Außergewöhnliche Stettiner und ihre Mietshäuser

Erwin Ackerknecht (1880 - 1960)
Erwin Ackerknecht (1880 – 1960)

Zu Ehren des ehemaligen Leiters der Stadtbibliothek Stettin und Vorreiters des Volkshochschulwesens, Erwin Ackerknecht,  wurde in Stettin an den vergangenen  Tagen gefeiert. Sein ehemaliger Wohnort verwandelte sich in ein Reich der Bücher und der Musik (Video dazu)  Mit diesen Festtagen wurde in Stettin auch ein ansprechendes Projekt gestartet: Eine Touristenroute durch Stettin zu 13 Mietshäusern, die bedeutende Bewohner hatten, seien es Deutsche oder Polen. Man trifft auf Namen wie Heinrich George, Emil Stöwer und Kurt Tucholsky.  Ein Video mit deutschen Untertiteln zeigt einen ersten Stadtrundgang im vergangenen Jahr mit vielfältigen Hinweisen und Bezügen zu den ehemaligen Bewohnern dieser Häuser, die um die Jahrhundertwende entstanden sind.

Zum Projekt gibt es eine flotte dreisprachige Internetseite mit Informationen zu den Häusern, den Erbauern und den Bewohnern sowie eine begleitende facebook-Seite.

Den deutschen Flyer mit dem Stadtplan und den Angaben zu den Häusern können sie sich hier herunterladen: Bedeutende Stettiner und ihre Wohnstätten, pdf, 1,4 MB 

Mal eine ganz andere Art eine Stadt zu entdecken!

Der Großvater von Angela Merkel

Geburtsurkunde Ludwig Marian Kazmierczak, 24. Oktober 1896

Das folgende hat jetzt nichts mit Pommern zu tun, aber mit Familienforschung, die ja auch ganz lebendig und brandaktuell sein kann. Seit kurzem überschlagen sich die Zeitungen mit  Angaben aus einer neuen Biographie über Angela Merkel. So berichtet u.a. die Süddeutsche Zeitung über den  Großvater aus Posen, der nach Umzug  nach Berlin seinen Namen von Kazmierczak zu Kasner umbenannt habe. Da ja seit kurzem polnische Unterlagen online sind, wurde in manchen Familienforscherforen auch schon gesucht, aber der Name Kazmierczak war einfach zu häufig in Posen. Kein Hindernis für die Posener Archivare: Sie haben alles mögliche an Unterlagen zu Ludwig, dem Großvater und seinen Eltern gefunden und veröffentlicht. So können wir hier jetzt die Geburtsurkunde des Großvaters unserer Bundeskanzlerin bewundern. Und eigentlich nur staunen, was außer Personenstandsurkunden in einem Archiv so alles zu finden sein kann. Und wie sich sogar aus Urkunden ein Bild eines Menschen formen lässt. Das lässt uns doch wieder für die eigenen Familienforschung hoffen und gibt hoffentlich Auftrieb gerade für die Forschung in Pommern, wo leider so viele “Primärquellen” unwiederbringlich verloren sind.

Besuchen sie unbedingt die Seite des Posener Archivs und schauen sie sich die Quellen an!  Dziękuję bardzo, Archiwum Państwowe w Poznaniu

Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polen online!

Ein  großartige Mitteilung für alle Familienforscher in den polnischen Regionen: die Polnischen Staatsarchive sind mit über 5 Millionen Scans von Kirchenbüchern und Standesamtregistern online gegangen!  Ich wiederhole hier, was ich eben auf unserer Webseite veröffentlicht habe:

Achtung Update am Ende des Artikels

Screenshot Archivsammlungen im Internet
Screenshot Archivsammlungen im Internet

Am 6.3.2013 wird während der Konferenz “Archive in der digitalen Welt” die neue Suchplattform der polnischen Archive vorgestellt. Diese Information findet sich auf der Seite des polnischen Kulturministeriums. Die Seite ist aber jetzt bereits zugänglich: (mehr …)

Recherche im Diözesanarchiv Köslin

August 2012 – Bericht von Peter Segler

Anfang August 2012 besuchte ich das Diözesanarchiv in Köslin um Recherchen in den Lanziger Kirchenbüchern durchzuführen.

