Rummelsburg – Familienforschung

Wappen Heidekreis - Rummelsburg
Wappen Heidekreis – Rummelsburg

Der Landkreis Fallingbostel bzw. sein Nachfolger,  der Heidekreis,  haben bereits 1957 die Patenschaft für den ehemaligen Kreis Rummelsburg in Pommern übernommen, die 1963 offiziell wurde. Diese Patenschaft ist im Gegensatz zu manch anderen immer noch lebendig: Es gibt eine Heimatstube in Fallingbostel, 2000 wurde die internationale Städtepartnerschaft zwischen Fallingbostel und Rummelsburg (Miastko) begründet und alle zwei Jahre finden Patenschaftstreffen in Fallingbostel statt. So konnte am vergangenen Wochenende  das 30ste Patenschaftstreffen mit der Feier der 50jährigen Patenschaft begangen werden.  Neben vielen anderen hielten der Landrat des Heidekreises, die Bürgermeister aus Fallingbostel und Rummelsburg/Miastko und ein Mitglied des niedersächsischen Landtags Reden vor den Hunderten von Gästen.

Karl Friedrich Schwirz berichtet von den Aktivitäten der Familienforscher: (mehr …)

Berlinka – Projekt Beton

Reichsautobahn
Bundesarchiv, Bild 146-1979-025-30A / CC-BY-SA  via Wikimedia Commons

Wer früher über Berlin mit dem Auto nach Hinterpommern gefahren ist, kann sich vermutlich noch gut an die Autobahnstrecke von Berlin bis Stettin erinnern – Betonplatten die einen regelmäßigen ganz eigenen Rhytmus beim Darüberfahren erzeugten und lange Abschnitte mit Geschwindigkeitsbegrenzungen , weil die Platten ausgewaschen und ausgefahren, teils auch zersprungen waren. Dieses Teilstück war Teil der Planungen Nazi-Deutschlands, eine Reichsautobahn von Berlin bis Königsberg zu bauen – und das obwohl der polnische „Korridor“ dazwischen lag. In Polen wird diese Autobahn „Berlinka“ genannt.

 

(mehr …)

Biographisches Lexikon für Pommern Band I

Biographisches Lexikon für Pommern

Herausgegeben von Dirk Alvermann, (Leiter des Universitätsarchivs Greifswald)  und Nils Jörn , Mitarbeiter im Stadtarchiv Wismar,  bei Böhlau, 2013

277 S. m. 60 Abb.
ISBN-13: 9783412209360
ISBN-10: 3412209368
Best.Nr.: 35572416

Subskriptionspreis gültig bis 30.06.2013

In dieser Neuerscheinung  werden folgende Personen behandelt : (mehr …)

Klassen in einem pommerschen Dorf

Im bäuerlich geprägten Pommern waren die meisten Menschen in landwirtschaftlichen Berufen tätig. Welche Klasseneinteilung es dabei gab, kann man in diesem lesenswerten Buch finden:
Die ländliche Verfassung in der Provinz Pommern / Von Alexander Padberg
Stettin : Nicolai , 1861, S. 337 ff. (Online, auch zum Gesamtdownload als pdf, 125 MB) (Online, lesbar in einzelnen Kapiteln)

Bauer mit Pferden, Siegfried Koschnick *1920 Stolp  †1997
Bauer mit Pferden, Siegfried Koschnick *1920 Stolp – 1997 (2)

(mehr …)

Liste Elternloser Kinder

 

Kindersuchdienst
Kindersuchdienst

 Plakat des Kindersuchdienstes der Zonenzentrale München des Deutschen Roten Kreuzes, ca. 1947, Archiv des DRK-Suchdienstes München – Zentrale Auskunfts- und Dokumentationsstelle, Sammlung Plakate des Suchdienstes.© Faksimile. DRK-Suchdienst München, 2011. 

 Abschrift aus THÜRINGER VOLK vom 15.11.1946

LISTE ELTERNLOSER KINDER

Wir veröffentlichen die ersten 30 Namen der aus den ehemaligen deutschen Gebieten Polens in Thüringen eingetroffenen Kinder. Die meisten von ihnen stammen aus Stettin und Umgebung. (mehr …)

Sammlung Groeningianer

Gröningsches Gymnasium Stargard
Gröningsches Gymnasium Stargard

Die Welt ist ja manchmal sehr klein: Auf dem Genealogen-Tag in Altenberge kam ich mit einem Mitarbeiter des Landesarchives NRW ins Gespräch, wir kamen von der Causa Stralsund auf Pommern im Allgemeinen zu sprechen und er erzählte, das er ein Findbuch erstellt habe über den Nachlass der  „Vereinigung ehemaliger Gröningianer“. Das interessierte mich, denn wer kommt schon auf die Idee, dass so etwas in Münster im Archiv zu finden ist?

Inzwischen hatte ich Gelegenheit, dieses Findbuch einzusehen und kann jedem an der Geschichte dieser Schule interessiertem nur raten, sich diesen Bestand in Münster anzusehen. Neben den zu erwartenden Vereinsunterlagen enthält die Sammlung viele Abschriften alter Urkunden, Mitteilungen über Lehrer und Schüler, (komplette?) Schulprogramme, Fotos und auch Material über andere Schulen und deren Vereine:  Greifenberger Gymnasium, Vereinigung Ehemalige Kaiserin-Auguste-Viktoria Schule Stettin , Bund ehemaliger Schülerinnen der Königin-Luise-Schule zu Stargard/Pommern und Vereinigung ehemaliger Oberrealschüler zu Stargard. Fragen zum Findbuch können sie gerne hier in den Kommentaren stellen. (mehr …)

Pommersche Bibliothek

Johann Carl Dähnert war ein in Stralsund gebürtiger Gelehrter, der in Greifswald als Professor und Bibliothekar wirkte.

Er gab viele Schriften zu Pommern heraus, teils sogar im selbstfinanzierten Eigenverlag. Eine wichtige Reihe, die „Pommersche Bibliothek“, war bisher nur unvollständig digitalisisert.

Die Universitätsbibliothek Göttingen hat jetzt alle 5 Bände komplett veröffentlicht und dazu ein umfangreiches, verlinktes Inhaltsverzeichnis erstellt. Alle Bände sind auch mit einem Register versehen. Sie spiegeln den Blick auf Pommern, der damals in Greifswald herrschte, wieder, enthalten aber auch geschichtliche Artikel, monatliche Wetterberichte, Briefe und viele kleine Beobachtungen.

Eine sehr gelunge digitale Edition!

Kleines Update aus Stralsund

Holger Roggelin und Bernhard Kunkel von der Stadt Stralsund
Holger Roggelin und Burkhard Kunkel von der Stadt Stralsund

Die „Causa Stralsund“ ist immer noch im Fokus des öffentlichen Interesses. Klaus Graf  hat einen ausführlichen Artikel  mit einer Zusammenfassung der Ereignisse bei Libreas veröffentlicht : „Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände“, der Erfolg der Petition wird oft zitiert und als Beispiel genannt – wobei man den Eindruck hat, dass sich inzwischen ein Petitionswelle über die Bürger ergießt  Ich habe gerade sogar eine mir völlig unbekannte Petition zum Thema Stralsund gefunden, die aber null Unterstützer hatte.

In Stralsund selber ist die Stelle des Leiters des Stadtarchivs neu ausgeschrieben  wobei ich mich besonders über die Forderung „Latinum und Kenntnisse weiterer europäischer Sprachen wie Englisch und Schwedisch sind wünschenswert“ freue, die bisherigen Stelleninhaber waren nach meinen Informationen des Lateins nicht mächtig. (mehr …)