Familienforschung in katholischen Kirchenbüchern

Wer in katholischen Kirchenbüchern online nach Vorfahren suchen wollte, konnte bisher nur auf österreichische Bestände und aus Deutschland auf süddeutsche Bestände zurückgreifen .

Inzwischen beteiligen sich neben dem Vorreiter Passau auch die katholischen Bistumsarchive Hildesheim, Münster und Magdeburg mit ihren Beständen an dem Portal matricula-online.eu

Die neue Version dieser Seiten bietet u.a.

  • Schnellere Ladezeiten
  • Sprechende Links
  • Landkartensuche
  • Zusätzliche Filtermöglichkeiten

Das Bistumsarchiv Passau hat seit 1997 eine Datenbank aufgebaut, die aus den Matrikelregistern heraus jeden einzelnen Matrikeleintrag erfasst und für die Benutzung erschließt.

Auf diese Datenbank mit mehr als 3 Millionen Datensätzen kann jetzt auch direkt zugegriffen werden: http://gendb.bistum-passau.de/

Fernwehforschung in Pommern

Altes Radfahrerwissen in Zeitungen finden

Wir freuen uns sehr über diesen Gastbeitrag von Jens Bemme, der auf die Digitalisierung der Norddeutschen Radsportzeitung  aufmerksam macht, die auch für Familienforscher wegen der Vielzahl an erwähnten Namen nicht uninteressant ist.

Radsportzeitung
Kopf der Norddeutschen Radsportzeitung

Die Norddeutsche Radsport-Zeitung wurde kürzlich in der UB Greifswald digitalisiert. Ab 1. Juli 1900 erschien die Zeitung jeden Donnerstag in Wollin als „amtliches Organ für den Gau 27 (Stettin) des Deutschen Radfahrer-Bunds sowie zahlreicher anderer Radfahrer-Vereinigungen“. Mit dem „Prosit Neujahr“ wird die Zeitung am 28. Dezember 1901 eingestellt.
Auffällig ist: Bis 30. August 1899 stand der „Pommer. R.F. Verband“ mit seinem Logo im Titel der Zeitung „Radlerin“, später: „Radlerin und Radler“ aus Berlin. Ab 15. September 1899 fehlt es dort. Ein Jahr später startet im Gau 27 die Norddeutsche Radsport-Zeitung. Ist das ein Zufall?
Was wissen wir über den Pommerschen Radfahrer-Verband? 1897 ist der im Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine im Abschnitt „Diverse Verbände“ nicht aufgeführt – dafür die „Vereinigung Mecklenburger Radfahrer von 1886“ und andere norddeutsche Verbände in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. (mehr …)

Pommersches online bei familysearch

Zeitgleich mit der Ankündigung, daß ab 1.9.2017 keine Mikrofilme mehr in die Forschungsstellen der LDS bestellt werden können, hat die Kirche begonnen, auf der Seite Familysearch vermehrt online zugängliche Unterlagen einzustellen. Solche Unterlagen werden mit einem kleinen Kamera-symbol gekennzeichnet.

Leider sind etliche dieser Unterlagen zwar digitalisiert, lassen sich aber nur in Forschungsstellen der LDS-Kirche aufrufen. Das betrifft für unseren Forschungsbereich vorwiegend Unterlagen aus den polnischen Archiven (die ja dort meist schon online stehen). Danilo Beiersdorf hat eine Liste von frei verfügbaren Unterlagen zusammengestellt, die in unsere Datenbank einfließen werden. Bis es soweit ist, können Sie hier schon mal hereinschauen. Es handelt sich um viele jüdische Unterlagen, aber auch viele Kirchenbücher und ein Sippenbuch sind erfreulicherweise dabei. Bitte melden Sie uns gerne, wenn sie Ergänzungen finden: quellen@pommerscher-greif.de

(mehr …)

Keine Mikrofilme mehr in den Forschungsstellen der LDS

Es scheint, dass eine Ära der  Familienforschung dem Ende zugeht, ab 1. September 2017 wird der Versand von Mikrofilmen in die Forschungsstellen der LDS eingestellt werden.

Die Zeiten der Mikrofilmlesegeräte enden.
Quelle DHI https://www.flickr.com/photos/114359508@N08/14010616288 CC-BY-2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Die offizielle Mitteilung der LDS schreibt dazu:

• Über 1,5 Millionen Mikrofilme (etwa 1,5 Milliarden Aufnahmen) wurden von FamilySearch digitalisiert, einschließlich der ausgehend von Mikrofilmleihverzeichnissen in aller Welt am meisten angeforderten Sammlungen. (mehr …)

Wundertüte Ancestry

Es häufen sich leider die falschen Einordnungen der neu online gestellten Kirchenbücher bei Ancestry.

Wir werden die Angaben in unsere in Arbeit befindliche Quellendatenbank mit aufnehmen, so daß man die Bücher später besser finden kann.
Im Newsletter hat die Firma übrigens angekündigt, dass parallel zum zum evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai die deutschen Datenbanken
auf Ancestry.de allen Interessenten kostenlos zum Stöbern und Ausprobieren geöffnet werden sollen. Der Link sei ab 24.5. auf der Startseite zu finden.

