Rötzenhagen – eine umfangreiche Dorfchronik aus dem Kreis Schlawe

Auffinden und Bewahren von sogenannter grauer Literatur ist gerade in der Familien- und ortsgeschichtlichen Forschung ein Problem. Mit Hilfe und Vermittlung unseres Vereins konnte jetzt eine umfangreiche Ortschronik aus dem Kreis Schlawe, die in den 180/90er Jahren im Selbstverlag erschienen war, in Greifswald digitalisiert und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

1986 erschien der erste von später drei Bänden von Martin Krause über sein Heimatdorf Rötzenhagen, ein Guts- und Bauerndorf zwischen den Städten Schlawe und Rügenwalde gelegen.

Rötzenhagen
Rötzenhagen auf dem Messtischblatt 1891

(mehr …)

Neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift Sedina-Archiv

 

Das sind die Inhalte des vor ein paar Tagen erschienenen Heftes 3/2021

Editorial

Henry Kuritz M.A.: Das Wort „Archiv“ in Namen unserer Vereinszeitschrift bezieht sich auf die Idee, in vielen kleineren Beiträgen die Forschungsergebnisse der Mitglieder und weiterer Autoren zu sichern …

Familiengeschichte

Raimund Klingbeil: Erinnerungen von und an Auguste Pelt, geb. Peltre. Aus den Aufzeichnungen der Clara von Wietersheim, geb. Thimm.

Genealogie: Ahnenliste

Christian Hell: Ahnenliste Kurt Bruno Paul Hell aus Stargard

Genealogie: Stammliste

Karen Feldbusch: Das Bauerngeschlecht Wellnitz in Frauendorf bei Stettin

Quellen

Volkhard Maaß: Testamente im Kirchenbuch von Kartzig, Kreis Naugard

In memoriam

Henry Kuritz: Nachruf Dr. Hermann Seils (1930-2021) und Bibliographie Dr. Hermann Seils

Vereinsnachrichten

Neue Mitglieder, Einladung zur Mitgliederversammlung 2020/2021

Buchbesprechungen

Elmar Bruhn: Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692-1709, Stralsund: Stadtfeldmark und St. Jürgen-Viertel mit Franken- und Knieperdamm, Bearb. Michael Jager und Heiko Wartenberg

Jana Tittle: Fair Harbor von Karla Schmidt. Roman zur Geschichte deutscher Auswanderer in die USA

Mehr zur Vereinszeitschrift Sedina-Archiv hier.

 

 

 

 

 

Die Lehrer- und Kantorfamilien KOCH auf Usedom

Ein Beitrag von Hilde Stockmann

 

In der Gemeinde Koserow (vor 1904 Coserow) wurde der Lehrer Carl Heinrich Ferdinand KOCH 1876 durch die ausführliche Beschreibung des Seebades Coserow, seiner Natur und Umgebung sehr bekannt.

In Ahlbeck wird ein Lehrer und Kantor Johann KOCH verehrt. Sind diese verwandt? Das habe ich mich schon oft gefragt. In der Literatur habe ich keinen Hinweis gefunden und eine Anfrage an die Kirchengemeinde Ahlbeck blieb unbeantwortet.

So suchten wir, Bärbel Kehr und ich vom Greif, in den Kirchenbüchern und Urkunden und haben den Zusammenhang klären können. (mehr …)

Das Unglück von Zachow, Kreis Regenwalde 1855

Vor ca. drei Jahren sprach mich unser Mitglied und Forscherfreund Christian Müller-Henze an, ob ich mal etwas davon gehört hatte, dass es im Jahre 1855 ein Unglück in Zachow Kreis Regenwalde gegeben hatte. Natürlich musste ich das verneinen, ich wusste es nicht, ja sogar unser absoluter Regenwalde-Experte Siegfried Hannemann hatte davon noch nie gehört …

Christian Müller-Henze fand durch die Bearbeitung eines online-Ortsfamilienbuches in den Kirchenbuchduplikaten zehn Ertrunkene Personen, davon neun Kinder, alle ertrunken am 27. Mai 1855.

Seltsam, ja, das war wirklich seltsam, also begaben wir uns auf die Suche. In Büchern, in Unterlagen, im Internet, aber: Es war schlicht vergebens, nirgends konnten wir irgendetwas finden, es schien ein Mysterium zu bleiben.

Dann aber, erst kürzlich wurden wir fündig, (mehr …)

Gesucht: Feldwebel Gottlieb Rhodgeß

Unser Vorfahr, Hermann Friedrich Richard Rhodgeß wird am 1.6.1855 in Pölitz, Kreis Randow als Sohn des Stellmachers Friedrich Wilhelm Rothges und seiner Frau Wilhelmine, geb. Stühmke geboren.

Heiratseintrag Rhodgeß – Stühmke, evgl. Kirchenbuch Pölitz, Kreis Randow

Im evangelischen Kirchenbuch von Pölitz finde ich den Heiratseintrag der Eltern vom 28. April 1835. Daraus entziffere ich, dass der Stellmachergeselle 31 Jahre alt und einziger Sohn des verstorbenen Feldwebels Gottlieb Rhodgeß zu Stolpe sei. (mehr …)

Rentensicherung per Notarvertrag

Ein Beitrag von Hilde Stockmann

 

Erst ein Gesetz vom 22. Juni 1889, welches die Einführung ab 1. Januar 1891 vorsieht, brachte eine gesicherte Rente. Dies war durch die Bismarcksche Sozialreform möglich geworden. Dabei wurde die Rente erst ab dem 70. Lebensjahr gezahlt. Im Jahre 1916 wurde der Anspruch auf eine Rente auf 65 Jahre herabgesetzt.

Wie sicherten sich aber die Menschen vor dieser Zeit ab? Aus Zempin ist uns ein Beispiel durch den Erbteilungs-Rezess des Bauern und Schulzen Martin Lüder geb. 08.02.1797, gest. 09.12.1865 mit Gültigkeit vom 01. Oktober 1863 bekannt. (mehr …)

Wer ist „Lina Viek 1920“?

In dem Blogbeitrag vom 31. Januar 2021 habe ich den kurz zuvor von der Gruppe Denkmal Pomorze im Eckerberger Wald nahe beim Kurhaus entdeckten Findling mit der Aufschrift Lina Viek 1920 erwähnt.

Foto: Denkmal Pomorze

Der Findling war von der Gruppe gesäubert, die Inschrift nachbearbeitet und vor Ort für alle sichtbar wieder aufgestellt worden. Wem dieser Stein gewidmet war, blieb unklar. Es gibt nur eine einzige alte Karte, auf der dieses Denkmal nördlich vom Kurhaus Eckerberg, der ehemaligen Wasserheilanstalt eingezeichnet ist. Sie stammt aus dem Jahr 1921: (mehr …)