Badesaison morte

Vorsichtig . „Du, ich habe heute Nacht geträumt, daß mein Mann ertrunken ist!“ „dann wird es allmählich Zeit, daß ich mich zurückziehe!“ Aus: Simplicissimus, Specialnummer „Im Bad“ 5.8.1907, 12. Jahrgang No. 19. Zeichner: Ernst Heilemann

Badesaison morte

Die Saison ist nun zu Ende
Und die schöne Zeit vorbei!
Von Misdroy bis nach Ostende
spürst du nichts von Tyrannei

Mehr der Wirthe, die sonst grausam
preßten aus jedweden Gast,
Kur­familien, die sich trausam
fürchteten vor ihnen fast.

Aus ist’s mit dem Badezauber,
Nord- und Ostsee packet ein!
Harte Beefsteaks, harte Betten
können mir gestohlen sein.

Euere Wellen, das ist wichtig,
hab’n das Rückgrat mir gestählt,
An App’tit – und das ist richtig –
hat es auch mir nicht gefehlt.

Doch die Table d’hôte-Beschwerden
sie sind nimmer zu kurir’n;
Ja, es ist um toll zu werden
und zum Magen ruinir’n!

(mehr …)

Sommerfrische

Unter dem Motto „Sommerfrische“ haben wir in diesem Sommer die pommerschen Ostseebäder in unseren Beiträgen in den sozialen Medien in loser Folge ins Visier genommen.  Dazu passt hervorragend ein neues Video in der ARD-Mediathek: Die Geschichte der deutschen Seebäder an der Ostsee
https://www.ardmediathek.de/video/unsere-geschichte/die-geschichte-der-deutschen-seebaeder-an-der-ostsee/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjE5MjUyOF9nYW56ZVNlbmR1bmc

Badekarren waren eine praktische Lösung, um den gesellschaftlichen Anstand beim Baden zu wahren und gleichzeitig einen gewissen Komfort zu bieten. Sie boten Sichtschutz beim Umziehen , Diskretion beim Betreten des Wassers und Schutz vor dem Wetter.
Badekarren 1893, Wilhelm Dreesen, Public domain,

Das älteste Seebad Pommerns zwischen Lauterbach und Neuendorf hatte Fürst Wilhelm Malte zu Putbus 1816 eingerichtet. Dieses Seebad bestand zunächst nur aus Zelten und Badekarren, später folgten das Herren- und Damenbad. 1818 entstand das Badehaus in Goor.

(mehr …)

Eine Ostseefahrt von Stettin nach Rügen

Die Postkarte zeigt die Route der Dampfer von Stettin nach Rügen

Karla König * 3. Juli 1889 in Stettin; † 24. April 1963 in Schwerin, Schriftstellerin und Journalistin,  veröffentlichte im Reise- und Bäderanzeiger, einer Beilage des Der Mittag 16 (18.7.1935) 164
am 18. Juli 1935 einen Bericht über eine nostalgische Sommerfahrt mit dem Schiff von Stettin bis zur Insel Rügen. Es lohnt sich, den stimmungsvollen Text über den obigen Link zu besuchen. (mehr …)

Medicinal-Ordnung für Schwedisch-Vorpommern und Rügen

Die Geburtsstunde des modernen Gesundheitswesens in Schwedisch-Vorpommern (1779)

Im Jahr 1779 herrschte im Gesundheitswesen von Schwedisch-Vorpommern und Rügen großes Chaos. Fürst Frederik Wilhelm von Hesselstein wandte sich an König Gustav III. von Schweden, um diese „Unordnung“ zu beenden. Das Ergebnis war die erste „Medicinal-Ordnung“ für Schwedisch-Vorpommern und Rügen, die der König am 7. Dezember 1779 in Kraft setzte.

Friedrich Wilhelm von Hessenstein, Gemälde von Georg David Matthieu (1762), Hessische Hausstiftung
Friedrich Wilhelm von Hessenstein, Gemälde von Georg David Matthieu (1762), Hessische Hausstiftung

Das Königliche Gesundheitskollegium: Die neue Aufsichtsbehörde

Diese neue Ordnung schuf ein „Gesundheits-Collegio“ in Greifswald, das fortan alle medizinischen Angelegenheiten überwachen sollte. Die Medizinprofessoren der Universität Greifswald und ihre Einrichtungen bildeten das Herzstück dieses Kollegiums. Es setzte sich aus Landräten, Medizinprofessoren, Universitätskuratoren sowie Stadt- und Garnisonsärzten zusammen. Der älteste Medizinprofessor leitete das Kollegium, das alle zwei Wochen tagte. (mehr …)

Die Wewezer von der Rügenschen Halbinsel Jasmund

Ein Beitrag von Norbert Wewezer

 

Die älteste Erwähnung des Familiennamen „Wewezer“ ist in einer Urkunde von 1455 genannt.

