Monatsblätter

Die „Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde“ waren in der Blütezeit der Vereinigung neben den Baltischen Studien das zweite Veröffentlichungsorgan dieser renommierten Gesellschaft. Bisher war diese Zeitschrift nur in wenigen Ausgaben und oft nur über Proxy in den USA erreichbar.

Jetzt sind die Ausgaben von 1897-1942 als pdf frei zu lesen und herunter zu laden bei RCIN dem „Digital Repository
of Scientific Institutes“ in Polen, das auch dem Bibliotheks-verbund http://fbc.pionier.net.pl/ angeschlossen ist. Dazu gehört auch das Register für die ersten 20 Jahrgänge, einfacher arbeitet es sich mit dem durchsuchbaren Inhaltsverzeichnis der Arbeitsgemeinschaft „Ort- und Familienforschung Schlawe“ als pdf.

Sie erreichen die Ausgaben aller Monatsblätter über unsere Literaturseite zu nichtamtlichen Periodika.

Damit erschliesst sich für den Interessierten ein Quell an grundlegenden Veröffentlichungen über Vorgeschichte, Geschichte, Volkstum, Kunstgeschichte, Familienforschung und vieles mehr von bekannten Autoren der pommerschen Geschichtsschreibung wie Martin Wehrmann, Robert Bukhardt, Robert Holsten, Alfred Haas und Martin Bethe, um nur einige aufzuzählen.

Die Gesellschaft für pommersche Geschichte im Internet und bei wikipedia.

Stralsund – Gesuchte Bücher

Nach Angaben der Stadt Stralsund werden neben dem jetzt in New York aufgetauchten Kepler folgende Bücher weiterhin dringend gesucht:

Hevelius, J., Selenographia sive lunae siscriptio, Danzig 1647, G fol. 4;  (Beschreibung bei wikipedia) Das war bei Reiss im November 2012 die Auktionsnummer 4840 . Das Besondere an diesem Band ist das MAM auf dem Einband, es ist ein Exemplar von  Andreas Marquard, von diesem mit Supralibros MAM (Magister Andreas Marquard) gebunden und vermutlich von seiner Witwe dem Gymnasium übereignet . Von diesem Band ist bekannt, dass er in Privatbesitz gelangte und der Besitzer eine Rückgabe ausschließt. (siehe Kommentar auf  http://kulturgut.hypotheses.org/253)

(mehr …)

Stralsunder Raritäten jetzt in den USA

Keplers Cosmographia Auktion 2012
Keplers Cosmographia Auktion 2012


 Update 25.2.2014 20.50 am Ende des Artikels

Wie NDR Radio MV heute abend aufgrund eigener Recherchen ( das verdient ein dickes Lob) mitteilte, wird ein Buch aus der Stralsunder Gymnasialbibliothek derzeit in New York für eine viertel Million Dollar zum Kauf angeboten.

Da es in Stralsund ja nie einen Katalog der verkauften Bücher gab, waren auch die Angaben über vermisste Bücher recht spärlich, die Stadt zählte nur auf, welche Bücher zurückgegeben wurden.

Die an der Rettung der Stralsunder Archivbibliothek  interessierten Personen konnten aber nachweisen, dass z.B. ein Kepler Druck bei der Auktionsfirma Reiss und Sohn für 44 000 Euro verkauft wurde. Das Angebotsbild des Umschlages (damals unter der Nummer 4841 bei Reiss verkauft) habe ich noch auf meiner Festplatte (siehe oben), vergleichen Sie es mal mit dem jetzt in New York angebotenen Buch:

http://www.jonathanahill.com/book.php?book_id=3337#!prettyPhoto[pp_gal]/2/

In der New Yorker Beschreibung wird auch auf den Stempel aus Stralsund hingewiesen ( Stamp of the “Bibliothek des Gymnasiums zu Stralsund” on blank portion of title of the Mysterium Cosmographicum) der auf Archivalia ja schon im November 2012 dokumentiert wurde. (mehr …)

Greif in Greifswald

Ein gut besuchtes und mit interessanten Vorträgen und Ausflügen gespicktes Wochenende in Greifswald auf dem Seminar des Pommerschen Greif ist vorbei. Die Stadt verwöhnte uns mit Sonnenschein aber der Jahreszeit entsprechenden Temperaturen und das Hotel mit leckeren Speisen und Getränken.  Das persönliche Kennenlernen von den Gesichtern hinter den „Internetadressen“ und viele nette und informative Begegnungen und Gespräche neben den gesetzten Terminen rundeten das Seminar ab. Da es geplant ist, die Vorträge als Tagungsband zu veröffentlichen, werde ich hier die Themen nur kurz anreißen.

