Ahnenforschung leicht gemacht – Computergenealogie für jedermann

CoverEin tolles neues Sonderheft hat der Verein für Computergenealogie herausgebracht.

Es wendet sich in erster Linie an Anfänger in unserem Hobby, bietet aber auch dem erfahrenen Familienforscher noch neue Aspekte.

196 Seiten und DVD mit Demo- und Shareware-Versionen aktueller Genealogie-Programm, alles für 9,80 € .

Lesen sie mehr auf den Seiten des Vereins dazu.

Stoff zum Schauen und Schmökern…

Grundsätze des Preußischen Stadt- und Bürgerrechts; Terlinden, Reinhard Friedrich; Halle, 1797
Wer Vorfahren in Städten hatte, kann hier viel erfahren über die strikten Bestimmungen, denen diese unterlagen. Es geht u.a. um Handwerker und Zünfte, Brauer, Fabrikanten, Apotheker und Kaufleute, wie man das Bürgerrecht bekommen kann und welche Klassen von Juden es gab. Digitalisat aus Goettingen

Karte von Stettin
Ausschnitt aus Marchionatus Brandenburgensis Ducatus Pomeraniae

Marchionatus Brandenburgensis Ducatus Pomeraniae et Ducatus Mecklenburgicus […] Seutter, Matthäus (1678-1757) war ein Augsburger Kartograph. Wikipedia schreibt zu ihm: „Viele seiner Karten sind vielmehr buchstäblich von den Vorlagen anderer Kartographen „abgekupfert“, also Kopien“ Trotzdem: Eine schöne detailreiche Karte. Diese Karte gibt es zwar schon digitalisiert, aber hier in hoher Auflösung, leider nicht herunterladbar. Digitalisat der Westpommerschen Digitalen Bibliothek

Der Netzdistrikt, ein Beytrag zur Länder- und Völkerkunde mit statistischen Nachrichten; Holsche, August Karl von; Königsberg, 1793, Digitalisat der Danziger Universitätsbibliothek

Westpreussisches Güter-Adressbuch : Verzeichnis sämtlicher Güter mit […] einem alphabetischen Orts – und Personenregister : Nach amtlichen Quellen […] bearb, Niekammer, Stettin, 1903, Digitalisat der Kujawsko-Pomorska-Bibliothek
enthält die später pommerschen Kreise Schlochau, Deutsch Krone, Flatow

Wer ist’s? : Unsere Zeitgenossen : Zeitgenossenlexikon, enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Leblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinen Interesse Herausgeber: H. A. Ludwig Degener , Leipzig, 1905, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek
Ein Who-is-who aus 1905, wenn die gesuchte Person dabei ist, gibt es wertvolle Angaben zur Familie wie Name des Vaters, der Mutter, des Ehegatten, der Kinder

Kentza Crene, Das ist: Beschreibung/ Des von 300. Jahren her bekanten/ zur Reformations-Zeit deserirten/ nun aber wiederum angenommenen Gesund-Brunnen zu Kentz/ Der Gegend Barth/ In dem Königl. Schwedischen Pommern. Digitalisat Greifswald
In Kenz bei Barth gab es eine Quelle, deren Wasser Heilkräfte besaß. Diese Quelle ließ viele Menschen nach Kenz pilgern, so auch den pestkranken Herzog Barnim VI. von Pommern.

Verlust-Listen der Königlich Preußischen Armee ab 4. Juli bis 20 August
Verlustlisten aus dem Krieg Preussens gegen den Deutschen Bund, dem sogenannten „Deutschen Krieg“, nach Regimentern geordnet. Wenn man nicht die Einheit einer gesuchten Person weiss, ist es fast unmöglich, in diesen Listen etwas zu finden. Erfasst sind diese Listen (zumindestens nach Stichproben) bei denkmalprojekt.org

Capitulation von Stralsund De anno 1715;, Digitalisat der SLUB Dresden

Volkssagen Erzählungen und Schwänke aus dem Kreise Dramburg, Knoop, Otto; Köslin 1926, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek

Aus den letzten Zeiten Pommerscher Selbständigkeit : Wallenstein und der große Kurfürst vor Stralsund, Fock, Otto , Leipzig, 1872 Aus der Reihe: Rügensch-Pommersche Geschichten aus 7 Jahrhunderten, Digitalisat Pommern digitale Bibliothek

Renovirte Gerichts-Ordnung Der Stadt Greiffswald : Allen dafür hiernechst litigirenden Partheyen zu gute, publiciret Anno 1707,  Greifswald, 1707, Digitalisat Göttingen

Neuer Lesestoff

Geschichte:

Die Abtretung Vorpommerns an Schweden und die Entschädigung Kurbrandenburgs
Breucker, Gustav, Halle, 1879, Digitalisat des Sächsischen Landesbibliothek Dresden

Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370
Fock, Otto (1819-1872), Leipzig, 1865, Digitale Bibliothek Pommern

Aus der Zeitschrift für Osteuropäische Geschichte:
Zur Beurteilung der Gründungsbulle des Bistums Wollin (= Kammin)Salis, Friedrich, Berlin, 1913, Digitale Bibliothek Pommern