Putbus,10.2.1455
Clawes(Claus) von Pudbuske(Putbus) verkauft dem Clawes Tzum und dessen Sohn Hans seinen Hof in Bernowe auf Jasmund, den Hans Wyvetzer zur Zeit bewohnt und der jährlich 20 Mark Pacht auf Martini gibt. (St. Urk.1225 im Stadtarchiv Stralsund).

Daher ist anzunehmen, dass die Familien „Wewezer“ dort ihren Ursprung haben. Damit gehören sie zu den ältesten Bauerngeschlechtern der Insel Rügen.

Folgende Schreibweisen des Namens, in alten Verzeichnissen, sind bekannt:  Wyvetzer, Wevitzer; Wevetzer, Wewetzer, Wefetzer, Wefzer, Wewester, Wevezer, Wewezow, Wewezer.

In den Einwohnerverzeichnissen der Insel Rügen von 1577 u.1597 ( Veröffendlichung der Historischen Kommission für Pommern Heft 8 / Köln/Graz 1966), werden folgende Familienvorstände „Wewezer“, auf der Halbinsel Jasmund, genannt:

Carsten / Bauer-Neuhof (1577 u. 1597)

Chim / Bauer-Promoisel (1577)

Clauß / Bauer-Promoisel (1597)

Ewald / Kossat-Sagard (1577 u. 1597)

Hannß / Kossat-Sagard (1597)

Hans / Kossat-Dargast (1577)

Hans / Bauer-Thom Krome (1577 u. 1597)

Hans / Bauer-Volksitz (1577 u. 1597)

Henning / Krüger-Sagard (1577 u. 1597)

Lübtke Chim / Kossat-Promoisel (1577)

Marten / Bauer-Thom Krome (1577)

Michel / Bauer-Lancken (1577)

Michel / Bauer-Lubitz (1577)

Michel / Bauer-Neddesitz (1577 u. 1597)

Peter / Bauer-Promoisel (1577)

 

Nach der Steuerliste für die Insel Rügen von 1611 (Vorpommersches Landesarchiv Greifswald, ohne Sign.), sind folgende Familien „Wewezer“ auf der Halbinsel Jasmund ansässig:

Carsten / in Neuhof (1611)

Chiel / in Lancken (1611)

Chim / in Promoisel (1611)

Class/ in Pomoisel (1611)

Claus / in Capelle (1611)

Hans / in Sagard (1611)

Hans / in Blieschow (1611)

Hans / in Mukran (1611)

Hans / in Volksitz (1611)

Henning / in Sagard (1611)

 

Die Dezimierung der Bevölkerung, auf der Insel Rügen, durch die Einflüsse und Besatzung im 30jährigen Krieg (1628-1631) hat auch den Anteil der Familien Wewezer verringert. Wie in folgender Liste zu sehen ist.

In der Einwohnerliste von Rügen um1636 nach Eccard v.Usedom, Landvogt von Rügen (Film AS 1364 in der Zentralstelle für Genealogie Leipzig), werden folgende Namensträger genannt:

Frentz / Bauer-Saiser (1636)

Hans / Bauer-Polchow (1636)

Hanß / Bauer-Gr.Volksitz (1636)

Marten / Bauer-Polchow (1636)

 

In der Aufstellung der Spykerschen Güter auf Jasmund von 1649 (Urkunde aus dem Reichsarchiv von Stockholm). werden genannt:

Clauß / Käter-Polchow (1649)

Frentz / Bauer-Saiser (1649)

Hans / Bauer-Polchow (1649)

Hanß / Bauer-Polchow (1649)

Hanß Ww. / Bäuerin-Gr.Volksitz (1649)

Heinrich / Zimmermann-Polchow (1649)

Im folgenden Abschnitt werden Generationsfolgen der „Wewezer“ aufgelistet wie sie aus den Kirchenbüchern der Kirchspiele Bobbin und Sagard, auf der Halbinsel Jasmund, erschlossen wurden. Früh erstorbene Linien und im Kindesalter verstorbene Personen, wie auch Personen deren Verbleib nicht geklärt ist, werden in dieser Aufstellung nicht genannt. Diese Recherche endet mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert.

