Neues bei Archion

Neues bei Archion

Archion (www.archion.de) hat kostenpflichtig neue pommersche Digitalisate von Kirchenbüchern online gestellt, sie sind schon in die Quellendatenbank eingearbeitet, so dass sie die genauen Angaben über die Zeiträume da finden können.

https://pommerscher-greif.de/quellensuche.html

Orte: Kreis Kolberg Kolberg Taufen 1676-1699
Kreis Neustettin Gramenz Bestattungen 1911-1945
Kreis Randow Frauendorf, Kreckow und Hagen,
Kreis Regenwalde Obernhagen Kreis Schlawe See-Buckow
Kreis Stettin-Stadt Stettin, Bugenhagen-Kirche
Kreis Stettin-Stadt Stettin, Deutsch-reformierte Gemeinde
Kreis Stettin-Stadt Stettin, Heilandskirche
Kreis Stettin-Stadt Stettin-Grabow, Friedenskirche
Kreis Stettin-Stadt Stettin-Kückenmühle
Kreis Stolp Groß Dübsow
Kreis Ueckermünde Albrechtsdorf, Altwarp , Neuwarp und Wahrlang

Bild: Kościół Najświętszego Zbawiciela w Szczecinie – Heilandskirche Stettin Autor=Marek Łuczak https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.pl via http://encyklopedia.szczecin.pl/wiki/Internetowa_Encyklopedia_Szczecina

Familysearch – neue Digitalisate

Familysearch – neue Digitalisate

Die neuen freien Digitalisate bei Familysearch https://fs.webosi.net/detail/pommern/latest (Updatedatum 25.9.2017) betreffen Stralsund und Barth, aber auch ein altlutherisches Kirchenbuch aus Kirchhayn–Jackson Wisconsin, das die Auswanderer aus dem Kreis Cammin mitgenommen hatten und dort weiterführten.
Achtung: Für die meisten dieser Unterlagen muss man sich kosten-und pflichtenfrei bei Familysearch registrieren, dann kann man sie auch vom heimischen PC aus aufrufen.

 

Aus evangelischen Archiven – Restaurierung eines Kirchenbuchs

Aus evangelischen Archiven 56 (2016) jetzt online

Besonders beeindruckend in der jetzt online gestellten Zeitschrift des Verbandes kirchlicher Archive 2016 ist der Bericht auf Seite 161 über die „Digitale Aufbereitung brandgeschädigter Kirchenbücher“ von Ulf Preuß und Rosamarina Fresenius. Zumindest die Fotos vom Zustand des Buches und dem Ergebnis der Digitalisierung sollte man sich unbedingt ansehen.
http://blog.archiv.ekir.de/2017/08/14/aus-evangelischen-archiven-56-2016-jetzt-online/

Pommersches online bei familysearch

Zeitgleich mit der Ankündigung, daß ab 1.9.2017 keine Mikrofilme mehr in die Forschungsstellen der LDS bestellt werden können, hat die Kirche begonnen, auf der Seite Familysearch vermehrt online zugängliche Unterlagen einzustellen. Solche Unterlagen werden mit einem kleinen Kamera-symbol gekennzeichnet.

Leider sind etliche dieser Unterlagen zwar digitalisiert, lassen sich aber nur in Forschungsstellen der LDS-Kirche aufrufen. Das betrifft für unseren Forschungsbereich vorwiegend Unterlagen aus den polnischen Archiven (die ja dort meist schon online stehen). Danilo Beiersdorf hat eine Liste von frei verfügbaren Unterlagen zusammengestellt, die in unsere Datenbank einfließen werden. Bis es soweit ist, können Sie hier schon mal hereinschauen. Es handelt sich um viele jüdische Unterlagen, aber auch viele Kirchenbücher und ein Sippenbuch sind erfreulicherweise dabei. Bitte melden Sie uns gerne, wenn sie Ergänzungen finden: quellen@pommerscher-greif.de

(mehr …)