Reingelesen: Schulprogramme des Stargarder Gymnasiums des 1. Weltkriegs

Über Schulprogramme haben wir schon oft berichtet. Zwei Digitalsiate, veröffentlicht in der Kujavisch-Pommerschen Digitalen Bibliothek, stellen aber eine Besonderheit dar.

Die Jahrgänge der Kriegsjahre 1914 und 1915 des Stargarder enthalten auch Lebensläufe und Todesumstände von gefallenen Lehrern und Schülern. Auch Ehemalige werden aufgeführt.

Das Stargarder Gymnasium und das Kriegsjahr 1914

Das Stargarder Gymnasium und das Kriegsjahr 1915

 

Reingelesen: Nachrichten, die Nicolai-Kirche in Berlin betreffend

Von Johann Heinrich Hintze – Zeno.org, ID-Nummer 2000407842X, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16098208

Gestern hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin Digitalisate, die Nachrichten, die Nicolai-Kirche betreffend, Ausgaben 1829-1848 veröffentlicht.

Darin dürften die Lebensläufe der Pröpste auch Pommernforscher interessieren, so z. B.

  • Lebenslauf von Johann Joachim Spalding, geboren 1714 in Tribsees in den Ausgaben 1837 und 1838.
  • Lebenslauf des Propstes Conrad Gottlieb Ribbeck, geboren 1759 in Stolp, Kreis Stolp in der Ausgabe 1839.

Für Familienforscher, die in Berlin suchen, sind die Listen der Getauften, Konfirmierten, Getrauten und Gestorbenen besonders interessant, die jedoch in der Ausgabe 1834 fehlen, in 1848 fehlen Taufen und Konfirmierte, dafür inkl. St. Marien in Ausgabe 1847. Unehelich geborene und tot geborene Kinder werden nicht aufgeführt.

Die Kirchenbücher sind bei Archion, Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv Berlin: Berlin-Stadt I, St. Nicolai digitalisiert, hier fehlen die Konfirmierten. Die Einsichtnahme bei Archion ist kostenpflichtig.

Für Familienforscher eine gewinnbringende Kombination digitaliserter Quellen.

Mühlen in Pommern – unser Adventskalender 2020

“Zwischen den Jahren” haben wir Zeit, die schönen Fotos aus dem Greif-Adventskalender diesen Jahres in Ruhe zu betrachten. Wer keine Gelegenheit hatte, täglich in den sozialen Medien zu folgen, findet alle 24 Mühlen in diesem Beitrag.

Bild: Mühle Eldena – Corradox, CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0), via Wikimedia Commons)

Jeden Morgen haben wir eine Tür geöffnet, hinter der sich eine pommersche Mühle befunden hat. (mehr …)

Demminer Findbuch – Guts- und Familienarchiv von Heyden-Linden

Demminer Findbücher Teil 6

Im Landesarchiv Greifswald lagern verschiedene Bestände über die Stadt und den Altkreis Demmin, welche zum Großteil schon über die Archivsuche Ariadne erfasst sind.

Mein Ziel ist es, die restlichen Findbücher zu veröffentlichen, welche bislang nur als Schriftform (handgeschrieben bzw. Schreibmaschine) vorliegen.

Dieser Beitrag stellt Teil 6 der Serie „Demminer Findbücher“ dar.

Im Landesarchiv Greifswald befindet sich das Guts- und Familienarchiv der Familie von Heyden-Linden, mit einem zeitlichen Umfang von 1400-1943. Die Familien von Linden, sowie von Heyden-Linden bewirtschafteten im Laufe der Jahrhunderte mehrere Güter im Altkreis Demmin. (mehr …)

Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 2

Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 2

Zwischen 1914-1939 erschien in regelmäßigen Abständen die Beilage zum „Demminer Tageblatt“. Wie bei der Heimatbeilage zur Jarmener Zeitung finden sich dort Beiträge zur Geschichte von Demmin, sowie zahlreiche Beiträge zum Kreis Demmin und den umliegenden Dörfern.

Ebenfalls nennenswert ist die Anzahl der zahlreichen Pommerschen Artikel zu den Nachbarkreisen, welche zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls hier veröffentlicht wird.

Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Beiträge, welche nach Themen und Ortsnamen geordnet sind. Falls Sie Interesse an einem Beitrag haben, gebe ich gerne Auskunft. Ausgewertet wurde die Heimatbeilage im Zeitraum Nr. 1/1919 bis Nr. 52/1937 mit Schwerpunkt der Familien- und Ortsgeschichtlicher Beiträge. Ausgelassen wurden Romane, sowie weitere allgemeine Texte.

Ich verweise in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf meinen Blog-Beitrag über die Heimatbeilage – Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“ 1931-1938

David Krüger
Ansprechpartner für den Altkreis Demmin beim Pommerscher Greif e.V.
E-Mail: kontakt@david-krueger.de

Fortsetzung des ersten Teils, Demmin und den Altkreis Demmin betreffend.

