Hauptfriedhof Stettin
Im November ist die Zeit der Friedhofsbesuche, warum nicht einmal virtuell über den früheren Hauptfriedhof, jetzt Zentralfriedhof (Cmentarz Centralny w Szczecinie) in Stettin spazieren?

Im November ist die Zeit der Friedhofsbesuche, warum nicht einmal virtuell über den früheren Hauptfriedhof, jetzt Zentralfriedhof (Cmentarz Centralny w Szczecinie) in Stettin spazieren?

Aus alten Zeiten haben sich in Visitationsprotokollen genaue Anweisungen für die Pfarrer erhalten, wie sie sich bei Begräbnissen zu verhalten haben. Manches erscheint lange her, manches aber auch aktuell.
Kirchliche Sitte und Unsitte bei Begräbnis und Trauung in Pommern
Hellmuth Heyden
aus: Das evangelische Stettin, 1941,4

Die Stadt Stralsund hat einen neuen Internetauftritt der sehr ansprechend aussieht.
Das Stadtarchiv hat jetzt einen eigenen Bereich auf der Internetseite. Das ist doch erfreulich, oder? Der Auftritt ist zwar von der Startseite aus nur ganz versteckt über Bürger-Bildung zu erreichen, aber über das Suchfenster findet man ihn direkt.

Die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft wurde 1836 privat gegründet, um eine Eisenbahnstrecke von Berlin nach Stettin zu bauen. Auch Stettiner Bürger, Gutsbesitzer und der pommersche Kommunallandtag beteiligten sich an der Finanzierung. Die gesamte Strecke Berlin–Stettin wurde am 15. August 1843, also vor 170 Jahren, feierlich eröffnet. Die Strecke brachte Aufschwung für eine ganze Region und aufgrund des rasant steigenden Verkehrsaufkommens wurde die Bahnstrecke relativ früh zweigleisig ausgebaut.


Seit dem 9.Oktober gibt es im Haffmuseum in Ueckermünde eine Sonderausstellung zu Giulio Perotti (Bericht im Focus, Bericht in der Ostsee-zeitung) und am 11.10. beginnt dort der internationale Giulio Perotti Gesangswettbewerb, der zum dritten Mal ausgetragen wird.
Was hat dieser Italiener? denn mit Pommern gemein? (mehr …)

Es war einmal…
Die Familie Bauditz aus Schlesien, später in Pommern sesshaft.
Robert Bauditz heiratete 1889 in Beuthen an der Oder Wilhelmine Prenzlow geb. Bösem. Sie bekamen drei Kinder: 1890 Sohn Robert junior, 1892 Anna (meine Urgroßmutter) und 1895 Marie.
In den 1920er Jahren wanderte Marie mit ihrem Ehemann Paul Berthold und drei Kindern nach Kalifornien USA aus, während dessen die anderen Geschwister mit Ihren Familien Bauditz und Tetzlaff in Deutschland blieben.
Über all die Jahrzehnte hatten unsere Familien Kontakt (besuchten sich sogar) der dann doch in den 1980er Jahren, mit dem Ableben der alten Generation, abbrach. Dank des Internets, Facebook und Co. fanden wir, die Enkelgeneration, uns vor ein paar Jahren wieder und das vollster Begeisterung. Für Amerikaner ist es nicht immer einfach, die wirklichen Wurzeln in Deutschland zu finden, hier war aber alles anders, positiv anders.
Auf beiden Seiten, der Deutschen und der Amerikanischen, gibt es Hobby-Genealogen und nachdem letztes Jahr ein Teil der Familie in Deutschland war, um die Spuren Ihrer Ahnen wiederzufinden, war ich nun an der Reihe, meine Verwandten dort zu besuchen. Schließlich sind unsere Großeltern echte Cousinen und Cousins, es gibt entferntere Verwandtschaftsgrade !!!
Es war ein ganz besonderer Tag, als all die amerikanischen Verwandten aus allen Teilen des Landes kamen, um am Familientreffen teilzunehmen, war doch extra Besuch aus Deutschland angereist.
Ein Tag mit vielen Emotionen und Freude, einer Familien-DVD und natürlich Unmengen an Stammbäumen und Ahnentafeln hatte ich im Gepäck, für die Kinder ein wenig Kinder-Schokolade und die gute alte deutsche Milka !!!
Als der älteste Teilnehmer ( 93 Jahre) mich dann auf deutsch begrüßte, weil er es nie vergessen hatte, waren alle Grenzen gebrochen und Stunden sprachen wir über unsere Ahnen, das Jetzt und die Zukunft.
Genealogie ist nicht nur ein trockenes Thema zum Sammeln von Daten und Urkunden, es ist Leben !….God bless America.
Seit Jahren betreibe ich Familienforschung – aber Heidelberg war mein erster deutscher
Genealogentag.
Es gab: Zwei große Ausstellungsräume mit Ständen von genealogischen Vereinen und
kommerziellen Anbietern, viele Gelegenheiten Bücher und Zeitschriften zu
erwerben, eine kleine Posterausstellung und jede Menge Vorträge , teilweise drei
Präsentationen parallel – also genug zu tun und genug zu sehen.
Die Austellungen fanden Platz in der Heidelberg International School, ein Raum im
Erdgeschoss, einer in der unteren Etage (der hätte ein bisschen besser
ausgeschildert sein können) und waren dem Andrang vor allem am Samstag kaum
gewachsen. Bei dem schönen Wetter – Heidelberg verwöhnte mit einem goldenen
Herbst – konnte man sich aber auch zu Gesprächen auch nach draussen verziehen.
Die Vorträge fanden statt in den Räumen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, nur wenige Schritte von der Ausstellung entfernt.
Bei der Vielzahl an Vorträgen musste man sich entscheiden – und manches mal habe
ich dann auch die falsche Wahl getroffen, aber das ist wohl immer so. Auf zwei Vorträge, die mir besonders gut gefallen haben, möchte ich näher eingehen.
Heute vor zwei Jahren erschien ein erster Willkommensgruß vom Blog des Pommerschen Greif. Der sollte eigentlich noch ohne großes Publikum in Ruhe erprobt werden und so fragte ich den bloggenden Kollegen Timo Kracke, ob er da noch Tipps oder Hinweise für mich hätte. Was machte er daraus: Werbung für unseren Blog in einem Beitrag in seinem Blog.