Generationsfolge 1

1.
Claus sen. / Kossat-Polchow / ** um 1610 / ++1682 / I. oo vor 1638 – N. N. + 1677/ II.oo 07.11.1677 – Anna Münde / Vt. v. 10 Kindern

———

1.1.
Claus jun. / Kossat-Polchow-Schwente / ** 1638 / ++ 1692 / I. oo 05.09.1664 – Ilße Schrepke /oo 12.10.1683 – Marie Völsch / Vt. v. 10 Kindern

1.2.
Grete / ** um 1643 / oo 20.11.1667 – Jochim Malow

1.3.
Hans / Kossat-Polchow / ** 17.06.1656 / ++ 07.07.1715 / oo 06.11.1695 – Anne Muß / Vt. v. 8 Kindern

———-

1.1.1.
Clauß / Einlieger-Nardevitz / ** 21.07.1668 / I. oo 14.10.1698- Trine Bandelin + 1715 /II.oo 20.11.1716 – Barbara Otte / Vt. v. 6 Kindern

1.1.2.
Hinrich / Kossat-Schwente / ** 05.09.1670 / ++ 25.04.1727 / oo 14.10.1696 – Ilse Knake / Vt. v. 8 Kindern

1.1.6.
Marten / Einlieger-Neddesitz / ** 08.02.1676 / ++ 12.02.1719 / oo vor 1704 – N.N. Vt. v. 1 Kind

1.1.9.
Ties / Einlieger-Neddesitz / ** 05.1685 / ++ 24.04.1729 / oo 24.10.1720 – Dorothea Vock / Vt. v. 3 Kindern

———-

1.3.1.
Ties / Einlieger-Polchow / ** 04.10.1696 / ++ 08.04.1759 / oo 22.10.1737 – Stien Krineke / Vt. v. 1 Kind

1.3.2.
Thomas / Einlieger-Polchow / ** 03.09.1700 / ++ 17.05.1764 / oo 28.10.1728 – Juliane Kalso / Vt. v. 5 Kindern

1.3.3.
Grete / ** 27.06.1701 / ++ 15.03.1745 / oo 19.10.1739 – Hans Bintze

1.3.4.
Hinrich / Einlieger-Polchow / ** 05.02.1704 / ++ 12.07.1766 / oo N.N. / Vt. v. 12 Kindern

1.3.6.
Ilse / ** 07.02.1708 / oo 17.11.1745 – Hans Kalso

1.3.8.
Hans / Einlieger-Polchow / ** 09.02.1713 / ++ 28.04.1762 / I. oo 06.11.1743 – Ww. Muhs + 1649 / II.oo 29.10.1749 – Triene Bäkman / Vt. v. 2 Kindern

———-

1.1.2.2.
Ilse / ** 30.03.1698 / oo 01.11.1719 – Hans Pennes

1.1.2.3.
Claus / Einlieger-Schwente / ** 05.10.1700 / ++ 07.03.1777 / oo 12.10.1730 – Ursel Marie Bandelin / Vt. v. 7 Kindern

1.1.2.5.
Anna / ** 1705 / oo 22.11.1738 – Jochen Marsand

1.1.2.7.
Andreas / Einlieger-Wesselin u. Gummanz / ** 20.05.1712 / oo N.N. / Vt.v. 6 Kindern

1.1.2.8.
Hans / Kossat-Kapelle / ** 16.08.1717 / ++ 17.06.1795 / oo 1755 – Marie Dorthie Lehmann / Vt. v. 5 Kindern

———-

1.3.4.3.
Jacob / Kossat-Rachenberg / ** 22.03.1736 / oo 23.10.1766 – Grete Burmeister / Vt. v. 7 Kindern

1.3.4.5.
Hinrich / Einlieger-Kapelle / ** 1739 / + 09.03.1807 / oo vor 1788 – Marie Regine Wewezer / Vt. v. 4 Kindern

1.3.4.8.
Marie Juliane / ** 17.06.1744 / Konf. 1754 / Mt. v. 4 unehelichen Kindern

1.3.4.9.
Johann Joachim / Vollbauer-Polchow / ** 08.03.1746 / + 16.01.1821 / oo 18.10.1774 – Elisabeth Otte / Vt. v. 7 Kindern