Zuerst einige Tipps zur Anreise:
Die Adresse des Archivs ist:
Archiwum Diecezji Koszalińsko-Kołobrzeskiej

ul. Seminaryjna 2
75-817 Koszalin
Tel. (94) 345-90-27
E-Mail: archiwum@koszalin.opoka.org.pl
Internet: www.archiwum.koszalin.opoka.org.pl

 

Öffnungszeiten: Mo bis Fr.: 8.30 – 14.30 Uhr
Direktor: Dr. Tadeusz Ceynowa
Archiv-Mitarbeiterin: Małgorzata Wieczorkowska (mehr …)

Stettin und Gdingen: Archivbesuche

Für manche Forscher ist es eine lange Anfahrt bis Pommern und viele scheuen sich dann vor einem Archivbesuch, hauptsächlich aus Angst vor der Sprachbarriere. Hier geben Ihnen zwei Forscher, die vor Ort in Stettin und Gdingen waren, praktische Tipps und lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben.

Archiv in Gdingen (Quelle google street view)
Archiv in Gdingen (Quelle google street view)

Gdingen – Außenstelle des Staatsarchives Danzig

Lothar Melchin war in diesem Sommer im Archiv in Gdingen und berichtet:
„Das Archiv ist relativ schwer zu finden. Man befährt die Hauptverkehrsstraße von Stettin kommend über Stolp, Lauenburg (Leborg), Neustadt (Weyherowo) in Richtung Danzig. Unmittelbar hinter dem Ortsausgang von Rahmel (Rumia), bereits in Gdingenn (Gdynia), sieht man auf der rechten Seite “Castorama” und etwa weiter McDonalds (links). Hier nach links abbiegen (es ist eine eigenartige Verkehrsführung), aber links ist richtig.
Etwa 3 – 4 km immer geradeaus, durch mehrere Kreisverkehre.
Wenn man unsicher ist, nach “Hutnicka” = Hüttenstraße fragen. Die kennt jeder.
Das Archiv wird unter einer anderen Straßenbezeichnung geführt, die man aber nicht findet. Auf die Nr. 42 achten (liegt links). Auf diesem Grundstück befinden sich sehr viele Industriebetriebe und noch kein Hinweis auf ein Archiv. Trotzdem: Hier ist man richtig.
Wegen der schlechten Straße kann man nur im Schritttempo fahren. Nach etwa 100 m geht es auf diesem Industriegrundstück nach links ab, weiter über wirklich schlechte Straßen, und am Ende sieht man auf der linken Seite ein flaches Gebäude und eine Tafel mit der Aufschrift “Archivum”. Hier ist man richtig. (mehr …)

Urheberrecht bei Bildern

Bockwindmühle in Greifswald-Eldena Foto von coreena, CC-BY bei piqs.de

Auf Dauer kann man den Begriffen Urheberrecht, Public Domain und Creative Commons bei der Arbeit an einer Webseite nicht aus dem Weg gehen. Mit meiner eigenen Webseite hatte ich vor Jahren schon schmerzhaftes Lehrgeld gezahlt als ich, ohne mich zu informieren, Bilder von Gemälden aus einem mir eigenen Ausstellungskatalog scannte und veröffentlichte. Wenige Monate später bekam ich ein Schreiben der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst mit einer teuren Rechnung, die ich nur mit harten Verhandlungen etwas drücken konnte.
In Deutschland – das Recht in den USA ist da lockerer – sind Bilder und Texte gemeinfrei, deren Autor vor mehr als 70 Jahren gestorben ist. Es gibt dazu auch jährlich eine Liste bei wikipedia  die auflistet, welcher Künstler in diesem Jahr gemeinfrei wird.
Wenn das Todesdatum nicht feststellbar ist, halte ich mich an die pragmatischen Richtlinien der Wikipedia: Ist das Bild älter als 100 Jahre oder erfolgte die Veröffentlichung vor derzeit 1923, dann kann man es benutzen. (mehr …)

Wie lese ich fremdsprachige Webseiten?

Gerade wenn man in Hinterpommern forscht, wäre es eigentlich schade, wenn man die Inhalte der vielen liebevoll gemachten polnischen Webseiten zur Geschichte eines Ortes oder einer Region nicht nutzen kann.  Manche Seiten bieten bereits eine Übersetzungsmöglichkeit an, aber was macht man, wenn eine solche Möglichkeit nicht besteht? Und auch bei dem allgegenwärtigen Englisch tut Hilfe manchmal Not. (mehr …)