Pommersche Kirchengeschichte : zum Gebrauch in Seminaren und höheren Schulen sowie für Lehrer und Lehrerinnen : mit einem Anhang von Quellenstücken und einer Übersichtstabelle der pommerschen Herzöge
Zunker, Hugo; Breslau 1909, Digitale Bibliothek Pommern

Geschichte der Klöster in Pommern und den angränzenden Provinzen, in so fern die leztern mit den erstern in Verbindung gestanden, von ihrer Gründung bis zu ihrer Aufhebung oder iezzigen Fortdauer, so weit die dabei benuzten Quellen führen
Steinbrück, Johann Joachim, 1796 Stettin, Digitalisat des Göttinger Digitalissierungszentrums

Regionale Geschichte:

Geschichte der Neumark Brandenburg und der derselben inkorporirten Kreise: Lebus, Sternberg, Züllichau-Schwiebus, Krossen und Kottbus
Wedekind, Eduard Ludwig, Berlin 1848, Digitalisat der Staatsbilbiothek zu Berlin

Geschichte der Stadt Pasewalk von der ältesten bis auf die neueste Zeit
Freyberg, Pasewalk, 1847, Digitalisat der Unibibliothek Greifswald

Die Feldmark von Rügenwalde : eine Ergänzung zur Stadtgeschichte
Rosenow, Karl; Rügenwalde 1932, Digitale Bibliothek Pommern

Chronik der Städte Belgard, Polzin und Schivelbein und der zu beiden Kreisen gehörigen Dörfer
Reinhold, Werner; Schivelbein, 1862, Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Bibliothek

Kultur:

Volkssagen Erzählungen und Schwänke aus dem Kreise Lauenburg
Knoop, Otto; Köslin 1925, Digitale Bibliothek Pommern

Neue Pomeranica – Förster, Lehrer, Schäfer, Freimaurer

Erneuerte und erweiterte Verordnung über das Kirchen- und Schul-Wesen in Preussen, welche auf Sr. Majestät in Preussen Special-Befehl de dato Berlin den 6. Julii 1735 in dero gantzen Hertzogthum Pommern eingeführet … werden soll, erschienen 1735 in Alten-Stettin

Alle Kinder sollen erst dann zur Confirmation oder zum Abendmahl zugelassen werden, wenn sie lesen können und über die Grundzüge des christlichen Glaubens unterrichtet sind, aber es gibt Prediger, die sich nicht daran halten und somit den redlichen Predigern die Schäfchen stehlen! Ein sehr[nbsp] interessant zu lesendes Druckwerk, unterzeichnet von Friedrich Wilhelm I. und Samuel von Cocceji, also aus der Zeit bevor Cocceji als preußischer Justizminister wieder abberufen wurde.

Churfürstliche Brandenburgische Gesinde- Und in etzlichen Puncten revidirte Bauer- Und Schäffer-Ordnung/ Im Hertzogthumb Hinter-Pommern/ Und Fürstenthumb Cammin Colberg 1670
Hat es eine Bedeutung, dass die Schäferordnung gleich viele Seiten beansprucht wie die Bauernordnung? Diese Ordnung ist beeinflusst von den Kriegszeiten, es „haben sich unter dem Dienstsvolcke unterschiedene Mißbräuche eingeschlichen“

Geschichte der St. Johannis-Loge Carl zu den drei Greifen in Greifswald : vom Tage der Constitution, den 20. Juli 1762, bis zur Gegenwart
enthält das Mitgliederverzeichnis dieser Loge von 1762 – 1863

Coeslin und die letzten Camminer Bischöfe aus herzoglichem Stamme Rudolf Hanncke, Coeslin 1877, aus dem Schulprogramm Cöslin / 1877.

Fragmenta der Pomerischen Geschichte handschriftliches Manuskript/Abschrift der Kantzow-chronik, weiss jemand Näheres?

Forst-Ordnung für Pommern, Berlin, 1777

Curioses Staats und Kriegs Theatrum Dermahliger Begebenheiten in Pommern und MecklenburgJohann Stridbeck, Augsburg, ca. 1700: Karten der Ostseestaaten, Wismar, Damgarten. Übrigens lag Helgoland damals in der Westsee…

Rügensche Skizzen von A. Haas, Greifswald 1898; Themen: Bergen, Ralswyk, Schloss Spyker, Binz, Brauchtum u.v.m.

Herzlichen Glückwunsch Pionier

Pommerisches Kirchenchronicon
Pommerisches Kirchenchronicon

Gestern wurde das 800 000ste Dokument bei den polnischen Bibliotheken online gestellt und jetzt, einen Tag später,  sind es schon wieder über 900 Dokumente mehr.  Mit ihrem rasanten Tempo, der excellenten Vernetzung z.b. mit Europeana und der Vifa Ost und den guten Suchmöglichkeiten bietet die PIONIER Network Digital Libraries Federation eine der besten Quellen für digitalisierte Literatur überhaupt.

Hier nur neue Pomeranica aus den letzten 4 Wochen: (mehr …)