1.3.4.11.
Clas / ** 14.03.1750 / oo 28.10.1789 – Anne Ilse Lockenvitz Wwe. Oelberg

———

1.1.2.3.1.
Ann Trin / ** 02.1732 / oo 09.10.1770 – Matthias Christoph Vierk

1.1.2.3.2.
Hinrich / Einlieger-Schwente / ** 05.05.1734 / oo 24.10.1765 – Ursel Knake Ww. Gilt / Vt. v. 3 Kindern

1.1.2.3.5.
Hanß / Einlieger-Nardevitz u. Glowe / ** 29.04.1739 / + 19.12.1799 / I. oo vor 1772 – N.N. + 1789 / II.oo 06.11.1789 – Marie Grauert / Vt. v. 13 Kindern

1.1.2.3.7.
Niclas / Einlieger-Neuhof / ** 06.10.1745 / + 06.08.1807 / I. oo 24.10.1783 – Trine Liesebeth Warnekros / II.oo – Catharina Elisabeth Knak / Vt. v. 7 Kindern

———

1.1.2.7.2.
Hinrich Niclas / Halbbauer-Saiser / ** 21.07.1746 / + 31.01.1799 / oo vor 1780 – Sophie Marie Lockenvitz / Vt. v. 8 Kindern

———-

1.1.2.8.1.
Johann Hinrich / Einlieger-Nipmerow / ** 23.10.1756 / oo 06.04.1785 – Grete Catharina Becker / Vt. v. 5 Kindern

1.1.2.8.2.
Martin / Einlieger-Kapelle / ** 19.10.1761 / + 05.01.1823 / oo vor 1790 – Trine Marie Holst / Vt. v. 7 Kindern

1.1.2.8.3.
Marie Regine / ** 18.01.1764 / oo vor 1788 – Hinrich Wewezer

———-

1.3.4.3.3.
Anna Catharina / ** 12.05.1771 / oo – Carl Christian Hoffmann

———-

1.3.4.5.2.
Heinrich Jochen / * 15.02.1795 / oo 08.06.1835 – Christiane Henriette Binz

1.3.4.5.4.
Wilhelm Johann Christoph / Einlieger- Neddesitz / ** 08.01.1808 / oo – Caroline Maria Knack

——–

1.3.4.8.3.
Jacob Christian / Einlieger-Blieschow / ** 08.03.1769 / + 29.06.1833 / I. oo vor 1790 – Ursel Trine Hagemann /  II. oo 1800 – Marie Magdalene Bunge / Vt. v. 7 Kindern

———-

1.3.4.9.2.
Anna Maria / ** 01.04.1779 / oo 1813 – Marten Christoph Puchert

1.3.4.9.3.
Triene Ilse / ** 17.01.1781 / oo 06.11.1801 – Johann Carl Borchert Burmeister

1.3.4.9.5.
Johann Niclas / Pachtbauer-Neuhof / ** 27.11.1784 / +28.01.1858 / I. oo vor 1814 – Catharina Maria Muhs + 1844 / II.oo 18.07.1845 – Catharina Wilhelmine Eickmann / Vater v. 8 Kindern

1.3.4.9.6.
Carl Jochen / Einlieger-Polchow / ** 22.01.1788 / oo vor 1819 – Hanna Elisabeth Pews

1.3.4.9.7.
Ilsabe Catharina / * 02.08.1792 / oo – Johann Martin Julius Grabbert

———

1.1.2.3.5.3.
Jacob Heinrich / Einlieger-Glowe / ** 05.05.1778 / I. oo vor 1809 – Catharina Sophie Dransch + um 1822 / II.oo – Catharina Marie Ventz / Vt. v. 10 Kindern

1.1.2.3.5.7.
Catarina Maria / ** 27.06.1783 / + 29.01.1864 / oo – Johann Martin Stump

1.1.2.3.5.8.
Maria Juliane / ** 30.03.1786 / + 27.11.1865 / oo – Peter Wessel

———-

1.1.2.3.7.2.
Johann Niclas / Häusler-Neuhof / ** 22.10.1785 / + 04.05.1844 / I. oo v. 1811 – Ilsabe Margarete Kahl – Ww. Wewetzer / II. oo 23.11.1827 – Regina Elisabeth Ruge