Einstiegsseite: http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=61456

Krien Kreis Anklam Taufen 1663-1766 Konfirmanden 1682-1686
Deutschland ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Hannover – Anklam, Elvershausen u Krien

Latzig Kreis Deutsch Krone
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Not Stated – Klosowo u Walcz Kirchenbuch, 1795-1826

Kallies Kreis Dramburg Kirchenbuch, 1709-1780
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Not Stated – Drawsko Pomorski u Kalisz Pomorski Taufen, Heiraten u Tote 1709-1780

Richtenberg, Kreis Franzburg-Barth
unter Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921,
Ostpreussen, Jedwabno u.Richtenberg 1630-1759 Seite 1 bis 173

Klaushagen und Neu Wuhrow Kreis Neustettin
Taufen, Heiraten, Tote 1835-1856
Taufen, Heiraten, Tote 1857-1875
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Not Stated – Kluczewo u Szczecinek

Pielburg Kreis Neustettin
Kirchenbuch, 1716-1806
Taufen, Heiraten, Tote 1806-1836
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Not Stated – Sulinowo u Szczecinek

Beelitz Kreis Pyritz Taufen 1667-1765 Komm. 1655-1763 Heiraten 1647-1769 Tote 1644-1770
Taufen 1770-1828 Heiraten 1770-1828 Tote 1770-1803 ab Bild 43:
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Not Stated – Gryfino, Pars u W Taufen, Heiraten u Tote 1644-1828

Brietzig Kreis Pyritz Kirchenbuch, 1631-1774
Lettnin Kreis Pyritz Taufen, Heiraten, Tote 1640-1774
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Not Stated – Letnin u Pyrzyce

Grössin Kreis Schivelbein Kirchenbuch, 1640-1796
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Not Stated – Krosino u Swidwin

Evangelische Kirche Groß Peterkau Kreis Schlochau Taufen 1867-1875
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
– Brandenburg – Miastko, Pietrzykowo u Prützke

Gross Brüskow Kreis Stolp
Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518-1921
-Not Stated -Bruskowo Wielkie u Slupsk Taufen, Heiraten u Tote 1622-1781

Der Untergang der Amazone – Teil 2

Auch zur Rekonstruktion der Liste der Seeleute, die mit der Korvette Amazone 1861 untergegangen sind, gibt es eine erfreuliche Ergänzung.

Einem Hinweis der Illustrierten Zeitung zufolge war ein Liste aller Toten im Preussischen Staatsanzeiger abgedruckt. Leider habe ich den entsprechenden Band nicht online gefunden und daher die online-Auskunft der Bayerischen Staatsbibliothek gefragt, in deren Bestand die übrigen Bände des Staatsanzeigers sind.

Ein Beispiel für die Wichtigkeit von Bibliotheken und fachkundigen Mitarbeitern

Bereits am Tag nach der Anfrage bekam ich folgende Antwort: (mehr …)

Totenkronen und Haarbilder

Mit dem 1. November, Allerheiligen, wird der November eingeläutet, der in besonderem Maße zur Erinnerung an unsere Verstorbenen genutzt wird.
Erinnerungen an die Toten wurden früher nicht nur auf dem Friedhof gepflegt, sondern auch in der Kirche und zu Hause.
Totenkronen (aus Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde, 43. Jahrgang 1929, Seite 28) wurden in Pommern ursprünglich den unverheiratet gestorbenen Mädchen gleichsam als Ersatz der ihnen entgangenen Brautkrone gewidmet, wie ja in anderen Gegenden Jungfrauen (und Wöchnerinnen) im vollen Brautschmuck begraben wurden. Entsprechend gab man früher einem Junggesellen den üblichen  Hochzeitsschmuck mit. Dann verwischt sich der Sinn des Brauches, indem beiden Geschlechtern die Totenkrone auf den Sarg gesetzt wird. Sie wurde am Grab abgenommen und meist in der Kirche als Erinnerungszeichen aufbewahrt. Die Totenkrone erschien auch im Schnitzwerk ländlicher Denkmäler, wie z.B. bei einem Kinderepitaph aus der Kirche von Köpitz Kreis Cammin, wo Söhnlein und Töchterlein ihre Krone haben. (Diese Kirche wurde 1945 zerstört)

Totenkronen, zum Teil für Gefallene des 1. Weltkrieges in der Kirche Neukirchen, Ortsteil von Klein Belitz im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, By An-d (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons
Totenkronen, zum Teil für Gefallene des 1. Weltkrieges in der Kirche Neukirchen, Ortsteil von Klein Belitz im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, By An-d (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) via Wikimedia Commons
 Eine Totenkrone, die 2011 bei Grabungen an der Kirche in Groß Möllen, Mielno Kreis Köslin gefunden wurde, Bild auf: http://ekoszalin.pl/index.php/impreza/6857-Listopadowe-atrakcje-Muzeum
Erst im August wurden in Neubrandenburg bei  Grabungsarbeiten mehr als 30 Totenkronen gefunden. (mehr …)