Den Auftakt am Freitagabend machte Wulf von Restorff:  „Über den Umgang mit genealogischen Nachlässen“ Er berichtete auch den derzeitigen Erkenntnisstand einer AG im DAGV  (Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände), die sich zu diesem Thema gebildet hat. Eine zentrale Aussage: Nachlässe müssen vorbereitet werden, damit sie genützt werden können und der rechtliche Rahmen ist zu berücksichtigen. Sowohl Nachlässe in Papierform als auch der digitale Nachlass in Form z.B. einer gedcom-Datei wurden bei seinen Ausführungen berücksichtigt.

Wulf von Restorff
Prof. Dr. Dr. Wulf von Restorff

 

 

Dr. Dirk Alvermann
Dr. Dirk Alvermann

(mehr …)

Pommersche Familiennamen

Hans Bahlow (* 21. November 1900 in Liegnitz; † 16. Dezember 1982 in Hamburg) war ein deutscher Namenforscher. Mag Wikipedia auch schreiben, dass seine inhaltlichen Deutungen der Fluss- und Ortsnamen in Deutschland, die er fast ausnahmslos auf „Wasser“, „Sumpf“ oder „Moor“ zurückführt, heute in der Wissenschaft allgemein abgelehnt werden, sind doch seine Ausarbeitungen über pommersche Familiennamen sehr hilfreich.
Pommersche Familiennamen. Neustadt/Aisch 1982 (Als Nachdruck noch erhältlich beim Degener-Verlag)
Dieses Büchlein (100 Seiten) widmet er im Vorwort seinen pommerschen Großeltern Rektor Heinrich Weinholtz und Frau Franziska geb. Schlenkrich, die in Stettin lebten.

Trauung Weinholz/Schlenkrich in Anklam 1860
Trauung Weinholz/Schlenkrich in Anklam 1860

( Kirchenbuch St. Nikolai Anklam, 1860 , S. 335 im Digitalisat der LDS ) (mehr …)

Pommern aus dem Theatrum Europaeum

Im Band 2 des in der UB Augsburg komplett vorliegenden „Theatrum Europeanum“, herausgegeben von Matthaeus Merian d. Ä., findet sich diese detailreiche Pommernkarte von 1630. Klicken Sie auf das Bild um zur Originalauflösung zu gelangen.

Pommern aus Textabschnitt: Beschreibung der Ereignisse des Jahres 1630 Tafel nach Seite 236, II

Abelinus, Johann Philipp ; Merian, Matthaeus < der Ältere, 1593-1650 >: THEATRI | EUROPAEI, | Das ist : | Historische Chronick/ | Oder | Warhaffter Beschreibung aller fuer- | nehmen vnd denckwuerdigen Geschichten/ | so sich hin vnd wider in der | Welt/ meisten theils aber in Europa/ | von Anno Christi 1629. biß auff | das Jahr 1633. zugetragen : |

“Theatrum Europaeum, Frankfurt am Main, 1646-1738, Digitalisat aller Bände bei der UB Augsburg

Weiter interessante Stiche darin:

 Stralsund,  Rügen,  Wollgast,  Schanze bei Peenemünde,  Kaiserliche Schanze bei Damgarten,  Deutsches Reich

 

Kirchenbibliothek Barth

Der NDR berichtete gestern in der Sendung „landundleute“ über die Kirchenbibliothek in Barth:
„Sie ist eine der ältesten Kirchenbibliotheken in Pommern und verfügt über eine reiche Anzahl von Drucken und Handschriften aus dem späten Mittelalter und der Reformationszeit. Außerdem gehören zu ihrem Bestand wertvolle Bücher aus dem Barock und der Aufklärung: die Barther Kirchenbibliothek erzählt pommersche Geschichte. Der gesamte Bestand war bedroht – durch Schimmel und Feuchtigkeit. Im April 2013 wurde dann die festliche Wiedereröffnung gefeiert und nun gilt es, ein Resümee zu ziehen. “
Zum Video:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/land_und_leute/media/landundleute2813.html

Das am Anfang gezeigte Buch ist das „Theatrum Europaeum, Frankfurt am Main, 1646-1738, Digitalisat aller Bände bei der UB Augsburg

Die bereits digitalisierten Bücher aus dieser Bibliothek in der digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterer Bericht mit vielen Link-hinweisen.

Barth Chor