(mehr …)

Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 1

Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 1

Zwischen 1914-1939 erschien in regelmäßigen Abständen die Beilage zum „Demminer Tageblatt“. Wie bei der Heimatbeilage zur Jarmener Zeitung finden sich dort Beiträge zur Geschichte von Demmin, sowie zahlreiche Beiträge zum Kreis Demmin und den umliegenden Dörfern.

Ebenfalls nennenswert ist die Anzahl der zahlreichen Artikel zu den pommerschen Nachbarkreisen, welche zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls hier veröffentlicht werden.

Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Beiträge, welche nach Themen und Ortsnamen geordnet sind. Falls Sie Interesse an einem Beitrag haben, gebe ich gerne Auskunft. Ausgewertet wurde die Heimatbeilage im Zeitraum Nr. 1/1919 bis Nr. 52/1937 mit Schwerpunkt der Familien- und Ortsgeschichtlicher Beiträge. Ausgelassen wurden Romane, sowie weitere allgemeine Texte.

Ich verweise in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf meinen Blog-Beitrag über die Heimatbeilage – Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“ 1931-1938

David Krüger
Ansprechpartner für den Altkreis Demmin beim Pommerscher Greif e.V.
E-Mail: kontakt@david-krueger.de

(mehr …)

Über die (Un-)Möglichkeit eine Ortschronik ohne Ort zu schreiben

Ein Beitrag von André Bölter

 

Durch die Kreisgebietsreform des Jahres 1939 kam neben vielen anderen Dörfern des Kreises Randow auch Friedrichsdorf noch für sechs Jahre an den Kreis Naugard. Diesem Dorf, direkt an der Randower/Naugarder Kreisgrenze gelegen, soll der nachfolgende Artikel gewidmet sein.

Die Idee zum Schreiben einer Ortschronik entsteht 

Die Besetzung der Gnadenschulhalterstelle zu Friedrichsdorf 1782-1809, Rep. 33a No. 1499, Staatsarchiv Stettin, Signatur: 65/36/0/3.297/3715

 

Als ich im Jahr 2008 mit meiner Familienforschung begann, hörte ich zum ersten Mal von einem Ort namens Friedrichsdorf und wurde damit überrascht, war ich doch bisher immer davon ausgegangen, dass meine Urgroßeltern August und Anna Bölter in dem benachbarten Dorf Groß Christinenberg wohnten. Diese Annahme bestätigte sich zwar, jedoch wusste ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht, dass sie um 1936/1937 nach Friedrichsdorf umgezogen waren, wo sie bis 1945 lebten. Ein erstes Interesse an Friedrichsdorf war damit geweckt und wie eigentlich immer in der Familienforschung setzt man sich ja in der Regel auch mit den Herkunftsorten seiner Vorfahren auseinander. An Informationen zu Friedrichsdorf war allerdings außer bei den »üblichen Verdächtigen« Brüggemann und Berghaus nicht viel zu finden.

Da ich auch nach vier Jahren mit meinen Forschungen nicht recht weiterkam, nahm ich Kontakt zu Karen Feldbusch, der Ansprechpartnerin für den Kreis Randow beim Pommerschen Greif auf und fragte an, ob sie mir mit Material zu diesem Ort weiterhelfen könne. Sie musste 2012 zwar bedauernd eingestehen, auch nicht über weitergehende Unterlagen zu verfügen, gab mir aber, voll in ihrer Funktion aufgehend, durch Winke mit dem ganz dicken Zaunpfahl »Hallo Herr Bölter, ganz offenbar sind Sie der erste Forscher zum Ort Friedrichsdorf bei Bergland. Umso wichtiger, dass sich das ändert und endlich mal jemand kommt und eine Chronik schreibt«, eigentlich den Auftrag zur Erstellung einer Dorfchronik. (mehr …)

Reise durch Pommern (8) – Segler-Erinnerungen

Jürgen Diem hat, von unseren Reisebeschreibungen inspiriert, in seinem Bestand eine Geschichte aus dem Jahr 1913 gefunden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten.

Segler-Erinnerungen
von Rudolf König, aufgeschrieben von Kurt Fleischfresser

Nun hatte ich also ein eigenes richtiges Segelboot, und es gab in den Ferien kaum einen Tag, wo der „Wandervogel” nicht auf Fahrt war. Im Sommer 1913 machte ich mit dem Boot meine erste größere Reise. Mein Freund Hans Radke aus Stettin besuchte mich, und es wurde sofort eine Fahrt angesetzt. Das Boot war mit einer Persenning versehen. Im Seesack wurde eine Matratze verstaut nebst Decken und Mänteln. Eine kleine Proviantkiste wurde wohlgefüllt‚ Petroleumkocher‚ Topf und Bratpfanne verstaut und fertig war die Reiseausrüstung.

Der Plan war: Über See bis Dievenow, Cammin‚ Wollin‚ durchs Haff bis Stepenitz und Stettin; dann zurück nach Ziegenort und übers Haff nach Swinemünde. (mehr …)