1.1.2.3.7.3.
Jochen Ehrich / Häusler Rachenberg / Einlieger  Polchow / ** 17.11.1788 / I. oo vor 1810 – Anna Catharina Pennes /   II. oo 04.12.1857 – Catharina Carolina Johanna Wodke Ww. Kaening

1.1.2.3.7.7.
Johann Joachim / Häusler-Kapelle / * 28.06.1800 / + 21.06.1852 / oo um 1825 – Ilsabe Catharina Tredup

———-

1.1.2.7.2.1.
Henning Johann Niclas / Einlieger-Saiser / ** 14.06.1780 / + 21.12.1859

1.1.2.7.2.2.
Sophie Juliane / ** 28. 01.1782 / + 08.07.1843 / oo 1808 – Johann Wessel

1.1.2.7.2.5.
Georg Jochen / Eigentümer-Hagen / ** 08.06.1788 / + 25.11.1866 / oo 1817 – Catharina Maria Biedenweg

———-

1.1.2.8.2.4.
Margareta Dorothea / * 27.01.1795 / + 08.02.1864 / o-o Martin Jasmund / Mt. v. 1 unehel. Kind oo 27.04.1822 – Christian Andreas Peters

1.1.2.8.2.5.
Hinrich Mathias / Einlieger-Blieschow / * 08.07.1796 / + 03.01.1830 / oo 1824 – Marie Sophie Stanert

———-

1.3.4.8.3.1.
Anna Ilsabe / ** 06.08.1790 / + 06.07.1861 / oo 1817 – Johann Friedrich Stanert

1.3.4.8.3.3.
Friedrich Jacob / Einlieger-Klementelvitz / * 19.05.1795 / + 31.07.1846 / oo 19.10.1834 – Friederike Düker 

 

Generationsfolge 2 

2.
Clauß / Vogt-Ruschvitz / * um1616 / ++ 16.03.1686 / I. oo – N.N. + 1662 / II. oo 27.08.1666 – Liesbeth Stumpe / Vt. v. 11 Kindern

———-

2.0.
Anna / * um 1647 / Konf. 1657 / oo 02.12.1668 – Ties Bregas

2.1.
Hans / Halbbauer-Polchow / Vogt-Ruschvitz / ** 09.10.1650 / ++ 22.02.1730 / I. oo 12.10.1681 – Maria Todehagen / II. oo 11.11.1691 – Grete Bintze + 1698 / III. oo 17.07.1699 – Eve Muß / Vt. v. 9 Kindern

2.2.
Claus / in Bagnitz/Gingst / ** 08.07.1653 / I. oo – N.N. / II. oo 08.08.1710 – Grete Bull a. Boldevitz/Gingst

2.5.
Martin / in Ruschvitz / ** 04.08.1672 / oo 31.10.1702 – Trine Rogge / Vt. v. 2 Kindern

2.6.
Margarete / ** 29.09.1675 / I. oo 25.10.1706 – Claus Ratke / II. oo Altenkirchen, 20.10.1718 – Thies Stahnke

2.8.
Lucia / ** 06.04.1678 / oo 10.05.1698 – Carl Flink

———-

2.1.1.
Anna / ** 09.12.1682 / oo 24.10.1704 – Claus Steffen 

2.1.4.
Trine / ** 20.02.1689 / oo 02.10.1711 – Claus Lastke

2.1.5.
Lucie / ** 30.01.1691 / oo 10.11.1713 – Hans Pennes

2.1.6.
Johann / Inspektor-Spyker, Ökononierat / ** 01.12.1693 / ++ 17.07.1768 / oo 07.03.1726 – Juliana Lappe / Vt. v. 6 Kindern

2.1.7.
Claus / in Polchow / ** 18.07.1694 / I. oo 15.11.1725 – Grete Hußmann + 1734 / II. oo 03. 1734 – Engel Knak / Vt. v. 9 Kindern

———-

2.5.1.
Claus / in Ruschvitz / ** 13. 02.1709 / I. oo 12.10.1735 – Anne Marie Laske + 1749 / II. oo 23.10.1749 – Regine Margarete Likfett / Vt. v. 10 Kindern

———-

2.1.6.2
Carl Christian / Student-Theologie in Göttingen / ** 03.02.1728

2.1.6.3.
Ursula Sophia / ** 23.10.1730 / ++ 29.01.1783 / oo 07.10.1745 – Christian Günther-Pastor

2.1.6.4.
Georg Philipp/ Inspektor-Spyker, Ökonomierat / ** 01.11.1731 / ++ 01.01.1782 / I. oo vor1757 – Margarete Marie Breitsprecher + 1760 / II. oo 26.09.1761 – Regine Juliane Baier / Vt. v. 13. Kindern

