
Friedrich Wilhelm von Brandenburg vertrieb nach der Schlacht von Fehrbellin 1675 die Schweden aus ganz Schwedisch-Pommern. Im Frieden von St. Germain musste er die eroberten Gebiete allerdings wieder abtreten an die Schweden, die so noch bis 1815 in Vorpommern blieben. https://recs.hypotheses.org/1131
Vielleicht suchen Sie für sich oder einen Ihrer Lieben noch ein Weihnachtsgeschenk? Aus den Büchern, die wir über das Jahr im Wochenblick für die Mitglieder des Vereins erwähnt haben, hier eine Zusammenstellung von neuen Büchern rund um Pommern oder Familienforschung in diesem Jahr. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Ergänzungen können Sie gerne über die Kommentarfunktion einreichen.
„Ollermann erzählt“ : In teils derb-humorvoller Weise beleuchtet Max Spiecker in seinen Erzählungen und Anekdoten das Alltagsleben im Pommern der Jahre 1850 bis 1925. Die Geschichten sind sowohl in Plattdeutsch als auch in Hochdeutsch zu lesen. Auf den linken Seiten des Buches steht der plattdeutsche Originaltext, auf den rechten Seiten der ins Hochdeutsche übertragene Text.
Max Spiecker wurde 1854 in der Stadt Usedom geboren. 1873 legte er in Stargard die Reifeprüfung ab. Von 1873 bis 1878 studierte er an der Königlichen Universität zu Greifswald Geschichte, antike Kunst und Erdkunde. 1890 erste Anstellung im höheren Schuldienst Preußens in Anklam. Von 1896 bis zu seinem Tod im Jahre 1937 lebte er in Stolp. Er war Direktor der Höheren Mädchenschule Stolp. Nach seiner Pensionierung begann er zu schreiben. 1927 erschien der Titel „Ollermann vertellt“ in überwiegend plattdeutscher Sprache.
Leseprobe bei google books https://books.google.de/books?id=_7saCwAAQBAJ&pg
Vom selben Autor: Der alte Radloff
Spiecker, Max; Paperback, 204 Seiten,
ISBN 978-3-7412-8818-0, € 11,99
Als feinsinniger Beobachter seiner Zeitgenossen hat Max Spiecker über das Alltagsleben in Pommern Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts geschrieben.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung