Blog

200 Jahre Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V.

Jahrestagung am Gründungsort in Stettin

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte Altertumskunde und Kunst e. V. fand vom 26. bis 29. September 2024 aus gegebenem Anlass in der ehemaligen pommerschen Provinzhauptstadt Stettin statt. Hier wurde im Jahr 1824 im Stettiner Schloss die Gesellschaft unter maßgeblicher Mitwirkung des damaligen Oberpräsidenten der Provinz Pommern, Johann August Sack, gegründet. Auch nach 200 Jahren spielte das Schloss wieder eine wichtige Rolle während dieser Tagung.
Die Unterbringung, die gastronomische Versorgung und die meisten Veranstaltungen während dieser Tage fanden im Hotel „Radisson Blu“ statt. Nach dem Abendessen am ersten Abend erfolgte die Begrüßung der Teilnehmer durch Herrn Dr. Wilfried Hornburg, dem Vorsitzenden der Gesellschaft. Den nachfolgenden Einführungsvortrag hielt Herr Prof. Dr. Rafal Makała von der Universi-
tät Danzig. Er sprach zum Thema „Kunstförderung als Politik am Stettiner Hofe der Herzöge von Pommern im 16. und 17. Jahrhundert“. Die Fakten zu dieser Thematik sowie die Rhetorik des Vortragenden beeindruckten die anwesenden Zuhörer.

Die Teilnehmer auf der Hakenterasse in Stettin Foto: Dr. I.Garbe

(mehr …)

Ein Plädoyer für die Ahnenforschung

 

Erschienen im Piper Verlag, 368 Seiten, 28 €

„Gebt mir etwas Zeit“, heißt das neue Buch von Hape Kerkeling, und ich behaupte kühn, dass es unsere Ahnenforschung verändern wird.

„Geeft wat tyt“, steht am Haus des Hutmachers Cornelis Kerkeling in Amsterdam. Der deutschen Übersetzung „Gebt mir etwas Zeit“ kann man derzeit kaum aus dem Weg gehen. Im Fernsehen, in Zeitungen und Buchhandlungen – überall trifft man auf das grüne Cover mit dem historisch gewandeten Hape Kerkeling und eben diesem Motto aus dem Jahre 1667. Innerhalb weniger Wochen hat es das Buch an die Spitze der Bestsellerlisten geschafft. Und die meisten dürften es schon wissen – Hapes Vorfahren sollen im britischen Königshaus zu finden sein.

Ob ein Gentest, ominöse Briefe aus der Vergangenheit, die Erinnerungen der dementen Großmutter und der Urlaubsplan des englischen Königs wirklich als Beweise einer royalen Abstammung dienen können, lasse ich dahingestellt. Denn eigentlich ist diese Geschichte nur eine von vielen, die in dem Buch erzählt werden. Doch mit ihr lässt sich gut Werbung machen und schlecht ist sie auch nicht. Hape Kerkeling hat ja schon im Falle der niederländischen Königin bewiesen, dass er sich auf dem royalen Parkett bewegen kann. (mehr …)

Begriffe und Ausweisdokumente in Familienbüchern ab 1938

Begriffe und Ausweisdokumente in Familienbüchern ab 1938

In einer Reihe in den sozialen Medien berichteten wir über Begriffe und Ausweisdokumente, die in den Familienbüchern ab 1938 auftauchten. Das Personenstandsgesetz von 1937 änderte Heiratsurkunden auf dem Standesamt in Familienbücher, die ab dem 1.7.1938 eingeführt wurden. Für den Familienforscher sind diese Bücher eine Goldgrube, da sie im Idealfall die Eltern der Brautleute aufführten.

(mehr …)

Gedenkstätte des Monats Oktober 2024

Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) hat gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden die „Zeichen von Krieg und Frieden in der Kulturlandschaft“ mit all seinen Facetten zum Thema des Kulturdenkmals des Jahres 2024 gewählt. Gemeinsam mit dem Landesverband MV im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. veröffentlicht der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern jeden Monat eine Gedenkstätte des Monats.

 

Das Ulanendenkmal in Demmin

Demmin war geprägt durch das Militär und war bis 1920 eine Garnisonstadt für das preußische Kavallerieregiment der Weißen Ulanen. Auf Initiative der Veteranen des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 wurde von 1923 bis 1924 ein Denkmal für ihre gefallenen Kameraden errichtet. Für den Entwurf und die Umsetzung des Denkmals war der Berliner Bildhauer Fritz Richter-Elsner zuständig. Das Denkmal wurde in einem Waldgebiet in der Nähe des Bahnhofs errichtet und besteht aus zahlreichen Granitfindlingen. Die Steine stammten ursprünglich von megalithischen Grabanlagen, die für die Errichtung des Denkmals teilweise komplett abgetragen wurden. An einigen dieser Steine wurden Metallplatten mit den Namen der Gefallenen aus den Kriegen der Jahre 1866, 1870/71 und 1914 bis 1918 angebracht. Die Einweihung fand am 3. August 1924 statt. Das Datum wurde nicht zufällig gewählt, sondern fiel auf den zehnten Jahrestag des Ausritts der Ulanen in den Ersten Weltkrieg. Ein Treppenaufgang am Denkmal führt zu den Überresten eines Reiterstandbildes, das 1946 auf Anweisung der Roten Armee demontiert wurde. Es befand sich ebenfalls eine eiserne Kette am Torbogen-Eingang, die an die Folgen des Versailler Vertrags erinnern sollte.

Nach der Wiedervereinigung wurden die Bruchstücke ausgegraben und rudimentär zusammengesetzt. Zum 100-jährigen Bestehen des Demminer Ulanendenkmals wurde 2024 eine Feierstunde abgehalten. Der Ort soll heute an die Folgen von Krieg und Gewalt erinnern und zur Aussöhnung beitragen. Zur Feierstunde war eine französische Delegation aus Monnaie anwesend. Demmin und Monnaie verbindet eine freundschaftliche Städtepartnerschaft, die auch über Jugendarbeit intensiviert werden soll.

Ulanendenkmal in Demmin

Fotos: Ernst Wellmer (Volksbund)

Historische Fotos des Denkmals auf https://demminer-heimatgeschichte.de/digitales-museum/demmin/strassen-orte-und-plaetze/ulanendenkmal/

Ulanendenkmal in Demmin

Treppenanlage auf der Gewerbe-, Industrie- und Landwirtschaftsausstellung Köslin 1912

Vor über hundert Jahren, vom 25. Mai bis zum 11. August 1912, fiel die für ganz Pommern geltende Gewerbe-, Industrie- und Landwirtschaftsausstellung in die Verantwortung der Kösliner. Diese auf dem Gelände zwischen der Danziger Straße, der Schützen- und der Jahnstraße aufgebaute Messe hatte für die Bürger Köslins damals eine so hohe Bedeutung, dass sie die Großveranstaltung stolz und fast ehrfurchtsvoll Weltausstellung nannten.

Die Lithografie von Karl Friedrich Zähringer auf dem offiziellen Messeplakat im Format 55,9 mal 70,6 Zentimetern lässt auch die berühmten pommerschen Mastgänse zu Ehren kommen. Ein Original finden Sie im Deutschen Historischen Museum in Berlin.

Plakat der Ausstellung 1912

(mehr …)

Digital History und Citizen Science 2024

Blick auf den Veranstaltungsort: Steintorcampus
Steintorcampus der Universität Halle/Saale

Vom 19.-22.9.2024 fand in Halle/Saale die Tagung Digital History & Citizen Science / Festveranstaltung 35 Jahre CompGen statt, zu der sich über 300 Teilnehmer angemeldet hatten.
Ein sehr umfangreiches Tagungsprogramm in perfekter Organisation, Catering rund um die Uhr und abendliche Treffen an der Saale, auf dem Campus oder im Landesmuseum für Vorgeschichte ließen die Zeit wie im Zuge vergehen.
Krönender Abschluss war dann die Festveranstaltung des Vereins für Computergenealogie am Samstag abend.
Günter Junkers hat umfangreich zeitnah berichtet:
Erster Tag: https://www.compgen.de/2024/09/eindruecke-vom-ersten-tag-der-tagung-digital-history-citizen-science-in-halle/
Zweiter Tag
https://www.compgen.de/2024/09/zweiter-tag-der-tagung-digital-history-citizen-science-in-halle/
Dritter Tag
https://www.compgen.de/2024/09/dritter-tag-der-tagung-digital-history-citizen-science-in-halle/

Der Vorsitzende der Stolper Heimatkreise e.V. hat viele Fotos veröffentlicht auf der Facebook Seite des Vereins
https://www.facebook.com/Stolper.Heimatkreise.eV

Über meinen geführten Besuch der Zentralstelle für Genealogie im Staatsarchiv Leipzig werde ich noch getrennt berichten.

Mord in Kösternitz

Wenn der eigene Familienname im Zusammenhang mit dem Ortsnamen Kösternitz – wo die Vorfahren mal gelebt haben – auftaucht, wird man neugierig. Auch wenn man dann feststellt, dass es nicht um das Kösternitz im Kreis Schlawe, wo die eigenen Otts lebten,  sondern um jenes im Kreis Belgard geht.

Wochenblatt für Zschopau und Umgegend
Betagtes Bauernehepaar ermordet

Folgende Meldung erschien im Wochenblatt für Zschopau und Umgegend : Zschopauer Tageblatt u. Anzeiger
vom Montag, 25.03.1935

Da hat anscheinend ein Emil Ott Onkel und Tante Guse in Kösternitz-Abbau ermordet.

(Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt. )

Hoffentlich keine Verwandtschaft?
Leider fehlt ausgerechnet der Jahrgang 1935 bei den Sterberegistern des Standesamtes Roggow, zu dem Kösternitz gehörte.

 

 

 

(mehr …)

Ellen Schwiers und das pommersche Paradies ihrer Mutter

Die kleine Reihe pommerscher Schauspielerinnen und Schauspieler geht weiter.

Geheimnisvoll, aristokratisch und listig fesselte mich Ellen Schwiers im Frühjahr 1973 drei Abende lang vor dem Fernseher, bis das Drama um den „Roten Schal“ endlich gelöst war. Meine erste bewusste Begegnung mit der Schauspielerin, die damals bereits über 20 Jahre erfolgreich war. Hätte ich gewusst, dass meine Großmutter und Ellens Mutter nur ein paar Kilometer voneinander entfernt zur gleichen Zeit im Landkreis Schivelbein aufgewachsen sind, ich wäre noch hingerissener gewesen.

Von Stuart Mentiply – Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3602977

(mehr …)