2.1.6.5.
Johann (Christoffer) Joachim / Amtsphysikus-Bergen / ** 26.09.1736 / ++ 23.04.1781 / oo 26.10.1764 – Wilhelmina Schweichert / Vt. v. 8 Kindern

2.1.6.6.
Erich Theodor / Pächter-Boldevitz / Inspektor-Melnitz / ** 07.12.1742 / oo 05.08.1768 – Carolina Sophie Baier / Vt. v. 3 Kindern

———-

2.1.7.1.
Grete / ** 29.09.1726 / oo 27.10.1746 – Hinrich Havemann 

2.1.7.2.
Claus / in Polchow / ** 05.05.1728 / oo 02.11.1759 – Dorthie Muhs / Vt. v. 7 Kindern

 

2.1.7.3.
Johann Martin / in Polchow / ** 04.04.1730 / I. oo 06.11.1758 – Ilse Pennes / II. oo 05.11.1767 – Anne Trine Raßmann + 1776 / III. oo 11.07.1776 – Trine Grete Brandt / Vt. v. 9 Kindern

2.1.7.7.
Grethe Barbe / ** 08.12.1737 / ++ 15.09.1805 / I. oo 05.11.1767 – Stoffer Tredup / II. oo 24.10.1777 – Jochen Friedrich Komet

———-

2.5.1.2.
Margarethe Cathrin / ** 01.04.1738 / oo 29.10.1762 – Hinrich Dransch

2.5.1.4.
Carl Christian / Kossat-Bernow / ** 02.04.1744 / oo vor1773 – Anne Trine Mau / Vt. v. 8 Kindern

2.5.1.6.
Georg Philipp / Kossat-Glowe / ** 1749 / I. oo 02.11.1781 – Anne Christine Wessel + 1788 / II. oo 24.04.1789 – Ursel Sophie Dransch Ww. Pennes / III. oo – Margarete Kahlen / Vt. v. 8 Kindern

———-

2.1.6.4.1.
Juliane Dorothea / ** 30.09.1757 / oo 20.10.1775 – Alexander Georg Christian Brunnemann

2.1.6.4.3.
Johann Philipp / Regimentspastor / Pastor-Patzig / ** 19.12.1662 / + Patzig, 14.01.1800 / oo Eixen, 02.10.1795 – Charlotta Elisabeth v. Plessen / Vt. 2 Kindern

2.1.6.4.9.
Regina Amalia / ** 1771 / oo um1794 – Johann Nicolaus Ehle-Pastor

———-

2.1.6.5.2.
Juliane Sophia Philippina Wilhelmina / ** Bergen, 30.08.1767 / I. oo – Johann Ernst Völschow-Pastor / II. oo Kenz, 05.10.1801 – Julius Albertus Grünwald-Pastor

2.1.6.5.5.
Catharina Regina Johanna / ** Bergen, 23.02.1772 / oo Trent, 02.07.1790 – Alexander Georg Christian Brunnemann 

———- 

2.1.6.6.1.
Johann Georg Erich / Kaufmann-Stralsund / ** Boldevitz, 30.05.1769 / ++ Stralsund, 23.04.1815 / oo Stralsund, 13.02.1799 – Anna Dorothea Elisabeth Reimer / Vt. v. 4 Kindern

2.1.6.6.2.
Adolf Johann Carl / Buchhändler-Berlin / ** Boldevitz, 03.06.1770

———-

2.1.7.2.1.
Trine Dorothea / ** 11.11.1760 / oo 24.04.1789 – Jochen Hagemeister 

2.1.7.2.7.
Juliane Dorthie / ** 09.11.1774 / oo – Friedrich Decker 

———-

2.1.7.3.5.
Eleonora / ** 1777 / oo – Johann Heinrich Grabbert

2.1.7.3.7.
Carl Niclas / Knecht-Spyker / ** 22.04.1783 / + 1810 / oo – Ilse Margarete Kahl

2.1.7.3.9.
Johann Heinrich / Fischer-Lohme / ** 07.09.1790 / + 23.11.1865 / oo vor1817 – Ilsabe Marie Käning / Vt. v. 6 Kindern

———-

2.5.1.6.2.
Carl Martin / Arbeitsmann-Glowe / ** 19.10.1783 / oo – Maria Caroline Blumenau

2.5.1.6.4.
Juliane Christine / ** 02.03.1787 / oo – Johann Heinrich Bandelin

2.5.1.6.7.
Johann Georg / Schneider-Polchow / * 03.05.1802 / + 16.04.1850 / oo – Juliane Marie Schild 

———-

2.1.6.6.1.2.
Charlotta Emilie / * Stralsund, 02.01.1801 / oo Stralsund, 05.10.1819 – Carl Gustav Fabricius

2.1.6.6.1.3.
Friederika / * Stralsund, 04.03.1803 / oo Stralsund, 07.07.1826 – Ernst Heinrich Zober

2.1.6.6.1.4.
Adolf / Pastor-Stralsund / Pastor-Pütte / * Stralsund, 28.12.1805 / + Stralsund, 11.08.1871 / oo Pütte, 01.12.1837 – Auguste Friederika Henriette Holsten 

 

Generationsfolge 3 

3.
Hans / Bauer-Gr.Volksitz / ++ vor 1703

3.1.
Peter / Kossat-Sehlitz / Bauer-Beustrin / ** 21.01.1659 / oo um1682 – Margarete Baleke / Vt. v. 6 Kindern

———-

3.1.1.
Marten / Einlieger-Nipmerow dann Gummanz / ** 12.11.1682 / ++ 01.06.1749 / oo 13.11.1705 – Grete Havemann / Vt. v. 7 Kindern

3.1.3.
Margarete (Greta) / ** 12.09.1787 / I. oo 05.12.1710 -Severin Kahl / II. oo 09.10.1727 – Jochen Bliesat

———-

3.1.1.1.
Claus / Einlieger-Gummanz dann Neddesitz / ** 26.04.1707 / ++ 02.1747 / oo 18.10.1741 – Anna Margareta Schmied / Vt. v. 2 Kindern

3.1.1.3.
Eva / ** 22.02.1711 / I. oo 24.11.1738 – Christian Otte / II. oo 22.10.1748 – Hans Vock

3.1.1.6.
Hinrich / Einlieger-Nipmerow / ** 01.03.1719 / + 17.02.1804 / I. oo 14.10.1751 – N.N. + 1755 / II. oo 16.10.1755 – Anne Hagemeister / Vt. v. 6 Kindern

———-

3.1.1.1.1.
Johann Michael / Einlieger-Gummanz / ** 02.10.1742 / + 07.06.1804 / oo vor 1772 – Sophia Ploen / Vt. v. 7 Kindern

3.1.1.6.1.
Christian Niclas / Einlieger-Nipmerow / ** 28.08.1752 / ++ 12.08.1796 / oo vor 1779 – Eva Dorothea Havemann / Vt. v. 5 Kindern

3.1.1.6.2.
Grete Triene / ** 13.09.1754 / oo 22.10.1778 – Balthasar Christian Bregast

———-

3.1.1.1.1.4.
Catharina Sophie / ** 21.01.1779 / + 10.01.1843 / oo 1808 – Johann Niclas Wessel

3.1.1.1.1.7
Johann Georg Friedrich / Großknecht-Quoltitz / ** 24.06.1788 / oo 1820 – Maria Johann Gützkow / Vt. v. 8 Kindern

 

Generationsfolge 4

4.
Frentz / Halbbauer-Saiser / I. oo – N.N / II. oo 24.11.1661 – Anne Pik

———-

4.1.
Hans / Bauer-Saiser / ++ vor 1703 / oo N.N.

4.2.
Frantz / Halbbauer-Saiser / ++ 29.07.1706 / oo N.N.

———-

4.1.1.
Heinrich / Bauer-Saiser / ** 27.03.1698 / ++ 29.03.1748 / oo 30.10.1720 – Sophie Perleberg / Vt. v. 4 Kindern

———-

4.1.1.3.
Margarete Marie / ** 29.11.1724 / oo 05.11.1744 – Johann Jochen Mau

4.1.1.4.
Claus / Bauer-Saiser / ** 25.08.1727 / ++ 22.05.1758 / I. oo vor 1753 – N.N. / II. oo 1757 – Trin Peussen / Vt. v. 3. Kindern

———-

4.1.1.4.1.
Johann Hinrich / Baumann-Barnkevitz / ** 07.11.1753 / oo vor 1784 – Marie Regine Ritbars / Vt. v. 3 Kindern

———-

4.1.1.4.1.2
Carl Johann Ferdinand Theodor / ** 03.08.1786

4.1.1.4.1.3
Martin Christoph / ** 03.06.1789

 

Durch die Aufhebung der Leibeigenschaft (1806), die Beendigung der französischen Besatzung (1813) und die Vereinigung Schwedisch-Vorpommerns mit dem Preußischen Staat (1815) erlangte auch die Bevölkerung der Halbinsel Jasmund größere persönliche Freiheiten. Durch die Siedlungspolitik Preußens war es nun möglich sich im ganzen Lande anzusiedeln. So verbreiteten sich auch die Familien Wewezer über ganz Rügen, die angrenzenden Provinzen und auch nach Übersee.

Erinnerung an Superintendent Klaus Ewert

Es sind nicht immer große Ereignisse, an die man sich ein Leben lang erinnert. Es sind auch nicht immer großartige Funde, die einen Ahnenforscher weiterbringen. Manchmal sind es kurze Momente oder wenige Informationen, die einen Weg aufzeigen, in uns etwas auslösen. Manchmal kommt die Erinnerung an einen solchen Moment genau passend zu einem Stichtag. Als ich vor ein paar Tagen nach Jahren wieder einmal in eine Mappe schaute, ist genau das ist passiert.

Am 7. Dezember 1992 starb Superintendent i. R. Klaus Ewert in Bergen auf Rügen.

(mehr …)

Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 2

Am Pommerschen Herd – Beilage zur „Demminer Zeitung“ 1914-1939, Teil 2

Zwischen 1914-1939 erschien in regelmäßigen Abständen die Beilage zum „Demminer Tageblatt“. Wie bei der Heimatbeilage zur Jarmener Zeitung finden sich dort Beiträge zur Geschichte von Demmin, sowie zahlreiche Beiträge zum Kreis Demmin und den umliegenden Dörfern.

Ebenfalls nennenswert ist die Anzahl der zahlreichen Pommerschen Artikel zu den Nachbarkreisen, welche zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls hier veröffentlicht wird.

Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Beiträge, welche nach Themen und Ortsnamen geordnet sind. Falls Sie Interesse an einem Beitrag haben, gebe ich gerne Auskunft. Ausgewertet wurde die Heimatbeilage im Zeitraum Nr. 1/1919 bis Nr. 52/1937 mit Schwerpunkt der Familien- und Ortsgeschichtlicher Beiträge. Ausgelassen wurden Romane, sowie weitere allgemeine Texte.

Ich verweise in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf meinen Blog-Beitrag über die Heimatbeilage – Beilage zur „Jarmener Zeitung“ mit „Gützkower Zeitung“ 1931-1938

David Krüger
Ansprechpartner für den Altkreis Demmin beim Pommerscher Greif e.V.
E-Mail: kontakt@david-krueger.de

Fortsetzung des ersten Teils, Demmin und den Altkreis Demmin betreffend.

(mehr …)

Alfred Haas – Lebensbilder eines Bergener Heimatforschers

Kürschnermeister Uwe Hinz hat in der Facebookgruppe „Historisches Bergen auf Rügen“ den folgenden Beitrag veröffentlicht. Wir danken für sein Einverständnis, den Artikel auch hier zu publizieren.

Liebe Freundinnen und Freunde, am 8. Juli jährte sich der 160.Geburtstag des in Bergen geborenen Heimatforschers, Hobbyarchäologen und Fotografen Prof. Dr. Alfred Haas. Gleichzeitig vor 70 Jahren im Juli verstarb er in Bergen. In 2 Teilen möchte ich seine Lebensstufen nachzeichnen und Ihnen ein Bild geben von seiner Zeit und den politischen Umständen.
Bleiben Sie weiterhin aufmerksam und nachdenklich!
Ihr Uwe Hinz

Alfred Haas – Lebensbilder eines Bergener Heimatforschers

„Ich habe noch so vieles über das ich nachdenken muß!“

Dieser Ausspruch von Professor Dr. Alfred Haas ist Ausdruck für ein engagiertes Leben zur Erforschung und Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Am 8. Juli dieses Jahres gedenken wir seines 160sten Wiegenfestes . Gleichzeitig ist es auch der Monat seines Todes am 27. Juli vor 70 Jahren.

Der junge Alfred Haas
Der junge Alfred Haas

(mehr …)